Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücksetzen Auf Werkseinstellung; Instandhaltung / Wartung; Sensortausch; Selbstdiagnose Durch Led Auf Der Platine - E+E Elektronik EE23 Series Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

S1
S2
Lötstellen
aktive Seite /
active Side
Lötstellen
4mm
kürzen
aktive Seite
aktive Seite /
active Side
i
Rücksetzten der Kundenkalibration auf die Werkskalibration:
TASTER S1 und S2: Um die RH oder T Werte rückzusetzen, muss vorher die
jeweilige Jumpereinstellung gewählt werden.
Werden ausserhalb des Kalibrationmodus beide Tasten gemeinsam mindestens 5 sek.
lange gedrückt, wird die Kundenkalibration wieder auf die Werkskalibration zurückge-
setzt. Optisch wird die Zurückstellung auf die Werkskalibration durch ein kurzes
Aufleuchten der LED "D1" angezeigt.

INSTANDHALTUNG / WARTUNG

Sensortausch

-
Um die angegebene Genauigkeit zu erreichen, muss nach einem Sensortausch eine
i
2 Pkt. Feuchtekalibration durchgeführt werden!
-
Die Gültigkeit der Werkskalibration erlischt mit einem Sensortausch!
-
Feuchtesensor nur an den Anschlussdrähten berühren!
Sensortausch von gesteckten Sensoren
1. Versorgungsspannung abschalten.
2. Filterkappe vorsichtig abschrauben.
3. Defekten Feuchtesensor mit Pinzette entfernen.
4. Ersatzsensor mit der aktiven Seite nach innen (siehe Abbildung) einsetzen.
5. Filterkappe vorsichtig aufschrauben (bei Verschmutzung durch einen neuen Filter ersetzen).
6. Versorgungsspannung einschalten.
7. Durchführung einer Feuchtekalibration (siehe 2 Pkt. Feuchtekalibration).
Sensortausch von gelöteten Sensoren
1. Versorgungsspannung abschalten.
2. Filterkappe vorsichtig abschrauben.
3. Defekten Feuchtesensor auslöten.
4. Sensorbeinchen des Ersatzsensors mit einem Seitenschneider
um 4mm kürzen (von 10mm auf 6mm), siehe Abbildung.
5. Ersatzsensor mit der aktiven Seite nach innen (siehe Abbildung) einlöten.
6. Filterkappe vorsichtig aufschrauben (bei Verschmutzung durch
einen neuen Filter ersetzen).
7. Versorgungsspannung einschalten.
8. Durchführung einer Feuchtekalibration (siehe 2 Punkt Feuchtekalibration).

Selbstdiagnose durch LED auf der Platine:

D1 rot:
- leuchtet während der Kalibrations-Routine
andauernd
- leuchtet bei Rücksetzung auf Werkskalibration
kurz auf
Selbsthilfe bei Störungen:
Fehler
- mögliche Ursache
Falsche Werte
- Fehler bei Rekalibration des Messumformers
Werkskalibration und
Kalibrationsroutine
- Filter verschmutzt
- Sensor defekt
11
D2 grün:
- blinkt während des Betriebs
- leuchtet bei defektem Feuchte /
Temperatur Sensor
Maßnahme
Rücksetzen auf
wiederholen der
Filtertausch
Sensortausch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis