31. März 2015
______________________________________________________
Erklärung der Funktionen:
1.
Anzeige, ob Bereich im Auto- oder Manuell-Modus ist.
2.
Zugewiesene Bereichsbezeichnung.
3.
Eingestelltes Trägerprodukt des Bereichs.
4.
Sicherheitsfunktionen
a. Alarmeingang: Die Funktion wird aktiv, wenn über das KNX Objekt
„KNX.MC.Zone_Major_Alarm_Bit_IN[n]" eine „1" gesendet wird. Alle Trägerprodukte fahren dann in
die obere Endlage (0 %), (Kapitel 6.1.1 KNX Objekt-Nr.: 88 ff).
b. Alles bei 0 % gesperrt: Die Funktion wird aktiv, wenn in der KNX Operating Software einzelne
Bereiche oder das ganze Gebäude gesperrt werden. Alle Trägerprodukte fahren dann in die obere
Endlage (0 %), (Kapitel 4.6.2).
c. Fehler: Bei Auslösen fahren alle Trägerprodukte in die 0 %-Position. Für die Störungsidentifizierung
vgl. Kapitel 4.8.2 und Fehlercodes.
d. Windgeschwindigkeit: Windalarm wird beim Überschreiten des festgelegten Schwellenwertes
ausgelöst. Alle Trägerprodukte in einem Bereich fahren dann in ihre Sicherheitsposition (Kapitel
4.7.1.1).
e. Windrichtung: Windrichtungsalarm wird ausgelöst, wenn die Windgeschwindigkeit über dem
Schwellenwert liegt und der Wind aus der definierten Richtung kommt. Alle Trägerprodukte in einem
Bereich fahren dann in ihre Sicherheitsposition (Kapitel 4.7.1.2).
f. Schnee: Schneealarm wird bei Temperaturen unter 4° C und der Messung von Regen ausgelöst.
Alle Trägerprodukte in einem Bereich fahren dann in ihre Sicherheitsposition (Kapitel 4.7.1.8).
g. Frost/Eis: Frostalarm wird bei Temperaturen unterhalb des Schwellenwerts ausgelöst. Alle Träger-
produkte in einem Bereich fahren dann in ihre Sicherheitsposition (Kapitel 4.7.1.8).
h. Regen: Bei aktiver Funktion fahren alle Trägerprodukte in einem Bereich in ihre Sicherheitsposition
(Kapitel 4.7.1.8).
5.
Nicht-Sicherheitsfunktionen
a. Manuelle Bedienung über PC: Die Funktion wird aktiv, wenn über die KNX Operating Software ein
manueller Befehl eingegeben wird (Kapitel 4.6.1).
b. Timer: Bei Aktivierung fährt der Bereich in die vorgegebene Position und in den vorgegebenen
Winkel (Kapitel 4.7.2 ff).
c. Hitzeschutz: Bei Aktivierung wird die Wärme mit Hilfe des Sonnenschutzes aus dem Gebäude
gehalten, beispielsweise wird der Sonnenschutz in die 100 %-Position gefahren (Kapitel 4.7.3.3).
d. Heizen durch Sonne: Bei Aktivierung nutzt der Bereich die Sonnenenergie zur Erwärmung, bei-
spielsweise wird der Sonnenschutz in die 0 %-Position gefahren (Kapitel 4.7.3.1).
e. Wärme halten: Bei Aktivierung speichert der Bereich die Wärmeenergie, beispielsweise wird der
Sonnenschutz in die 100 %-Position gefahren (Kapitel 4.7.3.2).
f. Kühlen: Bei Aktivierung nutzt der Bereich das natürliche Belüften zum Abkühlen des Gebäudes,
beispielsweise werden Fenster automatisch geöffnet (Kapitel 4.7.3.4).
g. Sonne/Shadow Management/ Elevation/Azimut
i. Sonne: Aktiv bei Überschreitung des Schwellwertes für Sonnenintensität. Der Bereich fährt in die
definierte Position (festgelegt bzw. gemäß Sonnenstandsverfolgung) (Kapitel 4.7.1.3).
ii. Schatten Management: Aktiv bei Überschreitung des Schwellwertes für Sonnenintensität, der
Bereich befindet sich gemäß des „Shadow Device" im definierten Schatten. Der Bereich fährt in
die definierte AUS Position (Kapitel 4.7.1.4).
6.
Information Sicherheitsfunktionen
7.
Information Nicht-Sicherheitsfunktionen
„ 2011-2015, SOMFY SAS ® 50 avenue du Nouveau Monde ® 74300 Cluses ® France
Anleitung animeo KNX Master Control W2/W8
45/112