Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durch das nationale Urheberrecht und die Bestimmungen internationaler Verträge geschützt. Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete US- und Auslandspatente geschützt. Die Informationen in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der Spezifikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
Seite 3
Garantie 16 Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei (3) Jahren ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantiezeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen.
Betreiben Sie das Gerät nicht Arbeitsumgebungen mit Explosionsgefahr. Sorgen Sie für saubere und trockene Geräteoberflächen. Sorgen Sie für die richtige Kühlung. Weitere Informationen über die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung für das Gerät erhalten Sie im Handbuch. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht. WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht. VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder Geräteschäden hin. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Ort oder innerhalb der Vereinigten Staaten von Electronics Indus-tries Alliance (www.eiae.org). Beschränkung von Gefahrenstoffen Dieses Produkt wurde als Überwachungs- und Steuerungsgerät klassifiziert und unterliegt daher nicht dem Geltungsbereich der Richtlinie 2002/95/EC RoHS. Dieses Produkt enthält Blei, Cadmium, Quecksilber und sechswertiges Chrom. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 10
Umweltschutzhinweise Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
AFG3101 AFG3102 AFG3251 AFG3252 Dokumentation In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste der für Ihren Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator verfügbaren weiterführenden Dokumentationen. Die Dokumentationen sind sowohl auf der Dokumentations-CD als auch auf der Website von Tektronix (www.tektronix.com/manuals) verfügbar. Element Inhalt Quelle Schnellstart-Benutzerhandbuch...
Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet. Netztaste am Anschließen Netzwerk Bedienfeld an Stromnetz Die Tasten auf der rechten Seite der Anzeige werden in diesem Handbuch Rahmentasten genannt. In anderen Dokumenten werden sie möglicherweise auch Optionstasten oder Seitenmenü-Tasten genannt. viii Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Weitere aufgabenorientierte Beschreibungen zu den Bedienungsgrundlagen finden Sie unter Anwendungsbeispiele auf Seite 73. Außer einer Kurzanleitung für die Erzeugung von Sinussignalen bietet dieser Abschnitt auch eine Beschreibung für den Zugriff auf das Hilfesystem des Arbiträrsignal-/Funktionsgenerators. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Kurzanleitung So generieren Sie ein Sinussignal In der folgenden Kurzanleitung wird beschrieben, wie mit Hilfe von Tektronix Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren ein kontinuierliches Sinussignal generiert werden kann. Gehen Sie wie folgt vor, um sich mit dem Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator vertraut zu machen. 1. Schließen Sie das Netzkabel an, und...
Seite 15
Ein Signalparameter kann auch mit Hilfe des Rahmenmenüs angeben werden. Bei dieser Methode werden die ■ Schnelltasten auf der Vorderseite des Geräts nicht verwendet. Wenn Sie einen Signalparameter unter Verwendung der Kombinationstasten oder des Rahmenmenüs angeben, wird ■ im Diagrammbereich der aktive Parameter grün angezeigt. (Siehe Schritt 8 oben.) Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Hilfethema gefunden haben. Drehen Sie den Mehrzweckknopf, um ein Hilfethema zu markieren. Drücken Sie die Taste Thema anzeigen, um das Hilfethema anzuzeigen. Sie können die Sprache des Rahmenmenüs und der Hilfeinformationen auswählen. Siehe Seite 11. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Drei Funktionen in einem Generator: ■ 25-MHz- bis 240-MHz-Funktionsgenerator ■ 12,5 MHz bis 120 MHz Pulsgenerator ■ 14-Bit-Frequenzgenerator für Arbiträrsignale ■ Farb- oder Monochrom-LCD-Anzeige ■ Masseisolierung ■ Synchroner Betrieb ■ USB-Speicherschnittstelle ■ ® ArbExpress -Software ■ Kontextbezogenes Hilfesystem ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
VORSICHT. Halten Sie beide Seiten des Geräts frei, um die erforderliche Kühlung zu gewährleisten. Stromversorgung - Voraussetzungen Stromspannung und -frequenz 100 V bis 240 V, 47 Hz bis 63 Hz oder 115 V, 360 Hz bis 440 Hz Stromverbrauch Unter 120 W Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Erste Schritte Standardzubehör Packen Sie das Gerät aus, und überprüfen Sie, ob Sie alle als Standardzubehör angegebenen Teile erhalten haben. Die aktuellsten Informationen finden Sie auf der Website von Tektronix (www.tektronix.com). Zubehör Tektronix Teilenummer Schnellstart-Benutzerhandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000...
Erste Schritte Empfohlenes Zubehör Für Ihr Instrument wird das folgende optionale Zubehör empfohlen. 50-Ω-BNC-Kabel, doppelt abgeschirmt, 91 cm (Tektronix-Teilenummer 012-0482-00) ■ 50-Ω-BNC-Kabel, doppelt abgeschirmt, 250 cm (Tektronix-Teilenummer 012-1256-00) ■ GPIB-Schnittstellenkabel, doppelt abgeschirmt, 2 m (Tektronix-Teilenummer 012-0991-00) ■ HINWEIS. Um die einhaltung der emv-konformität entsprechend des spezifikation zu gewährleisten, schließen sie nur qualitativ hochwertige geschirmte kabel an dieses gerät an.
Einschalten je nach vorhandenen Einstellungen manchmal keine Signale ausgibt. Wenn z. B. Burst als Betriebsmodus eingestellt ist, und Sie wählen eine externe Triggerquelle, gibt das Instrument keine Signale aus, solange es kein Triggersignal empfängt. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Warten Sie vor der Selbstkalibrierung 20 Minuten, damit das Gerät die erforderliche Betriebstemperatur erreicht. Führen Sie die Selbstkalibrierung mindestens einmal pro Jahr durch, um die DC-Genauigkeit aufrecht zu erhalten. ■ Es wird empfohlen, die Selbstkalibrierung zusammen mit einer regelmäßigen Inspektion durchzuführen. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, ist als Standard Englisch ausgewählt. Wenn Sie eine Sprache ■ ausgewählt haben, werden alle Rahmenmenüs, Popup-Meldungen sowie die integrierte Hilfe in der angegebenen Sprache angezeigt. Der Hauptanzeigebereich (siehe Seite 24) ist nicht übersetzt. Verwenden Sie das der jeweiligen Sprache entsprechende Frontplatten-Overlay. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Gerät von Studenten oder anderen unerfahrenen Benutzern verwendet wird, schließen Sie immer den Sicherungsadapter an die Ausgangsanschlüsse an, um Schäden zu vermeiden. Die Tektronix-Teilenummern für den Sicherungsadapter lauten wie folgt: Adapter 013-0345-00: Adapter ■ ■ 159-0454-00: 0,125 A-Sicherungsset (je 3) 0,125 A-Sicherung Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Ausgang und Erde, dass die interne Gerätesicherung durchbrennt und der Ausgang deaktiviert wird. Wenn die Sicherung durchgebrannt ist, wenden Sie sich an Ihren lokalen Tektronix Service-Support. Ist zwischen der Betriebserde und der Gehäuseerdung eine Potenzialspannung vorhanden, kann ein Kurzschluss einen übermäßig hohen Stromfluss bewirken, und die externen oder internen Stromkreise können beschädigt werden.
Werte eingegeben werden, die größer als 50 mV sind. Tipp Wenn Sie die Grenzwerte mit Hilfe von „Menü Ausgabe“ festlegen, wird links im Diagrammbereich eine Pegelanzeige ■ eingeblendet. Weitere Informationen zu Pegelanzeigen finden Sie unter Bildschirmschnittstelle auf Seite 24. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Firmware-Version anbietet. Laden Sie die aktuellste Firmware als komprimierte ZIP-Datei auf den PC herunter. Entpacken Sie die heruntergeladene Datei, und kopieren Sie sie in den USB-Speicher. 3. Stecken Sie den USB-Speicher in den USB-Anschluss des Bedienfelds. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 28
Mehrzweckknopfs die heruntergeladene Firmware-Datei aus, und drücken Sie anschließend die Rahmentaste Ausführen. Der Name der Firmwaredatei lautet: tekafgtb-1.x.x.tfb ■ 7. Das Instrument fragt nun ab: „Möchten Sie die Firmware wirklich aktualisieren?“. Drücken Sie auf OK. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 29
13. Drücken Sie die Taste Dienstprogramm, um das Menü Dienstprogramm anzuzeigen. Prüfen Sie, ob die Firmware aktualisiert wurde. Tipp Den Zugriff auf die Firmwareaktualisierung können Sie mithilfe des Menüs Sicherheit absichern. Siehe Seite 65. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Erste Schritte Verbindung zu einem Netzwerk herstellen Die Kommunikationsschnittstelle für den Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator der Serie AFG3000 ermöglicht die Kommunikation mit dem Gerät oder eine Fernsteuerung des Geräts. Sie können eine USB-, Ethernet- oder GPIB-Schnittstelle verwenden. USB-Schnittstelle Zum Einrichten der USB-Schnittstelle müssen weder das Bedienfeld des Geräts noch die Rahmenmenüs verwendet werden.
Zum Einstellen der GPIB-Schnittstelle des Geräts gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schließen Sie ein GPIB-Kabel an den GBIP-Anschluss auf der Rückseite des Geräts an. 2. Drücken Sie im Bedienfeld die Taste Dienstprogramm. 3. Drücken Sie die Rahmentasten E/A-Schnittstelle > GPIB. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 32
Bus aus – Wählen Sie diesen ■ Modus aus, um die Verbindung zwischen dem Gerät und dem GPIB-Bus zu trennen. Tipps Weitere Informationen zu Fernsteuerungsbefehlen finden Sie im Referenzhandbuch für ■ Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Erste Schritte Gleichwertige Ausgangsschaltkreise In den folgenden Abbildung werden die gleichwertigen Ausgangsschaltkreise für die Instrumente der Serie AFG3000 dargestellt: 1. AFG3021B und AFG3022B 50 Ω Amplitude und Offset der ■ Ausgangssignale werden von der Lastimpedanz nicht beeinflusst. Signal Offset 2. AFG3101/AFG3102 und AFG3251/AFG3252 50 Ω...
Seite 34
Erste Schritte Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Sperren und Entsperren der Steuerelemente auf dem Bedienfeld Wenn Sie die Steuerelemente auf dem Bedienfeld sperren müssen, verwenden Sie den folgenden Fernsteuerungsbefehl: SYSTem:KLOCk[:STATe] ■ Zum Entsperren des Bedienfelds ohne Fernsteuerungsbefehl drücken Sie zweimal auf die Bedienfeldtaste Abbrechen. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Grenzwert festgelegt werden. Die folgende Abbildung beschreibt die Pegelanzeige. 1. Zeigt den maximalen Amplitudenpegel des Geräts an. 2. Zeigt den Bereich zwischen dem vom Benutzer festgelegten oberen und unteren Grenzwert an. 3. Zeigt den derzeit ausgewählten Amplitudenpegel an. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Wenn sich das Gerät gerade im Menü Speichern, Abrufen, Dienstprogramm, Hilfe oder Ausgabe befindet, bewirkt das ■ Drücken der Taste Ansicht keine Änderung. ■ Im Menü Bearbeiten kann mit Hilfe der Taste Ansicht zwischen Textbearbeitung und grafischen Anzeigen umgeschaltet werden. Dies ist die einzige Funktion der Einkanalmodell-Taste Ansicht. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Durch einmaliges Drücken der Schnelltaste Phase | Verzögerung wird Verzögerung aktiviert. Ein erneutes Drücken der Schnelltaste Phase | Verzögerung ist unwirksam, da kein Phasenparameter im Impulsparametermenü vorhanden ist. Die Schnelltasten Tastverh./Breite und Vordere/Hintere funktionieren nur, wenn sich das Gerät im ■ Impulsparametermenü befindet. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Standardeinstellung an. Tipps Das Referenzhandbuch für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000 beschreibt die ■ Setupeinstellungen im Detail. Dieses Handbuch steht Ihnen auf der beiliegenden CD oder unter www.tektronix.com zur Verfügung. Folgende Einstellungen werden durch Drücken der Bedienfeldtaste Standard nicht zurückgesetzt: ■...
3. Drücken Sie die Taste Arbiträr, um ein Arbiträrsignal auszuwählen. Informationen zur Ausgabe von Arbiträrsignalen finden Sie auf Seite 37. 4. Um andere Standardsignale auszuwählen, z. B: Sinus(x)/x, Rauschen, Gleichstrom oder Gauß, drücken Sie die Taste Weiter... und anschließend die obere Rahmentaste. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 41
6. Im Folgenden sind Beispiele für Gleichstrom Gauß Gleichstrom und Gauß dargestellt. 7. Im Folgenden sind Beispiele für Lorentz Haversinus Lorentz und Haversinus dargestellt. 8. Im Folgenden sind Beispiele für Exponentieller Anstieg Exponentieller Abfall Exponentiellen Anstieg und Exponentiellen Abfall dargestellt. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
3. Drücken Sie die Taste Wobbeln, um ein Wobbelsignal auszuwählen. Weitere Informationen zu Wobbel- signalen finden Sie auf Seite 44. 4. Drücken Sie die Taste Burst, um ein Burstsignal auszuwählen. Weitere Informationen zum Modus „Burst“ finden Sie auf Seite 42. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Tastenfelds und des Rahmenmenüs Einheiten oder mithilfe des Mehrzweckknopfes geändert werden. 7. Drücken Sie erneut die Schnelltaste Amplitude/Hoch, um den Parameter auf Hoher Pegel umzuschalten. Die Werte für Phase und Offset können in gleicher Weise geändert werden. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 44
2,000 V 707 mV +10,00 dBm 1,414 V 500 mV +6,99 dBm 632 mV 224 mV 0,00 dBm 283 mV 100 mV -6,99 dBm 200 mV 70,7 mV -10,00 dBm 10,0 mV 3,54 mV -36,02 dBm Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Phase Delay Offset/Low Pulse Duty/Width Leading/Trailing Sie können jederzeit entweder einen Edit Utility Help More... Save Recall Default der zwei Kanäle oder beide Kanäle Channel Trigger Trigger aktivieren. Output Output Output Input Memory Memory View Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
EXT REF INPUT. Dies ist ein BNC-Anschluss für den externen Referenzeingang. Wenn Sie mehrere Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000 oder Ihren Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator und ein anderes Gerät synchronisieren möchten, verwenden Sie den externen Referenzeingangsanschluss. EXT REF OUTPUT. Dies ist ein BNC-Anschluss für den externen Referenzausgang. Wenn Sie mehrere Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000 oder Ihren Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator und ein anderes...
5. Dies ist ein Beispiel für ein auf dem Oszilloskopbildschirm angezeigtes Impulssignal. Tipp Sie können Flankenverzögerung festlegen. Drücken Sie die Schnelltaste Phase | Verzögerung, um die Einstellung für die ■ Flankenverzögerung anzuzeigen. Sie können auch im Rahmenmenü die Option Flankenverzögerung auswählen. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Arbiträr Signal drücken. Tipps Drücken Sie die Rahmentaste -weiter- im Untermenü Schreiben in..., um die Menüs Sperren/Sperre aufheben und ■ Löschen anzuzeigen. Mit der Funktion Sperren/Sperre aufheben können Sie verhindern, dass Dateien versehentlich überschrieben werden. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Zeichen verwenden, werden die Zeichen durch römische Zeichen ersetzt, z. B. #, $ und %. Kopieren Sie die Signaldatei vom USB-Speicher in den internen Speicher, indem Sie im Menü Bearbeiten das Rahmenmenü ■ Schreiben in... auswählen. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Signal am Anfang des Bearbeitungssignals einzufügen. Wählen Sie Am Ende einfügen aus, um ein Signal am Ende des Bearbeitungssignals einzufügen. 8. Wählen Sie Schreiben in… aus, um ein Untermenü auszuwählen, auf den Signaldaten geschrieben werden können. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
6. Fügen Sie danach ein Signal ein. Drücken Sie Lesen aus…, und wählen Sie Benutzer 1. 7. Drücken Sie auf Am Beginn einfügen. Wählen Sie das Signal Benutzer 2 und dann Einfügen. 8. Das dargestellte Signal wird erstellt. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Wenn Sie ein Arbiträrsignal bearbeiten, während das Gerät ein Signal aus Speicher bearbeiten generiert, werden die ■ bearbeiteten Daten automatisch auf das generierte Signal angewendet. Drücken Sie die Taste Ansicht in Menü Bearbeiten, um zwischen der Ansichten zum Bearbeiten von Texten und der ■ grafischen Ansicht umzuschalten. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Rauschen festlegen. Dies ist ein Beispiel für ein auf dem Oszilloskopbildschirm angezeigtes Gaußsches Rauschen. 5. Drücken Sie DC, um die Gleichstromparameter anzuzeigen. Tipp Gleichstromsignale und Rauschen können weder moduliert noch abgelenkt werden. Siehe Seite 28. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Dies bedeutet, dass der getriggerte Burst-Modus aktiviert ist. Zum Erstellen eines Doppelimpulses stellen Sie die Burstanzahl auf 2 (N Zyklen). 3. Dies ist ein Beispiel für einen Doppelimpuls. 4. Dieses Signal dient als Triggerausgang. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
4. Dies ist ein Beispiel für ein Gate-gesteuertes Signal. Tipps Das Gerät bietet folgende drei Triggerquellen für den Modus „Burst“. ■ Internes oder externes Triggersignal ■ Manueller Trigger ■ Remote-Befehl ■ Ist „Gate“ ausgewählt worden, werden die Anzahlparameter ignoriert. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Frequenzspanne, Haltezeit festgelegt werden und der Wobbelungstyp ausgewählt werden. „Haltezeit“ stellt die Zeit dar, in der die Frequenz stabil bleiben muss, nachdem die Stoppfrequenz erreicht wurde. Drücken Sie die Taste -weiter-, um das zweite Wobbelmenü anzuzeigen. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 57
Ist die Startfrequenz höher als die Stoppfrequenz, wechselt das Gerät von hohen Frequenz zur niedrigen Frequenz. ■ ■ Wenn Sie nach der Auswahl des Menüs zum Menü Wobbel zurückkehren möchten, drücken Sie erneut die Taste Wobbelung auf der Vorderseite des Geräts. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
7. Dies ist ein Beispiel für eine auf dem Oszilloskopbildschirm angezeigte Amplitudenmodulation. Tipps Sie können Signale für Frequenzmodulation oder Phasenmodulation in derselben Art und Weise ausgeben. ■ Impuls, Rauschen oder Gleichstrom können nicht als Carrier-Signal ausgewählt werden. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 59
In der folgenden Tabelle ist der Zusammenhang zwischen der Modulationstiefe und der maximalen Amplitude bei ■ einem Signal mit AM-Modulation (interne Modulationsquelle gewählt) dargestellt: Tiefe Maximalamplitude 120 % A (V 100 % A (V ) * 0,909 50 % A (V ) * 0,682 A (V ) * 0,455 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 60
„FSK-Rate“ ignoriert. 4. Legen Sie die Sprungfrequenz fest. Die Carrier-Signalfrequenz wechselt zu der Sprungfrequenz mit der angegebenen FSK-Rate und kehrt anschließend zur Originalfrequenz zurück. Tipp Die Instrumente der Serie AFG3000 generieren ein phasenkontinuierliches FSK-Signal. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Wählen Sie die PWM-Quelle aus. 3. Wählen Sie die PWM-Frequenz aus. 4. Wählen Sie die Modulationsform aus. 5. Legen Sie die Abweichung (Pulsweitenabweichung) fest. Tipp Ein Anwendungsbeispiel für eine Pulsweitenmodulation finden Sie auf Seite 75. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Anfang jeder Ablenkung. 4. Modulationsmodus: Wenn eine interne Modulationsquelle gewählt wird, handelt es sich beim Triggerausgang um ein Rechtecksignal, dessen Frequenz mit der des modulierenden Signals übereinstimmt. Bei Auswahl einer externen Modulationsquelle wird der Triggerausgang deaktiviert. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 63
HINWEIS. Das Triggerausgangssignal kann nicht ausgegeben werden, wenn das Gerät kontinuierliche Signale mit einer Frequenz von mehr als 50 MHz ausgibt. HINWEIS. Wenn das Gerät ein Modulationssignal ausgibt und Sie als Modulationsquelle Extern auswählen, kann das Triggerausgangssignal nicht ausgegeben werden. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Anpassen der Parameter von Zweikanalsignalen (nur Zweikanalmodelle) Phase Die Serie AFG3000 verwendet zum Ändern der Frequenz eine Methode mit Phasenkontinuität. Wenn Sie die Frequenz eines Kanals ändern, beeinflusst dies die Phasenbeziehung zwischen den beiden Kanälen. Das Instrument generiert z. B. ein Sinussignal mit 5 MHz für CH1 und CH2, und die Phase wird zwischen den beiden Kanälen eingestellt.
Seite 65
1. Drücken Sie die Schnelltaste Frequenz/Periode auf der Vorderseite des Geräts, um Menü Frequenz/Periode Parameter anzuzeigen. 2. Sie können für die CH1- und CH2-Frequenz denselben Wert festlegen, indem Sie im dritten Rahmenmenü von oben Ein auswählen. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Bedienungsgrundlagen Einrichten der Lastimpedanz Die Ausgangsimpedanz der Serie AFG3000 beträgt 50 Ω. Wenn eine von 50 Ω abweichende Last angeschlossen wird, unterscheiden sich die angezeigte Amplitude, der Offset und der hohe/niedrige Pegel von der Ausgangsspannung. Damit die angezeigten Werte denen der Ausgangsspannung entsprechen, müssen Sie die Lastimpedanz einstellen. Verwenden Sie das Menü...
6. Drücken Sie die Rahmentasten Menü Ausgabe > Invertieren, um das Signal von CH2 zu invertieren. 7. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Ein zum Aktivieren des CH1-Ausgangs, um die Ausgabe zu aktivieren. 8. So erhalten Sie ein Differenzsignal. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Der Status des Ausgangs (siehe Seite 24) wechselt von Ausgabe Aus zu Rauschen, wenn Sie die Bedienfeldtaste für ■ die Wahl des Kanals drücken, um den Ausgang zu aktivieren. HINWEIS. Wenn Sie Rauschen hinzufügen auf Ein einstellen, wird die Amplitude des Ausgangssignals auf 50 % gesenkt. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
6. Das folgende Beispiel veranschaulicht das Hinzufügen eines externen Signals (Rauschen). Tipp Der Status des Ausgangs (siehe Seite 24) wechselt von Ausgang Aus zu Ext. addieren, wenn Sie die Bedienfeldtaste ■ CH1-Ausgabe, drücken, um den Ausgang zu aktivieren. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Referenztakt, um zwischen Intern und Extern umzuschalten. Tipps Die externen Referenzein- und Ausgänge werden verwendet, um mehrere Geräte der Serie AFG3000 zu ■ synchronisieren. Informationen zu synchronen Operationen finden Sie auf Seite 59. Der Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator kann sowohl die interne als auch die externe Quelle als Referenzsignal ■...
6. Wählen Sie als Betriebsmodus sowohl für das übergeordnete Gerät als auch für das untergeordnete Gerät Burst aus. Um beide Instrumente zu synchronisieren, müssen Sie die Erzeugung von Ausgangssignalen beenden, ehe Sie im Burst-Modus triggern. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 72
übergeordnete Gerät Extern, um die Signalerzeugung zu beenden. Wählen Sie als Burst-Anzahl für das übergeordnete und das untergeordnete Gerät Unendliche Zyklen. Ändern Sie die Triggerquelle des übergeordneten Geräts zu Intern, damit die Signalerzeugung wieder gestartet wird. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
USB-Speicher mit einem Querschnitt kleiner als 20 mm x 12 mm an. Verwenden Sie zum Anschließen eines USB-Speichers mit einem größeren Querschnitt ein USB-Verlängerungskabel. Die Geräte der Serie AFG3000 unterstützen USB-Speichergeräte mit den Dateisystemen FAT12, FAT16 oder FAT32. ■...
