▶ Beim Entfernen des Moduls von der Hutschiene Bild 8 beachten.
Bild 8
Modul von Hutschiene abnehmen
3.2
Elektrischer Anschluss
▶ Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den An-
schluss mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-... verwenden.
3.2.1
Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler (Klein-
spannungsseite)
▶ Bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten Verteilerdose für den An-
schluss der BUS-Teilnehmer verwenden.
▶ BUS-Teilnehmer [B] über Verteilerdose [A] in Stern ( Bild 9) oder
über BUS-Teilnehmer mit 2 BUS-Anschlüssen in Reihe ( Bild 19,
Seite 13) schalten.
2
BUS
BUS
B
100 mm
Fig. 9
Wenn die maximale Kabellänge der BUS-Verbindung zwi-
schen allen BUS-Teilnehmern überschritten wird oder
im BUS-System eine Ringstruktur vorliegt, ist die Inbe-
triebnahme der Anlage nicht möglich.
Maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindungen:
2
• 100 m mit 0,50 mm
Leiterquerschnitt
2
• 300 m mit 1,50 mm
Leiterquerschnitt
▶ Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle Kleinspannungs-
kabel von Netzspannung führenden Kabeln getrennt verlegen
(Mindestabstand 100 mm).
MS200 – 6 720 810 988 (2014/07)
2.
1.
3.
6 720 647 922-47.1O
A
2
2
BUS
B
B
100 mm
▶ Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von PV-Anlagen) Kabel ge-
schirmt ausführen (z. B. LiYCY) und Schirmung einseitig erden.
Schirmung nicht an Anschlussklemme für Schutzleiter im Modul an-
schließen, sondern an Hauserdung, z. B. freie Schutzleiterklemme
oder Wasserrohre.
Bei Verlängerung der Fühlerleitung folgende Leiterquerschnitte verwen-
den:
2
• Bis 20 m mit 0,75 mm
bis 1,50 mm
• 20 m bis 100 m mit 1,50 mm
▶ Kabel durch die bereits vormontierten Tüllen führen und gemäß den
Anschlussplänen anklemmen.
Bezeichnungen der Anschlussklemmen (Kleinspannungsseite)
ab Bild 19, Seite 13
BUS
BUS-System EMS 2
1)
IS1...2
Anschluss
für Wärmemengenzählung (Input Solar)
2)
OS1...2 Anschluss
Drehzahlregelung Pumpe mit PWM oder 0-10 V
(Output Solar)
TS1...8 Anschluss Temperaturfühler (Temperature sensor Solar)
Tab. 7
1) Klemmenbelegung:
1 - Masse (Wasserzähler und Temperaturfühler)
2 - Durchfluss (Wasserzähler)
3 - Temperatur (Temperaturfühler)
4 - 5 VDC (Stromversorgung für Vortexsensoren)
2) Klemmenbelegung:
1 - Masse
2 - PWM/0-10V Ausgang (Output)
3 - PWM Eingang (Input, optional)
3.2.2
Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe und Mischer
(Netzspannungsseite)
Die Belegung der elektrischen Anschlüsse ist von der in-
stallierten Anlage abhängig. Die in Bild 10 bis 17, ab
Seite 10 dargestellte Beschreibung ist ein Vorschlag für
den Ablauf des elektrischen Anschlusses. Die Hand-
lungsschritte sind teilweise nicht schwarz dargestellt.
Damit ist leichter zu erkennen, welche Handlungsschrit-
te zusammengehören.
▶ Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
▶ Auf phasenrichtige Installation des Netzanschlusses achten.
Netzanschluss über einen Schutzkontaktstecker ist nicht zulässig.
▶ An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß dieser Anlei-
tung anschließen. Keine zusätzlichen Steuerungen anschließen, die
weitere Anlagenteile steuern.
Die maximale Leistungsaufnahme der angeschlossenen
Bauteile und Baugruppen darf die in den technischen Da-
ten des Moduls angegebene Leistungsabgabe nicht
überschreiten.
▶ Wenn die Netzspannungsversorgung nicht über die
Elektronik des Wärmeerzeugers erfolgt, bauseits zur
Unterbrechung der Netzspannungsversorgung eine
allpolige normgerechte Trennvorrichtung (nach
EN 60335-1) installieren.
Bezeichnungen der Anschlussklemmen (Netzspannungsseite)
ab Bild 19, Seite 13
120/230 V AC Anschluss Netzspannung
PS1...5
Anschluss Pumpe (Pump Solar)
VS1...2
Anschluss 3-Wege-Ventil oder 3-Wege-Mischer (Valve Solar)
Tab. 8
Installation
2
Leiterquerschnitt
2
Leiterquerschnitt
9