[Ziffern f.
U H R Z E I T
die Uhrzeit]
(z.B.12:55 A)
ZEIGEN/OK
U H R Z E I T
ZEIGEN/OK
U S F O R M A T - 1 2 H
Hinweis: Um „A" (für „vormittags") einzugeben, müssen
Sie die Taste [ ] drücken, und um „P" (für „nachmittags")
einzugeben, müssen Sie die Taste [#] drücken.
B. Wenn Sie das 24-Std._Format wünschen, müssen
Sie wie folgt vorgehen:
Maßnahme
Resultierende Anzeige
ZEIGEN/OK
U S F O R M A T - 1 2 H
WEITER
E U F O R M A T - 2 4 H
ZEIGEN/OK
U H R Z E I T
[Ziffern f.
U H R Z E I T
die Uhrzeit]
(z.B. 19:55)
ZEIGEN/OK
U H R Z E I T
ZEIGEN/OK
E U F O R M A T - 2 4
Sie können jetzt jeden anderen Menüpunkt im Menü
BETREIBER-PROG. auswählen oder die Programmierung
beenden, indem Sie die Taste <ABWESEND> (AWAY)
drücken. Drücken Sie die Taste <OK> , sobald die Anzeige
MENÜ VERL:= <OK> erscheint.
7.15 Datum und Format einstellen
Nachdem Sie erfolgreich Ihren Master-Benutzercode
eingegeben haben (siehe Abschnitt 7.2), müssen Sie (bei
Bedarf wiederholt) die Taste <WEITER> drücken, bis im
8. EREIGNISPROTOKOLL
8.1 Beschreibung des Protokolls
Alle
Ereignisse
werden
gespeichert, das bis zu 100 Einträge aufnehmen kann. Auf
dieses Protokoll können Sie zugreifen, die Einträge
nacheinander
lesen
und
Maßnahmen ergreifen.
Wenn das Ereignisprotokoll voll ist (d.h., sobald 100
Ereignisse gespeichert sind), nimmt es neue Ereignisse
an, indem es alte Ereignisse löscht – d.h., das älteste
Ereignis wird jeweils zugunsten des neusten gelöscht.
Datum und Uhrzeit des Eintritts jedes Ereignisses werden
ebenfalls gespeichert. Wenn Sie das Ereignisprotokoll
lesen,
werden
die
Ereignisse
Reihenfolge angezeigt, d.h. vom neusten zum ältesten
Ereignis.
CODE EING.: _ _ _ _
(4-stelligen Master-
oder Errichter-Code)
24
1 2 : 5 5 A
1 2 : 5 5 A
☺
Melodie
_ _ : _ _
1 9 : 5 5
1 9 : 5 5
☺
in
einem
Ereignisprotokoll
daraufhin
entsprechende
in
chronologischer
EREIGNISLISTE
OK
Letztes Ereignis
OK
Vorheriges Ereignis
OK
Ältestes Ereignis
Abb. 9. Benutzung des Ereignisprotokolls
Display DATUM & FORMAT EINSTELLEN erscheint:
Nun sollten Sie wie folgt vorgehen:
Maßnahme
ZEIGEN/OK
wenn nicht gewünscht
WEITER
ZEIGEN/OK
[DATUM]
z.B. 29/07/2004)
(
ZEIGEN/OK
Sie können jetzt jeden anderen Menüpunkt im Menü
BETREIBER-PROG. auswählen oder die Programmierung
beenden, indem Sie die Taste <ABWESEND> (AWAY)
drücken. Drücken Sie die Taste <OK> , sobald die Anzeige
MENÜ VERL:= <OK> erscheint.
7.16 Zeitplaner-Funktion
Der Zeitplaner ermöglicht es, Starten und Stoppen der
gewünschten Geräte zu programmieren, die mittels X10
Komponenten über das 230V Hausstromnetz oder dem
PGM Ausgang gesteuert werden. Sie können den Tag
(Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,
Samstag oder täglich) und dann die „Zeitgesteuerte Aktivität
des Gerätes starten/stoppen" für das betreffende Gerät
auswählen. Der Prozess wird in Abb. 8, „Detailansicht A
Zeitplaner Funktion" dargestellt.
7.17 Errichter Menü
Wurde durch den Errichter das Zugriffsrecht aktiveirt, kann
das
Errichter-Menü
Betreibermenüs betretten werden. Das bedeutet, das zum
erreichen des Errichtermenüs erst der Betreibercode und in
diesem Menü der Errichtercode eingegeben werden
müssen.
Da das Display nur begrenzt groß ist, wird zuerst die
Ereignisbeschreibung angezeigt und dann Datum und
Uhrzeit. Die beiden Display-Anzeigen werden mehrere Male
alternierend angezeigt, bis Sie die Taste < OK > drücken, um
zum nächsten, älteren Ereignis zu wechseln, oder bis der
Timer das System nach 4 Minuten wieder in den normalen
Betriebsmodus zurückversetzt.
Zugang zum Ereignisprotokoll erhalten Sie, indem Sie die
Sternchentaste ( ) drücken und dann Ihren Master-
Benutzercode eingeben.
Abb. 9 zeigt den Aufbau des Ereignisprotokolls in
Form eines Ablaufdiagramms, das Ihnen auch (an
Stelle der weiter unten beschriebenen schrittweisen
Prozedur) als Anleitung für die Benutzung des
Ereignisprotokolls dienen kann.
EREIGN. LÖSCHEN
WEITER
Achtung: Löschen
kann nur mit Errichter-
Code durchgeführt
werden
WEITER
Resultierende Anzeige
D A T U M M M / T T / J J J J
D A T U M T T / M M / J J J J
D A T U M 0 1 / 0 1 / 2 0 0 0
D A T U M 2 9 / 0 7 / 2 0 0 4
D A T U M T T / M M / J J J J
nur
über
diesen
MENÜ VERL.=<OK
WEITER
normalen Anzeige)
Melodie
☺
Punkt
der
OK
(Zurück zur
DG5467U