Bildschirmschoner mit Hilfe von Aus und Ein ein- und auszuschalten. 12. Drücken Sie Klickton, um den Klickton mit Hilfe von Aus und Ein ein- und auszuschalten. 13. Drücken Sie Summer, um den Summer mit Hilfe von Aus und Ein ein- und auszuschalten. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 75
18. Kehren Sie zum Hauptmenü „Dienstprogramm“ zurück. Drücken Sie die Taste -weiter-, um die dritte Seite anzuzeigen. Auf dieser Seite kann die Aktualisierung der Gerätefirmware ausgeführt werden. Siehe Seite 15. 19. Hinweise zum Menü Sicherheit finden Sie auf Seite 65. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Um Dateien zu löschen, drücken Sie die Rahmentaste Löschen. ■ Nach dem Lesen einer Setup-Datei ist als Ausgabezustand Aus vorgegeben. ■ Wenn Sie ein Setup in einem USB-Speicher speichern, wird eine Datei mit der Namenserweiterung TFS gespeichert. ■ Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Wenn zuvor kein bestimmtes Kennwort festgelegt wurde, verwenden Sie das Standardkennwort DEFAULT. 5. Wählen Sie OK, um die Zugriffssteuerung zu aktivieren. HINWEIS. Wenn der Zugriffsschutz aktiviert ist, wird die Rahmentaste Change Password (Kennwort ändern) deaktiviert. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Vorderseite des Oszilloskops verwenden und dann die Taste ENTER drücken. HINWEIS. Um den Zugriffsschutz ein- oder auszuschalten, müssen Sie Ihr Kennwort eingeben. Falls Sie das Kennwort ver- gessen, senden Sie das Instrument an Tektronix, um das Kennwort zurückzusetzen. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Bedienungsgrundlagen ArbExpress ArbExpress ist eine auf Windows basierende Software zum Erstellen und Bearbeiten von Signalen für Tektronix AWG- und AFG-Geräte. Mit ArbExpress können Sie schnell und bequem das gewünschten Signal erzeugen und es an einen Arbiträrsignal-/Funktionsgenerator der Serie AFG3000 senden.
Seite 80
Wenn Sie ein Signal generieren oder öffnen, wird es in diesem Bereich angezeigt. Markierungsbereich. In diesem Bereich werden die Markierungsstrukturen angezeigt. Sie können die Anzeige der Markierungen durch die Auswahl von Display > Marker in der Menüleiste umschalten. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 81
Sie direkt verwenden oder bearbeiten können. 8. Mit dem Befehl Command List können Sie Befehle, Funktionen, Einheiten und Operationen auswählen. 9. Mit der Preview können Sie das Signal nach dem Zusammenstellen der Gleichung anzeigen. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 82
Transfer & Control…, um das entsprechende Dialogfeld zu öffnen. 14. Die angeschlossenen Instrumente werden in der Arb List angezeigt. 15. Der Bereich Instrument Control wird nur geöffnet, wenn ein Instrument angeschlossen ist. Anderenfalls ist dieser Bereich ausgeblendet. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 83
Bedienungsgrundlagen Verwenden von Signaldaten im CSV-Format mit Instrumenten der Serie AFG3000 Mit ArbExpress können Sie eine mit Microsoft Excel erstellte CSV-Datei (mit durch Komma getrennten Werten) in Signal- daten konvertieren, die mit der Serie AFG3000 kompatibel sind. 1. Erstellen Sie eine CSV-Datei, die mit ArbExpress verwendet werden soll.
Seite 84
Bedienungsgrundlagen Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Arbiträrsignal-/Funktionsgenerators erläutert und Ihnen Ideen vermittelt werden, um eigene Lösungen für Testprobleme zu finden. Lissajousfiguren Verwenden Sie das Zweikanalmodell der Serie AFG3000, um eine Lissajousfigur zu erstellen und die Signale mit einem Oszilloskop anzuzeigen. 1. Verbinden Sie die CH1- und CH2-Ausgänge des zweikanaligen...
