Montage- und Betriebsanleitung
Durchflusswassererwärmer
14.1 Wartung von verschraubtem Plattenwärmeübertrager,
Akva Lux II GW
Einen Plattenwärmeübertrager immer erst dann öffnen, wenn das
Gerät auf unter 40° C (105° F) abgekühlt ist.
Einen Plattenwärmeübertrager darf niemals geöffnet werden,
solange er in irgendeiner Form unter Druck steht.
Einen Platttenwärmeübertrager nie öffnen, solange an der bewegli-
cher Deckel oder die Verbindungsplatten Leitungen angeschlossen
sind.
Entsäurung von verschraubtem Plattenwärmeübertrager
(Reinigung ohne Öffnen des Plattenwärmeübertragers , d.h.
Cleaning in Place)
Die Absperrventile schließen und den Wärmeübertrager so weit
wie möglich leeren.
Alle angeschlossenen Rohre sowie den Regler vom Wärmeüber-
trager und wenn notwendig von der Montageplatte trennen.
Cleaning-in-Place (CiP) erfolgt durch Zirkulation einer geeigneten
Reinigungslösung* durch die Sekundärseite (die TWW-Seite) des
Plattenwärmeübertragers, wie abgebildet rechts.
Cleaning in place funktioniert am besten mit einer Spülung entge-
gen der normalen Flussrichtung.
Die Reinigungslösung muss mit einer Geschwindigkeit zirkulieren,
die das Ausspülen des Produkts gestattet und muss in der Lage
sein die Verunreinigungen auf den Platten zu lösen.Bei der Auswahl
ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Reinigungslösung keine
Schäden an Platten oder Dichtungen verursacht.
Beispiel einer CiP-Reinigung:
1. Produktrückstände, Kühl- und Heizmedien ablassen.
2. Mit kaltem oder lauwarmem Wasser spülen.
3. Warme Reinigungslösung zirkulieren.
4. Mit Warmwasser oder enthärtetem Warmwasser spülen.
5. Mit kaltem oder lauwarmem Wasser spülen.
In einfachen Fällen kann die Reinigung auch ohne Zirkulation er-
folgen, idem nur eine Reinigungslösung in das System eingelassen
wird.
Eine Weile stehen lassen und die Lösung mit sauberem Wasser
ausspülen.
Die häuftigsten Ursachen für eine unzureichende Reinigung sind:
• Unzureichende zirkulationsgeschwindigkeit.
• Unzureichende Reinigungszeit oder - temperatur.
• Unzureichende Konzentration des Reinigungsmittels.
• Überlange Betriebsphasen.
*Reinigungslösungen
Ablagerungen von Mineralkalk werden mit Salpetersäure (HNO3)
- Konzentration max. 0,5% - Temperatur max. 65°C (150 °F). Eine
Konzentration von 0.5% entspricht 0,58 Litern 62% HNO3 auf 100
Liter Wasser.
Bitte bemerken! Wird zu viel Salpetersäure verwendet, können
NBR- und andere Gummidichtungen beschädigt werden.
Es können verschiedene Alternativen zu Salpetersäure verwendet
werden, z.B. Phosphorsäure bis zu 5% und 85 °C.
Bitte bemerken! Keine chlorhaltigen Reiniger wie Salzsäure (HCl)
verwenden.
18 DKDHR
VI.GP.N1.03
Danfoss District Energy