Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanal-Leds; Einstellung In Der Ets-Software; Inbetriebnahme - MDT Technologies AKH-0400.01 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AKH-0400.01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technisches Handbuch Heizungsaktor AKH‐0X00.01 
 
2.6 Kanal‐LEDs
 
Jeder Kanal verfügt über eine LED, welche den Schaltzustand des jeweiligen Kanals angeben. 
Zusätzlich zum Status zeigen diese Kanal LEDs auch Störungen an. 
Die Störungen werden wie folgt angezeigt: 
nur eine Kanal‐LED blinkt (7x schnell, kurze Pause, 7x schnell, ...) 
Der zugehörige Kanal befindet sich im Überlastbetrieb oder hat einen Kurzschluss am 
Ausgang.  
Im 230V Betrieb wird zusätzlich noch ein Netzausfall erkannt und durch ein Blinken 
signalisiert. Da meist 4 Kanäle gemeinsam gespeist werden, blinken auch 4 Kanäle 
gleichzeitig. 
alle Kanal‐LEDs blinken 
Beim 4‐fachen Aktor muss der 1.Kanal immer belegt sein, beim 8‐fachen Aktor zusätzlich 
noch der 5. Kanal. Ist dies nicht der Fall, so geht der Aktor in den Störbetrieb und signalisiert 
dies über das Blinken aller Kanal‐LEDs. 
 
Das normale Verhalten des Aktors wird ebenfalls wie folgt über diese LEDs angezeigt: 
schaltender Betrieb (1 Bit) 
Die LED zeigt das Schaltverhalten des Ausgangs an. Gibt der Zweipunktregler ein 1‐Signal aus, 
so leuchtet die LED. 
stetig (1 Byte)/ integrierter Regler 
Die LED wird im PWM‐Betrieb betrieben, mit der festen Periodendauer von 4s und blinkt im 
Rhythmus des Stellwertes. Bei 50% wäre die LED demnach 2s an und 2s aus. 
 
2.7. Einstellung in der ETS‐Software
 
Auswahl in der Produktdatenbank 
 
Hersteller: MDT Technologies 
Produktfamilie: Aktoren 
Produkttyp: Heizungsaktoren 
Medientyp: Twisted Pair (TP) 
Produktname:  vom verwendeten Typ abhängig, z.B.:  AKH‐0800.01 Heizungsaktor 8‐fach, 4TE 
Bestellnummer: vom verwendeten Typ abhängig, z.B.:  AKH‐0800.01 
 

2.8. Inbetriebnahme

Nach der Verdrahtung des Gerätes erfolgt die Vergabe der physikalischen Adresse und die 
Parametrierung der einzelnen Kanäle: 
(1) Schnittstelle an den Bus anschließen, z.B. MDT USB Interface 
(2) Busspannung zuschalten 
(3) Programmiertaste am Gerät drücken(rote Programmier LED leuchtet) 
(4) Laden der physikalischen Adresse aus der ETS‐Software über die Schnittstelle(rote LED 
erlischt, sobald dies erfolgreich abgeschlossen ist) 
(5)  Laden der Applikation, mit gewünschter Parametrierung 
(6) Wenn das Gerät betriebsbereit ist kann die gewünschte Funktion geprüft werden(ist auch 
mit Hilfe der ETS‐Software möglich) 
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
9
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Akh-0800.01

Inhaltsverzeichnis