Sie die Startfrequenz, Endfrequenz sowie die Wobbelzeit so fest, dass das Signal im Raster angezeigt wird. Die Frequenzmerkmale des Filters können in Wobbelzeit und in der Zeitbasis des Oszilloskops gemessen werden. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
3. Schließen Sie den Ausgang an ein Oszilloskop an. Vergewissern Sie sich, dass ein Pulsweitenmodulationssignal auf dem Oszilloskopbildschirm angezeigt wird. Wählen Sie Tastverhältnis aus, und ändern Sie die Tastverhältnisrate. Beobachten Sie die Änderungen der Motorgeschwindigkeit beim Ändern des Tastverhältnisses. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
■ Modulationsfrequenz: 2 kHz ■ 3. Ändern der Abweichung Legen Sie die Abweichung auf 4,8096 kHz fest. Das Trägersignal wird zu Null. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Spektrumanalysator ein Trägersignal von Null angezeigt wird. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Spezifikationen Spezifikationen Dieser Abschnitt enthält Spezifikationen für Arbiträrsignal-/Funktionsgeneratoren der Serie AFG3000. Für alle Spezifikationen, mit Ausnahme der als „typisch“ bezeichneten, wird garantiert. Typische Spezifikationen stehen aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit zur Verfügung, für sie wird jedoch nicht garantiert. Mit ✔ gekennzeichnete Spezifikationen werden sind im Abschnitt „Prüfung der Leistungsmerkmale“...
Seite 90
7. AFG3021B/AFG3022B und AFG3101/AFG3102: Fügen Sie 0,5 mV pro °C bei Betrieb außerhalb des Bereichs von 20 °C bis 30 °C hinzu. AFG3251/AFG3252: Fügen Sie 2,0 mV pro °C bei Betrieb außerhalb des Bereichs von 20 °C bis 30 °C hinzu. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 91
18 ns bis 0,625 * Impulsperiode 5 ns bis 0,625 * Impulsperiode 2,5 ns bis 0,625 * Flanke Impulsperiode Auflösung 10 ps oder 4 Stellen Überschwingen, <5 % typisch Jitter (eff), typisch 500 ps 200 ps 100 ps Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 92
Carriersignale Standardsignale (ausgenommen Impuls, Gleichstrom und Rauschen) und Arbiträr Modulationsquelle Intern oder Extern Interne Modulation Sinus, Rechteck, Rampe, Rauschen und Arbiträr Signale Interne Modulation 2 mHz bis 50,00 kHz Frequenz Phasenabweichungsbereich 0,0 bis 180,0 Grad Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 93
1. Die maximale Signallänge beträgt bei Arbiträrsignalen 4.096. Alle Signaldatenpunkt ab 4.096 werden ignoriert. 2. Die maximale Signallänge beträgt bei Arbiträrsignalen 2.048. Alle Signaldatenpunkt ab 2.048 werden ignoriert. 3. Impuls-, Gleichstrom- und Rauschsignale sind nicht verfügbar. 4. Gesamtwobbelzeit = Wobbelzeit + Haltezeit + Rückkehrzeit ≤300 s Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
5 V schwankung Sperrbereich 10 MHz ±35 kHz Zusätzlicher CH1-Eingang (AFG3101/AFG3102 und AFG3251/AFG3252) 50 Ω Impedanz −1 V bis +1 V (Gleichstrom und Wechselstrom-Scheitelwert) Eingangsbereich Bandbreite Gleichstrom bis 10 MHz (–3 dB) bei 1 V Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
2. Um die Einhaltung der o.g. Standards zu gewährleisten, schließen Sie nur hochwertige abgeschirmte Kabel an dieses Gerät an. Hochwertige abgeschirmte Kabel sind typischerweise umflochtene und mit Folie beschichtete Typen mit niederohmigem Anschluss an abgeschirmte Anschlüsse an beiden Enden. Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 98
Taste „Ansicht“, 25 Referenzsignal, Intern oder Extern, 58 TFS-Datei, Instrumentensetup Registerkarte „Ansicht“, speichern, 64 Bildschirmschnittstelle, 24 TFW-Datei Rückkehrzeit, Wobbelsignal, 44 ArbExpress, 67, 71 Rückseite, 34 Speichern von Arbiträrsignalen, 36 Trigger Ausg., 50 Triggerausgangsanschluss, 23, 50 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 99
Index Wartungshandbuch, vii Weiterführende Dokumentation, vii Wobbeln, 74 Wobbelsignal, Anwendungsbeispiele, 74 Wobbelzeit, Wobbelsignal, 44 Zugriff auf die Hilfe, 4 Zugriffsschutz, 65 Firmware-Aktualisierung, 15 Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...
Seite 100
Index Schnellstart-Benutzerhandbuch für die Serie AFG3000...