TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
HAFTUNG
Überschallprüfungen sind ein Tätigkeit unter Verwendung der richtigen Ausrüstung
(Kombination von Elektronik, Schallkopf, Kabel und Kontaktmittel) für die
Untersuchung und eines qualifizierten Bedieners, wer weiß, wie dieses Handbuch, die
Messgeräte und alle Kalibrierungen zu benutzen sind. Der unsachgemäße Gebrauch
dieser Geräte, zusammen mit einer fehlerhaften Kalibrierung kann zu schweren
Beschädigungen der Komponenten, Einrichtungen, Anlagen, sowie Verletzungen und
sogar zum Tod führen. ALLE FLIR SYSTEMS ULTRASCHALL
DICKENMESSGERÄTE SIND NICHT EIGENSICHER UND DÜRFEN NICHT IN
GEFÄHRLICHEN ODER EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN BENUTZT
WERDEN.
Es wird davon ausgegangen, dass der Bediener dieser Anlagen ein gut geschulter Prüfer
ist, der entweder durch die eigene Firma oder eine andere externe Agentur zum Thema
Ultraschall Stufe I, 40 Stunden Schulung in der Ultraschall-Theorie qualifiziert wurde.
Flir Systems und keiner seiner Mitarbeiter oder Vertreter kann für die unsachgemäße
Benutzung dieser Ausrüstung für die beabsichtigte Verwendung verantwortlich gemacht
werden. Für eine erfolgreichen Ultraschall Dickenmessung sind eine fundierte
Ausbildung, ein vollständiges Verständnis der Ausbreitung von Ultraschallwellen, die
gründliche Lektüre dieser Bedienungsanleitung, eine geeignete Auswahl des
Schallkopfes, der richtige Nullabgleich des Schallkopfes, die richtige
Schallgeschwindigkeit, geeignete Testblöcke, die richtige Kabellänge, die korrekte
Auswahl des Kontaktmittels ein Faktor. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn zu
prüfende Objekte raue oder lackierte Oberflächen haben, vor allem jene Anwendungen,
bei denen das zu prüfende Objekte am Anfang dünn ist, da eine Verdoppelung der Echos
selbst dann möglich ist, wenn der Schallkopf die gewünschte Dicke messen kann. Da
Schallköpfe verschleißen oder sich erhitzen, können die Ergebnisse entweder aufgrund
von zu wenig Empfindlichkeit als Folge von Verschleiß zu dünn oder aufgrund der
Erwärmung des Schallkopfs zu dick sein. Dies wird „Drift" (Abwandern) genannt.
3