Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlusspläne Mit Anlagenbeispielen - Junkers MS200 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MS200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 16 Zugentlastung für weitere Bestandteile der Anlage anbringen
2. 2.
1. 1.
Bild 17 Weitere Bestandteile der Anlage anschließen
Bild 18 Abdeckung anbringen
3.2.3
Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und geben einen
unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydraulische Schaltung. Die
Sicherheitseinrichtungen sind nach den gültigen Normen und örtlichen
Vorschriften auszuführen. Weitere Informationen und Möglichkeiten
entnehmen Sie bitte den Planungsunterlagen oder der Ausschreibung.
MS200 – 6 720 810 988 (2014/07)
6 720 647 922-58.1O
4. 4.
3. 3.
6 720 647 922-59.1O
6 720 647 922-50.1O
Im Anhang sind die erforderlichen Anschlüsse am MS200, ggf. am
MS100 und die dazugehörenden Hydraulikschemata dieser Beispiele
dargestellt.
Die Zuordnung des Anschlussplans zur Solaranlage kann mit folgenden
Fragen erleichtert werden:
• Welches Solarsystem
ist vorhanden?
• Welche Funktionen
(schwarz dargestellt) sind vorhanden?
• Sind zusätzliche Funktionen
Funktionen (grau dargestellt) kann die bisher ausgewählte Solaranla-
ge erweitert werden.
Ein Beispiel zur Konfiguration einer Solaranlage ist als Teil der Inbetrieb-
nahme in dieser Anleitung enthalten.
Beschreibung der Solarsysteme und Funktionen finden
Sie im Kapitel „Angaben zum Produkt".
Solaranlage
MS200 MS100
1
A
1
A
G H K
1
A E
G H
1
B
A G H K P
1
B D
G H K
1
B D F
G H
1
C
D H K P
1
A C E
H P
1
B D I
G H K
1
B D F I
G H K
1
A J
B K P
1
A E J
B P
1
A B E J
G K M P
1
A C E J
K M P
1
B D N P
H K
1
B D F N P
H
1
B D F N P
G H K M
1
B N Q
1
...
... K
1
...
... L
Tab. 9
Beispiele häufig realisierter Solaranlagen
(Einschränkungen in Kombination mit der Bedieneinheit einer
Wärmepumpe (HPC400) beachten)
Solarsystem
Funktion
weitere Funktion (grau dargestellt)
A
Heizungsunterstützung (
B
2. Speicher mit Ventil
C
2. Speicher mit Pumpe
D
Heizungsunterstützung Speicher 2 (
E
Externer Wärmetauscher Speicher 1
F
Externer Wärmetauscher Speicher 2
G
2. Kollektorfeld
H
Rücklauftemperatur Regelung (
I
Umladesystem
J
Umladesystem mit Wärmetauscher
K
Thermische Desinfektion
L
Wärmemengenzähler
M
Temperaturdifferenz Regler
N
3. Speicher mit Ventil
P
Pool
Q
Externer Wärmetauscher Speicher 3
Installation
vorhanden? Mit den zusätzlichen
Anschlussplan
 Bild 19, Seite 13
 Bild 20, Seite 13
 Bild 21, Seite 14
 Bild 22, Seite 14
 Bild 23, Seite 15
 Bild 24, Seite 15
 Bild 25, Seite 16
 Bild 26, Seite 16
 Bild 27, Seite 17
 Bild 28, Seite 18
 Bild 29, Seite 19
 Bild 30, Seite 19
 Bild 31, Seite 20
 Bild 32, Seite 21
 Bild 33, Seite 22
 Bild 34, Seite 22
 Bild 35, Seite 23
 Bild 36, Seite 24
 Bild 37, Seite 24
 Bild 38, Seite 25
)
)
)
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis