8.2 Lesen des Protokolls
Gehen Sie wie folgt vor, um das Ereignisprotokoll zu
lesen:
A. Drücken Sie die Sternchentaste
System im normalen Betriebsmodus ist. Das Display
zeigt nun Folgendes an:
C O D E E I N G . _ _ _ _
B. Geben Sie den gültigen Master-Benutzercode ein. Die
„fröhliche Melodie" (- - - ––––) ertönt, wenn der Code
gültig ist, und das Display zeigt nun Folgendes an:
E R E I G N I S L I S T E
Achtung! Wenn Sie 5 Mal nacheinander den falschen
Code
eingeben,
wird
Tastenfeldsperre ausgelöst.
C. Drücken Sie die Taste <OK> . Das jüngste Ereignis wird
angezeigt. Angenommen, das zuletzt eingetretene
Ereignis war ein Alarm in Meldelinie 13. Dann zeigt das
Display Folgendes an:
Z 1 3
9. WARTUNG
9.1 Notstrombatterie auswechseln
Das
PowerMax+-System
Netzstrom des geschützten Ortes versorgt, ist jedoch auch
mit Notstrombatterien (7,2V-Akkublock) ausgestattet, die
bei
Ausfall
der
Netzstromversorgung
aufrechterhalten. Es ist unbedingt notwendig, dass diese
Batterien (Akkus) stets geladen sind und dass sie sofort
ausgewechselt werden, wenn folgende Störungsmeldung
beim Prüfen von Systemstörungen im Display dauerhaft
angezeigt wird (vgl. Abschnitt 5.2B):
B A T T . Z E N T R . L E E R
Beachten Sie dabei, das nach einem Netzstromausfall
oder beim einlegen neuer (nicht vollständig geladener)
Akkus diese Störungsanzeige bis zum erreichen des
Ladezustandes
bestehen
selbstständig erlischt. Die Akkus werden von der
PowerMax+-Zentrale
geladen
Ladevorgang kann je nach Zustand der Akkus bis zu 12
Stunden dauern. Sollte die Anzeige nach dieser Zeit nicht
erlöschen, kann von einem defekt des Akkublockes
ausgegangen werden. Ein sofortiger Austausch ist in
diesem Fall dringend erforderlich. Das Auswechseln des
Akkublockes ist ein relativ einfacher Vorgang; Sie
brauchen also nicht Ihren Installateur anzurufen. Gehen
Sie wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt vor.
Sollten Sie einen neuen Akkublock einsetzten, der nicht
über die gleiche Bezugsquelle wie die Zentrale bezogen
wurde, müssen Sie auf die Polarität der Anschlussbuchse
achten.
*Wenn der innere Batteriefachdeckel entfernt wird, löst dies
einen „Sabotage"-Alarm aus, d.h., die Anzeigelampe
STÖRUNG leuchtet, und im Display werden abwechselnd
die Meldungen ALARM und STÖRUNG angezeigt. Wenn
Sie zu diesem Zeitpunkt die Anzeigen durch Drücken der
Taste <OK> prüfen, werden zusätzlich die Meldungen
„ZENTRALE-SABOTAGE ALARM" und „ZENTRALE-
SABOTAGE OFFEN" neben „BATT.ZENTR. LEER"
angezeigt.
DG5467U
, während das
eine
30
Sekunden
A L A R M
wird
mit
dem
normalen
den
bleibt,
und
erst
und
überwacht.
und dann:
Diese beiden Display-Anzeigen werden abwechseln
angezeigt, bis Sie die Taste < OK > erneut drücken, um
zum nächsten Ereignis zu wechseln, oder bis der
Zeitablauf für das Ereignisprotokoll (4 Minuten) erreicht
ist.
D. Drücken Sie die Taste < OK > so oft wie erforderlich, um
alle Daten, die Sie lesen wollen, aufzurufen
lange
Betrieb
1
Frontklappe
Schraube
öffnen
und
Abdeckung
löser
danach
Der
3
Akkupack an den
B a t t e r i e s t e c k e r
anschließen und
Abdeckung wieder
verschließen.
* Wenn Sie die neuen Akkus richtig eingelegt und den
Deckel ordnungsgemäß geschlossen haben, muss die
Störungsanzeige wieder erlöschen.
Die Anzeige „ALARM" blinkt dennoch weiter im Display
(verursacht durch den „Sabotage"-Alarm, den Sie durch
Öffnen des Batteriefachdeckels ausgelöst haben).
Löschen Sie diese Anzeige, indem Sie das System
aktivieren und sofort wieder deaktivieren.
0 9 / 0 2 / 9 9
3 : 3 7 P
So beenden Sie das Ereignisprotokoll:
- Drücken Sie die Taste < ANWESEND >
(HOME) oder < ABWESEND > (AWAY)an
jeder beliebigen Stelle im Ereignisprotokoll.
. Das Display zeigt nun Folgendes an:
MENÜ VERL.= <OK>
- Drücken Sie die Taste <OK> . Das
System kehrt dann in den normalen
Betriebsmodus zurück.
2
(*)
Abb. 10. Batteriewechsel
25