Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments TKG250
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG Modell TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät...
Seite 2
Extech Instruments GARANTIE FLIR Systems, Inc. garantiert für dieses Gerät der Marke Extech Instruments eine Fehlerfreiheit in Teilen und Verarbeitung für zwei Jahre ab Lieferdatum (eine Garantie von 6 Monaten gilt für Sensoren und Kabel). Falls Sie das Gerät während und nach Ablauf der Garantiezeit zwecks Wartung einsenden müssen, wenden Sie sich zunächst an den...
Seite 3
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät HAFTUNG Überschallprüfungen sind ein Tätigkeit unter Verwendung der richtigen Ausrüstung (Kombination von Elektronik, Schallkopf, Kabel und Kontaktmittel) für die Untersuchung und eines qualifizierten Bedieners, wer weiß, wie dieses Handbuch, die Messgeräte und alle Kalibrierungen zu benutzen sind. Der unsachgemäße Gebrauch dieser Geräte, zusammen mit einer fehlerhaften Kalibrierung kann zu schweren...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ......................4 ........................7 1 Getting Started Über das TKG250 Wave ....................6 Das TKG250 ist ein tragbares, digitales Handheld-Dickenmessgerät und wurde speziell zur Messung der Wanddicke von hauptsächlich Stahl-Strukturen entwickelt........................6 Schallkopf-Nullabgleich ....................7 ...
Kunststoffgehäuse mit Gummi-Tastenfeld. Dieses Messgerät bietet bei den meisten Stahl-Strukturen zuverlässige, genaue Dickemesswerte, bei denen ein Zugriff nur auf einer Seite möglich ist. Das TKG250 bietet farbige Echtzeit-Wellenformen (A-Scan). Das TKG250 besitzt Verstärkungsanpassung, Vibrationsalarm und ein beleuchtetes Tastenfeld und automatische Benachrichtigungsfunktion für den Austausch des Schallkopfs.
Speziell geformte Tragetasche mit Gürtelclip und elastischem Gurt Schallkopf-Nullabgleich Beim Einschalten des TKG250 führt das Messgerät einen automatischen Nullabgleich des Schallkopfes durch. Somit entfällt die Notwendigkeit für die Nullungsfunktion für einen Block. Es führt beim Einschalten den Nullabgleich des Schallkopfes elektronisch durch und zu einem bestimmten Zeitpunkt während des normalen Betriebs.
Zum Beispiel: F1 kann der Speichern-, F2 der Freeze- (Einfrieren) oder F3 der Verzeichnis-Funktion (Dir) entsprechen. Bildschirm Das Messgerät besitzt grafisches Farb-TFT mit 270x220 Pixeln. Der Bildschirm kann am besten direkt von oben oder etwas unterhalb der Oberfläche betrachtet werden und nicht TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 9
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät von einer Seite zur anderen. Wenn die Außentemperatur unter 0°C (32 °F) liegt, ist es möglich, dass das Display zu langsam ist, die Informationen zu aktualisieren. In der oberen rechten Ecke des Bildschirms befindet sich der „verfügbare Tastenmodus“.
Einsetzen des Batteriepacks Überwachung der Batteriekapazität über den Bildschirm Die TKG250 zeigt ständig in der rechten unteren Ecke des Messung-Bildschirms die prozentuale Batteriekapazität an. Wenn die Kapazität unter 10 % liegt, wechselt die Anzeige von grün nach rot und bei unter 5 % beginnt sie zu blinken.
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Ersetzen der Batterie Zum Ersetzen des Batteriepacks schrauben Sie die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite des Messgeräts ab und schieben Sie die beiden „AA“-Batterien heraus. Ersetzen Sie sie mit zwei neuen „AA“-Batterien und achten Sie dabei darauf, dass beide...
Extech Instruments 2 Grundlegende Bedienung des Messgeräts Einschalten des Messgeräts Führen Sie zum Einschalten eines TKG250 Dickenmessgeräts folgende Schritte aus: 1. Halten Sie die F1-Taste länger als 3 Sekunden gedrückt. Das Ein- Ausschaltsymbol ist unterhalb F1-Taste auf das Tastenfeld aufgedruckt, siehe unten.
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Durchführen eines Resets Sie können die Einstellungen des Messgeräts auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie einen Reset des Messgeräts durchführen. Hinweis: Das Durchführen eines Reset löscht alle im Messgerät gespeicherten Parameter und ersetzt die Einstellungen mit den Standardwerten.
Einstellungen wieder her. Um einen Parameter-Reset auszuführen, führen Sie folgende Schritte durch: 1. Drücken Sie auf der Startseite die F1 - Reset-Taste. Der Reset-Bildschirm öffnet sich. 2. Wählen Sie die Parameter-Option und drücken Sie die OK-Taste. Der folgende Bildschirm öffnet sich: TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 15
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Drücken Sie zum Verlassen dieses Bildschirms entweder die Taste F1 – Exit oder F3 – No, um keine Aktion durchzuführen und zur Startseite zurückzukehren. 3. Drücken Sie die Taste F2 – Yes, um einen Parameter-Reset auszuführen. Nach dem Durchführen eines Parameter-Resets wird die Startseite automatisch...
Displaymenü ein- oder ausgeschaltet bzw. auf Auto eingestellt werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung auf Auto eingestellt ist, wird die Wellenformanzeige so ausgegeben, um die Ansicht bei unterschiedlicher Beleuchtung bei gleichzeitiger Schonung der Batterien zu optimieren. Hinweis: Die eingeschaltete Hintergrundbeleuchtung verkürzt die Lebensdauer der Batterien. TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 17
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Wenn Sie die Displaybeleuchtung auf „Auto“ eingestellt haben, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung während der aktiven Messungen ein und leuchtet 12 Sekunden lang weiter, außer Sie haben etwas anders angegeben. Hinweis: Wenn die Hintergrundbeleuchtung auf „Auto“ eingestellt ist und das Messgerät sich im Hold (Halten)-Modus befindet, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung nach 12 Sekunden aus.
Extech Instruments Über-Bildschirm Auf dem Über-Bildschirm finden Sie Informationen über das TKG250 Dickenmessgerät, wie z. B. die Modellnummer, Versionsnummer und Kontaktinformationen. Befolgen Sie zum Aufrufen des Über-Bildschirms diese Schritte: 1. Drücken Sie auf der Startseite die F1 - Reset-Taste. Der folgende Reset- Bildschirm öffnet sich:...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät 3 Kalibrieren des Messgeräts und Messungen durchführen Vor dem Prüfen von Material ist die Kalibrierung der Vorgang, der das Messgerät für ein bestimmtes Material und eine bestimmten Schallkopf anpasst, um sicherzustellen, dass alle Messwerte genau sind. Sie müssen vor der Messung stets das Material auf die Standard-Genauigkeit kalibrieren.
Nullwert im oberen Bereich des Bildschirms an und kehrt dann wieder zum Mess-Modus zurück. Kalibrierung der Laufzeitleitung Die Kalibrierung der Laufzeitleitung wird jedes Mal vorgenommen, wenn das Dickenmessgerät eingeschaltet und ein Schallkopf ausgewählt wurde oder wenn während des normalen Betriebs ein anderer Schallkopf ausgewählt wird. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Die Kalibrierung der Laufzeitleitung erfolgt durch Messung des Echos vom Schallkopf selbst, wenn er kein Material berührt und sich kein Kontaktmittel auf dem Schallkopf befindet. Bei normalem Gebrauch verschleißt im Laufe der Zeit die Oberfläche des Schallkopfs, wodurch die Empfindlichkeit des Schallkopfs verringert wird.
Sekunden lang die Parameter des Messgeräts an, bevor es den Mess-Modus aufruft. Mess-Modus mit einem Datalogger Das TKG250 Dickenmessgerät ist mit einem Datalogger ausgestattet und der Bildschirm sieht im Mess-Modus wie der folgende Bildschirm aus: Befolgen Sie zum Fortfahren mit dem Mess-Modus folgende Schritte: 1.
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät 4 Einstellen der Parameter im A-Scan-Modus: Zusätzlich zum Ändern der Parameter über die Taste Menu OK können Sie im A-Scan- Modus auch die folgenden Parameter anpassen: Einheiten (In, mm, µsec) Alarm (Hoch, Niedrig, Hoch-Niedrig, Hoch Vib, Niedrig Vib, Hoch-Niedrig Vib, Aus) Verstärkung (AGC oder manuell in 1 dB-Schritten von 20 dB als Min, und 94 dB als...
Seite 24
Wenn Sie nicht erneut kalibrieren, seien Sie beim Einschalten von Echo-to-Echo besonders vorsichtig, da Dickemesswerte bei Echo-to-Echo nicht genau sind, im Vergleich zu ausgeschaltetem Echo-to-Echo. Sie sehen auch einen Echo-to-Echo Cursor unten auf dem Bildschirm, der anzeigt, wo die Messungen vorgenommen werden. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät 5 Verwendung des Setup-Modus am Messgerät Folgende Modi sind vorhanden: Befolgen Sie zur Auswahl des Mess-Modus die folgenden Schritte: 1. Rufen Sie den Mess-Modus mit der Taste Menu OK auf. 2. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Messung-Option und drücken Sie die OK-Taste.
Seite 26
DK537EE 5MH ZOOM OFF (AUS) ALARM OFF (AUS) BSCAN DIFF OFF (AUS) E-TO-E OFF (AUS) FAST (SCHNELL) OFF (AUS) VERSTÄRKUNG 32 dB HALTEN OFF (AUS) Hier ist eine Liste von dem, was unterhalb des Bildschirms angezeigt wird: TKG250- DE V2.4 11/13...
Wellenform und Hintergrund mit gleicher Farbe nicht zulässig ist und es geht zur nächsten verfügbaren Farbe. Verwendung der Uhr Das TKG250 verfügt über eine interne Echtzeituhr, die Jahr, Monat, Tag und die Uhrzeit anzeigt. Drücken Sie auf dem Bildschirm für die Ersteinrichtung die Taste Menu/OK. Scrollen...
Seite 28
Befolgen Sie zum Einstellen von Uhrzeit und Datum folgende Schritte: 1. Wählen Sie auf dem Bildschirm für die Ersteinrichtung die Option Clock. Im Folgenden wird abhängig von den vorherigen Einstellungen ein Beispiel für den Uhrzeiteinstellungsbildschirm dargestellt. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Wählen Sie zum Ändern des Zeitformats mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option TIME FMT. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach links oder nach rechts zwischen der Option 12 HR- oder 24 HR. 2. Wählen Sie zum Ändern des Datumsformats mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option DATE FMT.
Sie die OK-Taste. Oder wenn Fast markiert ist, können Sie den Schnellzugriffsmodus verwenden, indem Sie die Pfeiltaste nach links oder nach rechts drücken, wie oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt wird. Folgende Parameter sind verfügbar: TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 31
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät 2. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten den gewünschten Parameter und drücken Sie die OK-Taste. 3. Drücken Sie zum Übernehmen erneut die OK-Taste und kehren Sie zum Mess- Modus zurück. Im Mess-Modus der Datalogger-Version also auch der Version ohne Datalogger des Messgeräts wird die ausgewählte Fast-Option-Einstellung unter dem Dickemesswert...
Seite 32
Option wählen, funktioniert LOS normal und zeigt den gemessenen nicht Wert an. Die folgenden Bildschirme stellen verschiedene Parameter der Fast-Option dar. Beispielsweise zeigt der obere Bildschirm die FASTMAX- mit der LASTMAX-Messung bei LOS und der untere Bildschirm die FASTMIN- mit der LASTMIN-Messung bei LOS TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Hinweis: Das LOS-Kennzeichen kennzeichnet den LAST MAX- oder den LAST MIN- Wert und wird auf Grundlage der FastMax- oder FastMin-Einstellung angezeigt. Drücken Sie zum Rücksetzen der Verfolgung des gemessenen LAST MAX- und LAST MIN-Werts die OK (Menu) Taste.
Diff %: Wenn dieser Modus eingeschaltet wurde, wird der angezeigte Wert als Prozentsatz des eingegebenen Werts wie bei „diff“ aufgelistet. Zum Beispiel: Wenn der Bediener „diff“ auf einen Prozentsatz bei 0,500" einstellt, hat eine Messung von 0,250" das Ergebnis 50 %. Verwendung der Alarmoption TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 35
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Das TKG250 Dickenmessgerät bietet auf Messung-Bildschirm verschiedene Alarm- Einstellungen, um Sie bei hohen oder niedrigen Schwellenwerten mit akustischen Signalen, dem blinkenden Display, Vibrationen (sofern aktiviert) und dem beleuchtenden Tastenfeld zu warnen. Es gibt mehrere unterschiedliche Alarmfunktionen, einschließlich: ...
