Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen nicht
außer Kraft setzen.
Gerät vor jedem Gebrauch auf Beschädigun-
gen prüfen, vor jedem Gebrauch beschädigte
Teile ersetzen lassen.
Dritte, insbesondere Kinder und Haustiere
aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Der Maschinenführer oder der Benutzer ist
für Unfälle mit anderen Personen und deren
Eigentum verantwortlich.
Kinder oder andere Personen, die die Be-
triebsanleitung nicht kennen, dürfen das Ge-
rät nicht benutzen.
Örtliche Bestimmungen zum Mindestalter der
Bedienungsperson beachten.
Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamente bedienen.
Zweckmäßige Arbeitskleidung tragen.
Winterbekleidung
Festes und rutschsicheres Schuhwerk
Augenschutz (Schutzbrille oder Schutz-
schild)
Gehörschutz
Nur bei ausreichendem Tageslicht oder
künstlicher Beleuchtung arbeiten. Geschwin-
digkeit anpassen. Gehen, niemals laufen.
Körper, Gliedmaßen und Kleidung von der
Förderschnecke und Wurfrad fernhalten.
Örtliche Bestimmungen für die Betriebszeit
beachten.
Betriebsbereites Gerät nicht unbeaufsichtigt
lassen.
Auf glatten Untergrund achten.
Achtung Rutschgefahr! Geschwindigkeit
anpassen.
In folgenden Fällen Motor abstellen, Still-
stand des Gerätes abwarten und Zündker-
zenstecker abziehen:
Beim Verlassen des Gerätes
Bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten
Vor allen Einstellarbeiten
Nach dem Auftreten von Störungen
Vor dem Lösen von Blockierungen
Vor dem Beseitigen von Verstopfungen
Nach dem Kontakt mit Fremdkörpern
Wenn Störungen und ungewöhnliche Vi-
brationen am Gerät auftreten
Niemals auf Dächern räumen.
8
Gerät nicht an steilen Hängen verwenden,
Rutsch. und Kippgefahr! An schrägen Flä-
chen erhöhte Vorsicht beim Wenden.
Gerät niemals mit laufendem Motor heben
oder tragen.
Fremdkörper im Arbeitsbereich entfernen.
Höhe der Räumplatte mit den Gleitkufen ent-
sprechend dem Untergrund einstellen. Kei-
nen Kies oder andere Fremdkörper aufneh-
men.
Beim Einfüllen von Benzin oder Motoröl nicht
essen, trinken oder rauchen.
Benzindämpfe nicht einatmen.
Der ausgeworfene Schnee darf keine Per-
sonen und Tiere gefährden, oder Gebäude,
Fahrzeuge oder Sonstiges beschädigen.
Straßenverkehr nicht beeinträchtigen und
Verkehrsteilnehmer nicht gefährden.
Nicht in den Schneeauswurf fassen, während
das Gerät läuft.
Nicht in die Nähe von Förderschnecke und
Wurfrad fassen oder treten, während das Ge-
rät läuft.

MONTAGE

ACHTUNG!
Das Gerät darf erst nach vollständiger
Montage betrieben werden.
Erste Schritte
1. Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung.
2. Überprüfen Sie alle Teile auf Transportschä-
den.
Wenn Sie einen Schaden erkennen oder
Teile fehlen, melden Sie das unverzüg-
lich dem Händler, bei dem Sie das Gerät
gekauft haben.
Führungsholm montieren
siehe Abb. (2a /2b)
1. Oberholm (2-4) von außen auf den Unterholm
(2-2) legen.
2. Schrauben (2-1, 2-3) von innen nach außen
durch die Führungslöcher stecken
3. Auf jeder Seite mit der Arretierungsmutter
(2-6) fest anziehen.
4. Seilzugführung (2-8) am Führungsholm (2-4)
befestigen und Seilzug (2-7) einhängen.
Der Führungsholm ist montiert.
Montage
Snow Line 55 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis