9.2 Batterien von Sendern wechseln
Die drahtlosen Melder , die zusammen mit Ihrem System
geliefert
werden,
werden
Lithiumbatterien gespeist, die – je nachdem, wie oft die
Übertragung
eines
Funksignals
mindestens eine mehrjährige Lebenszeit haben.
Wenn die Batterie jedoch fast leer ist, sendet der Melder
selbst die Meldung „BATTERIE FAST LEER" an die
Funkalarmzentrale,
woraufhin
Störungsmeldung unter Angabe der Meldelinie im Display
erscheint (siehe Abschnitt 5.2).
Die
zur
Bedienung
Handsender werden von einer Alkalibatterie gespeist, die
eine Lebenszeit von mindestens einem Jahr hat, wenn Sie
die
Handsender-Tasten
betätigen. Wenn die Batterie fast leer ist, wird dies deutlich
dadurch angezeigt, dass die rote Anzeigelampe am
Handsender blinkt (statt ständig zu leuchten), wenn Sie
eine Taste betätigen.
Wenn die Meldung „BATTERIE FAST LEER" erstmals im
Display
angezeigt
wird,
„Vorwarnung" betrachtet werden. Normalerweise bleibt
Ihnen ausreichend Zeit (ca. 30 Tage), um eine neue
Batterie zu beschaffen und die fast leere Batterie
auszuwechseln; während dieser Zeit funktioniert der
Melder bzw. der Handsender uneingeschränkt weiter. Um
jedoch „auf Nummer sicher" zu gehen, ist es ratsam, nicht
so lange zu warten.
Verwenden Sie die in der Installationsanleitung des
jeweiligen Melders spezifizierte Batterie. Wenn diesem
Gerät keine Anleitung beiliegt, sollten Sie Ihren Installateur
um Rat fragen oder ihn bitten, die Batterie des
betreffenden Gerätes auszuwechseln, von dem die
Meldung „BATTERIE FAST LEER" stammt.
Die Fernbedienung wird von einer langlebigen 3V-
10. LEISTUNGSGRENZEN
Obwohl das von Ihnen erworbene drahtlose Alarmsystem
hoch zuverlässig ist, garantiert es keinen absoluten Schutz
vor Einbruch- und Brandgefahr. Selbst die modernsten
Systeme können umgangen werden oder versagen
gelegentlich. Gründe dafür sind unter anderem:
Nachlässigkeit bei der Wartung: Wenn das System über
längere Zeiträume in Betrieb ist, ohne getestet zu werden,
kann ein wichtiges Element
Melder oder eine Sirene – ohne sichtbare oder hörbare
Störungssymptome ausgefallen sein. Wenn die Warnung
„Batterie
fast
leer"
Notstromversorgung, durch die das System auch bei
einem Netzstromausfall in Betrieb bleibt.
Sirenen werden von „gesunden" Schläfern nicht
immer gehört: Sirenen und Glocken, die nicht im oder
weit entfernt vom Schlafzimmer installiert sind, werden
wahrscheinlich von Menschen, die einen gesunden Schlaf
haben, durch geschlossene Türen im geschützten Bereich
oder in Nachbargebäuden nicht gehört.
Das System wird manchmal umgangen: Mit genügend
techn. Know-how können Eindringlinge eine Möglichkeit
finden, um verschiedene Melderarten zu umgehen oder
Warngeräte abzuklemmen. Eindringlinge können auch
ungesicherte Öffnungen und Oberlichter nutzen oder
gewaltsam selbst an unerwarteten Stellen eindringen.
26
von
Hochleistungs-
ausgelöst
eine
entsprechende
des
Systems
verwendeten
täglich
höchstens
kann
dies
als
eine
des Systems – etwa ein
ignoriert
wird,
besteht
Lithiumbatterie gespeist. Wenn diese Batterie zu schwach
ist, während Sie das PowerMax+-Ereignisprotokoll lesen,
zeigt das Display z.B. an: „C01 – Batterie fast leer" (was
bedeutet, dass die Batterie der Fernbedienung Nr. 01 fast
leer ist), und die Meldung „Fernbedienung" ertönt.
wird
–
Um die Batterie Fernbedienungen auszuwechseln, sollten
Sie die Bedienungsanleitung für das verwendete Modell
konsultieren.
Nach einem Batteriewechsel sendet alle Sender die
Meldung „Batterie wieder in Ordnung" an die Funkzentrale,
woraufhin die Display-Anzeige „BATT. FAST LEER"
erlischt.
9.3 Regelmäßiges Testen
Die Komponenten Ihres Sicherheitssystems sind so
10
Mal
konstruiert, dass sie möglichst wartungsfrei sind. Dennoch
ist es unbedingt notwendig, mindestens einmal pro Woche
sowie nach einem Alarmereignis einen so genannten
„Durchgangstests" durchzuführen, um zu prüfen, ob alle
Melder im System ordnungsgemäß funktionieren. Gehen
Sie wie in Abschnitt 6.6 beschrieben vor und verständigen
Art
Sie Ihren Installateur, wenn es zu einem Problem kommt.
9.4 Funkalarmzentrale reinigen
Die Funkalarmzentrale kann mit der Zeit verschmutzen,
wenn sie mit fettigen Fingern angefasst wird, und
außerdem kann sich auf ihr mit der Zeit Staub ansammeln.
Reinigen Sie die Funkalarmzentrale nur mit einem
weichen Tuch oder Schwamm, den sie mit einer Mischung
aus Wasser und Reinigungsmittel angefeuchtet haben,
und reiben Sie die Zentrale anschließend trocken.
Die Verwendung von Scheuermitteln ist streng verboten.
Benutzen Sie auch keinerlei Lösungsmittel wie z.B.:
Reinigungsbenzin, Azeton oder Lackverdünner. Diese
zerstören die Außenbeschichtung der Funkalarmzentrale
und beeinträchtigen die Transparenz der Sichtfenster an
der Vorderseite.
Ausfall der Netzstromversorgung: Wenn Sie länger vom
geschützten Ort abwesend sind, kann unvermittelt die
Netzstromversorgung ausfallen (z.B., weil ein Kurzschluss
gegen
Erde
Netzspannung
Ereignis wird das Alarmsystem so lange durch die
Notstrombatterien
erschöpft ist, so dass der Ort dann nicht mehr geschützt
ist.
Gestörter Telefonanschluss: Telefonleitungen können
keine
unterbrochen oder kurzgeschlossen werden. Wenn der
Telefonanschluss gestört ist, kann Ihr Alarmsystem keine
Ereignisse an die Wach- bzw. Notrufzentrale melden.
Rauchmelder haben ihre technischen Grenzen: In
vielen Fällen warnen Rauchmelder nicht rechtzeitig, da
das Feuer auf verschiedenen Etagen oder zu weit weg
vom Rauchmelder ausbricht.
All dies sollte genügend Anlass sein, um selbst dann,
wenn gute Alarmsysteme installiert sind, dennoch
eine Lebens- und Sachversicherung abzuschließen.
Darüber hinaus sollten die Benutzer ihr Alarmsystem
regelmäßig
Störungen erfasst werden, ehe es zu einem echten
Alarmereignis kommt.
die
Hauptsicherung
auslöst
unterbricht).
Nach
einem
versorgt,
bis
deren
prüfen,
um
sicherzustellen,
und
die
derartigen
Restpotential
dass
DG5467U