Seite 36
Extech Instruments Grüne Echos=gut Rote Echos = Alarm ausgelöst Die Alarm-Option ist auf dem Messung-Bildschirm verfügbar. TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 37
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät 1. Heben Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Alarm-Option hervor und drücken Sie die OK-Taste oder Sie können im Schnellzugriffsmodus die Pfeiltasten nach rechts oder links verwenden, sobald Alarm im Setup-Modus hervorgehoben wurde. Wenn Sie Version des Messgeräts ohne Datalogger verwenden, können Sie auch die Taste F1 (Alarm) drücken, um direkt die Alarm-...
Seite 38
Eingabe auf den oberen und unteren Sollwerten und führt dazu, dass die Wellenform und F2 gelb aufleuchten: Hinweis: Der untere Alarmgrenzwert liegt nicht über dem oberen Alarmgrenzwert. 5. Wenn Sie mit der Anpassung der Einstellung fertig sind, drücken Sie die Taste OK, um zum Mess-Modus zurückzukehren. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Einstellen des optischen und akustischen Alarms Die optischen Alarmzustände können entweder über eine rote, gelbe oder grüne LED angezeigt werden, die unter den Tasten F1, F2 oder F3 auf dem Tastenfeld aufleuchten. Wenn Sie beispielsweise den 5 stufigen Englisch-Prüfblock mit Dicken von 0,100, 0,200, 0,300, 0,400 und 0,500 Zoll verwenden und wenn Sie den oberen-unteren Alarm eingeben, ist zuerst die Eingabe des oberen Werts erforderlich.
Modusumgewandelte Echos zu verhindern. Zum Anpassen der Austastung beim ersten Echo siehe Abschnitt 4: Einstellen der Parameter im A-Scan-Modus. Hinweis: Achten Sie im A-Scan-Modus darauf, dass Sie in dem entsprechenden Modus, Echo-to-Echo- oder normalen Modus als Dickemesswerte und die verbundene Kalibrierung modus-spezifisch sind. TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 41
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Manuelle Anpassung von Gain: Noch einmal, manchmal hilft Gain Ihnen dabei, das richtige Echo zu messen. Zum Anpassen der Verstärkung (Gain) siehe Abschnitt 4: Anpassen der Parameter im A-Scan-Modus. Korrektur-Modus Anpassungen: Und schließlich können in Echo-to-Echo bei Verwendung unterschiedlicher Korrekturmodi manchmal die Signale „bereinigt“...
Seite 42
Die erste rote Linie auf der Grundlinie bezieht sich auf die Haupt- Sendeimpulsaustastung, während man die zweite rote Linie als die Austastung nach dem ersten empfangenen Echo bezeichnet. Die weiße Linie stellt das gemessene Zeitintervall zwischen den zwei korrekten Echos dar. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät 6 Spezielle Messgerätefunktionen Das TKG250 Dickenmessgerät besitzt viele spezielle Funktionen, die über die Grundlagen hinausgehen. In diesem Abschnitt werden nun diese speziellen Messgerätefunktionen im Detail erklärt. Verwendung der Save-Option Sie können mit der Save-Option Ihre Daten speichern. Beachten Sie, dass die Save-Taste entweder über den Tasten F1 oder F3 angezeigt werden kann, je nachdem, wie der...
3. Deaktivieren Sie mit [F2] (Unfreeze) den Freeze-Modus 4. Drücken Sie [F3] (Dir) zur Durchführung von Dateioperationen. (Siehe Verwendung der Verzeichnis-Option für weitere Informationen.) Im Freeze-Modus sind die Menu-Optionen deaktiviert. Sie werden auf dem Bildschirm aufgefordert, das Messgerät mit der Unfreeze-Funktion freizugeben. TKG250- DE V2.4 11/13...
Sie können entweder F3 drücken, wenn Min oder Max nicht vorhanden ist oder Sie die Taste Menu OK drücken und Sie können diesen Bildschirm anzeigen: Dann wird dieser Bildschirm angezeigt: Eine Datei auswählen: Benennen einer Datei: Geben den Namen ein und drücken Sie die Taste F3, wenn Sie fertig sind. TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 47
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Als Nächstes müssen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten den Typ und die Anzahl der gespeicherten Messwerte pro Datei eingeben. Die vielen Typen sind hier dargestellt: Sie müssen pro Datei auch entscheiden, ob Sie die Dicke und den A-Scan...
Seite 48
(Dir) können Sie die gespeicherte Dicke überprüfen, erstellen, löschen, auswählen, umbenennen und leeren sowie kopieren. 2. Zeigen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Dateiliste an und wählen Sie diejenige, die für Sie relevant ist. TKG250- DE V2.4 11/13...
Speichern der Daten in der neuen Datei zu beginnen. (Weitere Informationen finden unter Dateisystem.) Das Datalogger-Dateisystem verwalten Der TKG250 unterstützt folgende Dateitypen: Lineare Datei: Geht von ID-Nr. 0001 bis 5000. Die erweiterte Speicher-Option geht von ID-Nr. 1 bis 500000.
Seite 50
Hinweis: Es gibt einige unterschiedliche Arten von Raster-Dateien: 2D, 3D und Boiler. Die beiden Beispiele oben zeigen, wie die ID-Positionen nur in ROWINC-Dateien inkrementiert werden. Hier wird der Zeilenwert zuerst inkrementiert, während die ID- Position aktualisiert wird, wobei in einer COLINC-Datei, zuerst der Spaltenwert inkrementiert wird. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Also werden bei einer COLINC-Datei mit END SPALTEN-Wert AF die ID-Positionen wie folgt inkrementiert: A,1 bis AF,1 dann A,2 bis AF,2 dann A,156 bis AF,156 Eine COLINC-Datei mit END SPALTEN-Wert ZZ besitzt folgende ID-Schritte: A,1 bis ZZ,1 dann...
Seite 52
übernehmen. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste [F2] (Del), um das letzte Zeichen des eingegebenen Dateinamens zu löschen. 5. Drücken Sie [F3] (Done), wenn die Eingabe des Dateinamens beendet ist. Der folgende Bildschirm öffnet sich: TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät 6. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach links oder nach rechts einen Dateityp aus: LINEAR, ROWINC oder COLINC. In den nächsten beiden Abschnitten finden Sie weitere Informationen zur Auswahl des Dateityps für die neue Datei. Auswahl einer benutzerdefinierten linearen Datei Wenn Sie ein LINEAR-Dateiformat wählen, wird auf dem folgenden Bildschirm die...
Wenn die Auswahl von END ROW und END COL beendet ist, drücken Sie F3 (Done). Der Bildschirm kehrt zeigt wieder zum Mess-Modus zurück und zeigt den neuen Dateinamen und die nächste ID-Position in der oberen Zeile an, wie unten dargestellt. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Eine Datei überprüfen Befolgen Sie für die Überprüfung einer Datei auf dem Mess-Modusbildschirm folgende Schritte: 1. Drücken Sie auf dem Mess-Modusbildschirm die Taste [F3] (Dir). 2. Der folgende Bildschirm öffnet sich: 3. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten nach oben oder nach unten die Datei aus, die Sie überprüfen möchten und drücken Sie die Taste OK.
Drücken Sie dann OK, um den Mess-Modus aufzurufen. Wenn Sie den neuen Messwert haben der in der geleerten Dateiposition gespeichert werden soll, drücken Sie F1 (Save). Der neue Messwert wird an dieser TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Position gespeichert und der Bildschirm zeigt die nächste leere Dateispeicherposition oben rechts an. Eine Rasterdatei überprüfen Die Rasterdatei zeigt die ID-Nr. sowie COL, ROW und den gespeicherten Messwert mit der Einheit an. Die Funktionstasten F2 und F3 funktionieren auf die gleiche Weise, wie im Abschnitt Eine lineare Datei überprüfen.
Seite 58
3. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Rename-Option und drücken Sie die Taste OK, um die Datei umzubenennen. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben, unten, links und rechts die Zeichen des Dateinamens aus. Drücken Sie die Taste OK, um die ausgewählten Buchstaben TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät zu übernehmen. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste [F2] (Del), um das letzte Zeichen des eingegebenen Dateinamens zu löschen. 5. Drücken Sie [F3] (Done), wenn die Eingabe des Dateinamens beendet ist. In dem Verzeichnis wird der alte Dateiname wird mit dem neuen Dateinamen aktualisiert, wie im folgenden Beispiel dargestellt.
Seite 60
2. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option Clear File und drücken Sie die Taste OK, um alle in dieser Datei gespeicherten Dicke- Messwerte zu leeren. Es wird folgende Bestätigungsaufforderung angezeigt: TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Verlassen Sie mit [F1] (Exit), ohne die Dickemesswerte zu leeren. Leeren Sie mit [F2] (Yes) die gespeicherten Dickemesswerte in der gesamten Datei. Verlassen Sie mit [F3] (No), ohne die Dickemesswerte zu leeren. Wenn die Datei ist schon geleert wurde, zeigt das Gerät die Meldung „NO READINGS TO CLEAR“...
Seite 62
Dateimesswerte. 3. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option Copy aus und drücken Sie die OK-Taste. Die folgende Bestätigungsaufforderung wird angezeigt und die nächste leere Datei wird als Standardeinstellung hervorgehoben. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Wählen Sie der Pfeiltaste nach oben oder nach unten eine leere Datei aus und drücken Sie die Taste OK, um ihr einen neuen Dateinamen zuzuweisen. Das folgende Fenster öffnet sich. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben, unten, links und rechts die Zeichen des Dateinamens aus und drücken Sie die Taste OK, um die ausgewählten...
Seite 64
3. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option Delete und drücken Sie die OK-Taste. Es wird folgende Bestätigungsaufforderung angezeigt: Drücken Sie die Taste [F1] (Exit), um den Bildschirm zu verlassen, ohne die Datei zu löschen. TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 65
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Drücken Sie die Taste [F3] (No), um den Bildschirm zu verlassen, ohne die Datei zu löschen. 4. Drücken Sie [F2] (Yes), um die Datei zu löschen und sie aus dem Verzeichnis zu entfernen. Dateien vergleichen Der Vergleich einer Datei benötigt V2.0 oder höher. Mit der Dateivergleich-Funktion kann der Bediener 2 Dateien mit einer anderen vergleichen.
Seite 66
Datei. Wachstum, wenn auch nicht sehr häufig, kann entweder einen schlechten Messwert, Kalkablagerungen oder Temperaturänderungen bedeuten, welche die Schallgeschwindigkeit bei einem früheren Messwert beeinflussen. Im der Alarmdatei- Vergleichbildschirm können Sie auch die Vibrationsfunktion aktivieren. Alarmdatei-Vergleich Alarm absoluter Verlust und Wachstum Alarm % Verlust und Wachstum TKG250- DE V2.4 11/13...
Seite 67
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Unten ist eine Abbildung des Datei-Vergleichbildschirms mit dem alten Wert oben links, differentiell entweder prozentual oder absolut sowie der aktuelle Messwert. Der Dateivergleich basiert auf dem gleichen d. h. wie dem vorherigen Messwert. Dateivergleich mit allen Werte...
Seite 68
Auswahlliste an und speichert eine Notiz mit der Id, die derzeit auf dem Bildschirm angezeigt wird. Nach dem Herunterladen der Datei zum Daten XL Schnittstellenprogram wird die Notiz mit einer bestimmten Setup-Nummer am Ende der Datei angezeigt. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Folgenden Notizen sind verfügbar: 0. KEINE KOMMENTARE 1. Nicht Sandgestrahlt (NTSB) 2. MATERIALAUSBRUCH 3. ZU HEISS 4. GEBROCHENE ISOLIERUNG 5. Lesen von Scaffold nicht möglich (CNSR) 6. BENÖTIGT EINEN ANSTRICH 7. DEFEKTER/FEHLENDER STOPFEN 8. Hindernis (OBST) 9. Port (PORT) 10.
Seite 70
Zoll-Echo auf dem Bildschirm zentriert, rechts des Bildschirms minus links des Bildschirms entspricht dem Bereich .28" Das TKG250 verfügt über eine farbige Echtzeit-Wellenform mit Anpassungen. Nur Bediener, die ausführliche Kenntnisse und Ausbildung in Bezug aus Ultraschall haben, dürfen die auf Wellenformen bezogenen Funktionen anpassen, siehe Haftungsausschluss am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Seite 71
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Beispiel Echo-to-Echo mit Austastung Ein HF-Signal mit auf dem Kopf stehenden Cursor „V“ zeigt an, wo die Messung gerade durchgeführt wird Die Farbe der Wellenform ist auch ideal zur Warnung des Bedieners bei einer Alarmbedingung, wie beispielsweise: Gute Messwerte in Grün...
Seite 72
Bereich wählen und Zoom bis anpassen. Hinweis: Wenn Sie einen 2 Inch Bereich mit einem 1"-Bereich messen, sind keine Echos sichtbar. Stellen Sie Bereich dementsprechend ein. Das Messgerät ist standardmäßig auf einen 2 Zoll Bereich als werksseitige Einstellung eingestellt. TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Manuelle oder automatische Verstärkung kann automatisch eingestellt werden. Der optimale Bereich wird vom Messgerät oder manuell eingestellt, wobei der Bediener den Bereich in 1dB-Schritten ändert. Wählen Sie die Option Auto mit der Pfeiltaste nach links oder nach rechts aus und heben Sie Gain auf der rechten Seite des Displays hervor.
Seite 74
F3 die Dicke an siehe unten. Wenn Sie diese drücken, zeigt das Messgerät nicht der A-Scan, sondern vielmehr die Dicke mit großen Ziffern an. Gehen Sie mit F3 zurück zur Wellenform. TKG250- DE V2.4 11/13...
Extech Instruments 8 Technische Daten Technische Daten des TKG250 Ultraschall Dickenmessgeräts mit farbiger Echtzeit- Wellenform Abmessungen: 127 mm (5") (L) x 76,2 mm (3") (W) x 31,75 mm (1,25") (H) Gewicht: 23 kg/8 lbs Dickebereich: 0,20 mm bis 508 mm (0,008 bis 20 Inch), je nach Material, Temperatur und Schallkopfauswahl Materialgeschwindigkeit Kalibrierungsbereich: 0,508 bis 18,699 mm/μs (0,200 bis 0,7362 in/μs)
Seite 77
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät Korrektur: HF, Vollwelle, Halbwelle +, Halbwelle - Austastung: Haupt-Sendeimpulsaustastung und Austastung nach dem ersten empfangenen Echo Verstärkung: Automatisch oder manuell in 1 dB Schritten für unterschiedliche Prüfungsbedingungen Echo-to-Echo: wird zum Ignorieren von Beschichtungen und zum Messen von ausschließlich dem Substrat verwendet B-Scan: Querschnitts-Darstellung zu prüfenden Objekts...
Seite 78
Extech Instruments Im Lieferumfang enthalte Artikel: Ultraschall Dickenmessgerät, DK-537 vergossen, 5 MHz 0,375 Zoll Durchmesser, optionale Bedienungsanleitung, USB-Kabel, Kontaktmittel, Schutztasche, Transportkoffer, Daten XL Interface-Programm. Garantie: 2-jährige Garantie MADE IN USA TKG250- DE V2.4 11/13...
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät 9 Softwareoptionen Echo-to-Echo Die Echo-to-Echo-Funktion sollte und kann innerhalb des Dickebereichs der unten aufgeführten Tabelle verwendet werden. Am besten verwendet man Schallköpfe mit einer -EE-Artikelnummer, wie DK 537EE und DK 718EE. Diese Schallköpfe haben eine höhere Dämpfung, die stabilere Messwerte in Echo-to-Echo-Modus ermöglicht. Drücken Sie zur Kalibrierung unter Echo-to-Echo zunächst MENU OK, scrollen Sie bis Setup,...
Mitte des Bildschirms. F3 zeigt entweder Beg oder End an, um zum Anfang oder Ende der Datei zu springen. Sie können auch den Cursor (Dreieck) mit den Pfeiltasten nach links und nach rechts bewegen, um die Dicke oben rechts über dem Dreieck anzuzeigen. TKG250- DE V2.4 11/13...
Fehlerbehebung an Extech Instruments. Siehe unten: Kalibrierung, Reparatur und Kundenbetreuung FLIR Systems, Inc. bietet für die Produkte von Extech Instruments Reparatur- und Kalibrierungsdienstleistungen an. Für eine Vielzahl von Produkten wird auch eine NIST- Zertifizierung zur Verfügung gestellt. Rufen Sie für Informationen über die für dieses Produkt zur Verfügung stehenden Kalibrierungsdienste den Kundendienst an.