31. März 2015
______________________________________________________
Führen Sie nach dem Betätigen von „Submit" einen Neustart des Feldbuskopplers durch, damit die
geänderte Konfiguration übernommen wird.
7.2.
IP-Adresse mit dem Adresswahlschalter
vergeben
Über den Adresswahlschalter können Sie die Host-ID, d.h. das letzte Byte der IP-Adresse, die in dem
Web-based Management-System auf der Seite TCP/IP unter dem Eintrag „Switch IP-Address" einge-
tragen ist, mit Werten zwischen 1 und 254 binär codiert einstellen.
Beispiel:
Im Feldbuscontroller gespeicherte DIP-Switch-IP-Adresse: 192.168.1
Eingestellter DIP-Schalterwert: 50 (binär codiert: 00110010)
Resultierende IP-Adresse für den Feldbuscontroller: 192.168.1.50
Die verwendete Basisadresse besteht aus den ersten drei Bytes der IP-Adresse.
Diese hängt immer von der aktuell im Feldbuscontroller gespeicherten DIP-Switch-IP-Adresse ab.
Wenn in dem Feldbuscontroller noch keine statische IP-Adresse vorhanden ist, wird bei der Einstel-
lung des DIP-Schalters auf 1 ... 254, der firmwareseitig fest vorgegebene Defaultwert 192.168.1 als
Basisadresse verwendet.
1. Die Einstellung des Adresswahlschalters überschreibt dann den Wert der Host-ID.
Um die IP-Adresse über den Adresswahlschalter durch Einstellen der Host-ID (letzte Stelle der IP-
Adresse) mit einem Wert ungleich 0/255 einzustellen, rechnen Sie zunächst die Host-ID in die Bi-
närdarstellung um.
Beispielsweise ergibt die Host-ID 50 eine binäre Codierung von 00110010.
2. Stellen Sie die Bits der Reihe nach mit den 8 Adressschaltern ein. Beginnen Sie mit Adressschalter
1 zur Einstellung von Bit 0 (LSB) und enden bei Adressschalter 8 mit Bit 7 (MSB).
3. Führen Sie nach dem Verstellen des Adresswahlschalters einen Neustart des Feldbuskopplers
durch, damit die geänderte Konfiguration übernommen wird.
„ 2011-2015, SOMFY SAS ® 50 avenue du Nouveau Monde ® 74300 Cluses ® France
Anleitung animeo KNX Master Control W2/W8
107/112