Herunterladen Diese Seite drucken

Elreha KSR 1001 Bedienungsanleitung

Kühlstellenregler

Werbung

ELEKTRONISCHE REGELUNGEN GMBH
Bedienungsanleitung
Kühlstellenregler
Allgemein
Der Kühlstellenregler KSR 1001 wurde als Komplettlösung für
Kleinanlagen, Kühlzellen, etc. konzipiert, bei denen der Aufwand
für die Verdrahtung gering gehalten werden soll. Durch hoch
belastbare potentialfreie Relaiskontake können in den meisten
Fällen zusätzliche Schütze entfallen. Eine Vielzahl von einstellba-
ren Parametern gestattet die Anpassung an Gegebenheiten ihrer
Anwendung.
Das formschöne, pultförmige Wandgehäuse enthält alle Kom-
ponenten des Reglers und ist geräumig genug, um alle Kabel-
verbindungen sowie evtl. zusätzliche Schütze aufzunehmen.
Was kann der KSR Kühlstellenregler ?
Der KSR Kühlstellenregler enthält folgende Funktionen und Fea-
tures:
Anzeige aller Ist- und Sollwerte (°C oder °F )
Temperaturregelung, wählbares Schaltverhalten
Abtausteuerung durch Echtzeituhr, Abtauart wählbar
Abtaubegrenzung zeitlich und thermostatisch
Manuelle Abtaueinleitung
Ventilatorsteuerung zeitlich / thermostatisch
Temperaturwarnfunktion (zu hoch/tief, Zeitverzögerung)
mit eingebautem Summer
Fühlerkorrekturmöglichkeiten
Lichtschalter
Schaltmöglichkeit für eine Rahmenheizung
Datenerhalt und Uhrenfunktion auch bei Netzausfall
Geräteversionen
KSR 1001................ Standardversion wie beschrieben
KSR 1002................ Version mit zusätzlich eingebauten
Leistungsschützen für die Kühl- und
Abtaufunktion
Zubehör
Temperaturfühler TF 201 oder TFB 201
( verhält sich wie ein PTC-Widerstand )
D-68766 Hockenheim
Schwetzinger Str. 103
KSR 1001
Technische Daten
Betriebsspannung.................................... 230V / 50 Hz
Leistungsaufnahme................................. ca. 4 VA
Relais-Schaltleistung
Betriebstemperatur.................................. -10...+55°C
Lagertemperatur...................................... -30...+70°C
Temperaturfühler..................................... TF 201
Bereiche.................................................. siehe Parameterliste
Datenerhalt.............................................. unbegrenzt
Echtzeituhr.............................................. Laufzeit nach
Anzeige................................................... LED-Anzeige
Auflösung................................................ O,1K
Relaiszustandsanzeige............................ 5 mm, gelb
Summer.................................................. 3,5 kHz in Intervallen
Schalldruck..............................................ca. 84 dB/ 30cm
Elektrischer Anschluß.............................. Schraubklemme
Schutzklasse........................................... IP 54
Konformität..............................................CE, siehe letzte Seite
Telefon 0 62 05 / 2009-0
Telefax 0 62 05 / 2009-39
Nr. 5310932-00/05
Software Vers. 951130/1
Schließer...... 20A cos phi = 1
10A ind. / 250V
Öffner........... 10A cos phi = 1
4A ind. / 250V
(EEPROM)
Betriebsspannungs-
ausfall ca. 10 Tage
rot, 13mm Ziffernhöhe
von ca. 0,5 Hz
2,5mm

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Elreha KSR 1001

  • Seite 1 Kühlstellenregler KSR 1001 Software Vers. 951130/1 Allgemein Der Kühlstellenregler KSR 1001 wurde als Komplettlösung für Kleinanlagen, Kühlzellen, etc. konzipiert, bei denen der Aufwand für die Verdrahtung gering gehalten werden soll. Durch hoch belastbare potentialfreie Relaiskontake können in den meisten Fällen zusätzliche Schütze entfallen. Eine Vielzahl von einstellba- ren Parametern gestattet die Anpassung an Gegebenheiten ihrer Anwendung.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung KSR 1001 Seite 2 Bedienung Funktionen Anzeige Die Bedienung des KSR gestaltet sich sehr einfach, alle Parame- ter können über die gezeigten Tasten abgerufen und verändert Sämtliche Temperatur-Ist- und Sollwerte können wahlweise in °C werden. Im Normalfall wird nach dem Einschalten des KSR nach oder °F angezeigt werden.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung KSR 1001 Seite 3 Die Temperaturregelung wird während einer Abtauung selbstver- Manuelle Abtaueinleitung ständlich ausgeschaltet, mit P17 können Sie festlegen, wieviele Minuten nach Abtauende das Magnetventil wieder freigegeben Eine manuelle Einleitung der Abtauung kann jederzeit mit dem wird ( Abtropfzeit ).
  • Seite 4 Bedienungsanleitung KSR 1001 Seite 4 Fehlerbehandlung Fehlerbehandlung Bei Fühlerbruch bzw. Fühlerkurzschluß eines Fühlers blinkt das Bei Fühlerbruch bzw. Fühlerkurzschluß eines Fühlers blinkt das Display und alle Relais fallen sofort ab. Wenn dieser Fehler am Display und alle Relais fallen sofort ab. Wenn dieser Fehler am Regelfühler auftritt, dann wird nach Ablauf der eingestellten Warnver-...
  • Seite 5 Bedienungsanleitung KSR 1001 Seite 5 Parameterliste Para- ohne meter- Bezeichnung Einstellbereich Defaultwert Ihr Eintrag Anz. Nummer Istwert Regelfühler (°C / °F) Istwert Abtaubegrenzungsfühler (°C / °F) Regelsollwert Untergrenze... Obergrenze °0 C Schaltdifferenz (Hysterese) des Regelsollwerts 0...10K / 0...17 F Obergrenze des Sollwertbereichs -50°C...50°C /...
  • Seite 6 Bedienungsanleitung KSR 1001 Seite 6 Abmessungen ( ohne PG-Verschraubungen ) Anschlußklemmen Diese Anschlußklemmen finden Sie im Klemmenkasten an der Gehäuserückseite. Diese Anleitung haben wir mit größter Sorgfalt erstellt, Fehler können wir aber nie ganz ausschließen. Wenn Sie Probleme DIN ISO 9001 oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die untenstehenden Telefonnummern.
  • Seite 7: Eg-Konformitätserklärung

    IEC 1000-4-5, EN 55011 B EN 50081, Teil 1 und 2; EN 50082, Teil 1 und 2 Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller/Importeur: ELREHA, Elektronische Regelungen G.m.b.H., 68766 Hockenheim........(Name / Anschrift) abgegeben durch: Birkner, Klaus..........................(Name / Vorname) Entwicklung und Leiter des EMV-Labors.................