oberer Kalibrationspunkt:
D1
S1
Calib
S2
S1
S1
D1
Calib
S2
i
S1
D1
Calib
S2
S2
S1
S1
D1
Calib
S2
4. TASTER S1 (up) und S2 (down): Durch Drücken der beiden Taster wird der
Messwert in 0,1% / 0,1°C Schritten auf den Referenzwert abgeglichen. Der Messwert
kann entweder am Display abgelesen oder am Ausgang gemessen werden.
5. TASTER S1: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird der Kalibrationswert
gespeichert und die Routine verlassen. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird
durch das Erlöschen der LED "D1" und dem Symbol "CAL<" im LCD Display angezeigt.
TASTER S2: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine verlassen ohne die
Kalibrationswerte zu speichern. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird durch das
Erlöschen der LED "D1" und dem Symbol "CAL<" im LCD Display angezeigt.
6. Positionierung des Fühlers in der Referenzfeuchte / Referenztemperatur 2 (oberer
Kalibrationspunkt) und Stabilisierung für mindestens 30 min.
7. TASTER S1: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine für den oberen
Kalibrationspunkt gestartet. Der Kalibrationsmodus wird durch das Leuchten der LED
"D1" und durch das Symbol "CAL>" im LCD Display angezeigt.
8. TASTER S1 (up) und S2 (down): Durch Drücken der beiden Taster wird der
Messwert in 0,1% / 0,1°C Schritten auf den Referenzwert abgeglichen. Der Messwert
kann entweder am Display abgelesen oder am Ausgang gemessen werden.
9. TASTER S1: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird der Kalibrationswert
gespeichert und die Routine verlassen. Das Verlassen des Kalibrationsmodus wird
durch das Erlöschen der LED "D1" und dem Symbol "CAL>" im LCD Display angezeigt.
TASTER S2: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine verlassen ohne die
Kalibrationswerte zu speichern. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird durch das
Erlöschen der LED "D1" und dem Symbol "CAL>" im LCD Display angezeigt.
1-Punkt Feuchtekalibration / 1-Punkt Temperaturkalibration
Ist der Arbeitsbereich auf einen bestimmten Feuchte / Temperaturbereich beschränkt, so
ist eine 1-Punkt Feuchtekalibration / 1-Punkt Temperaturkalibration für diesen Feuchtepunkt
ausreichend.
•
Es sollte entsprechend dem Arbeitsbereich entweder der obere oder untere
Kalibrationspunkt gewählt werden. (KP > oder < 50% r.F. / KP > oder < 50% vom
Temperaturmessbereich)
•
Durch diese Art der Kalibration ergibt sich eine gewisse Ungenauigkeit im übrigen
Feuchtebereich / Temperaturbereich.
Ablauf der 1-Punkt Feuchtekalibration / 1-Punkt Temperaturkalibration:
1. Vor Beginn der Kalibration den Jumper für eine Feuchtekalibration auf
CAL RH setzen / für eine Temperaturkalibration auf CAL T setzen.
2. Positionierung des Fühlers in der Referenzfeuchte / Referenztempertur
(Kalibrationspunkt) und Stabilisierung für mindestens 30 min.
3. TASTER S1 (Kalibrationspunkt > 50% r.F. / > 50% vom Temperaturmessbereich):
Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine gestartet. Der Kalibrationsmode
wird durch das Leuchten der LED "D1" und durch das Symbol "CAL>" im LCD Display angezeigt.
oder
TASTER S2 (Kalibrationspunkt < 50% r.F. / < 50% vom Temperaturmessbereich):
Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine gestartet. Der Kalibrationsmode
wird durch das Leuchten der LED "D1" und durch das Symbol "CAL<" im LCD Display angezeigt.
4. TASTER S1 (up) und S2 (down): Durch Drücken der beiden Taster wird der
Messwert in 0,1% / 0,1°C Schritten auf den Referenzwert abgeglichen. Der Messwert
kann entweder am Display abgelesen oder am Ausgang gemessen werden.
5. TASTER S1: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird der Kalibrationswert
gespeichert und die Routine verlassen. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird
durch das Deaktivieren der LED "D1" und dem Symbol "CAL" im LCD Display angezeigt.
TASTER S2: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine verlassen ohne die
Kalibrationswerte zu speichern. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird durch das
Deaktivieren der LED "D1" und dem Symbol "CAL" im LCD Display angezeigt.
10