6
x
Parametereinstellungen
Parametername
16 Nachtabsenkung
17 Nachlaufzeit DKP nach
Heizung
18 Nachlaufzeit
DKP+SLP/3UV nach WW
19 Einschalthysterese Öl
20 Ausschalthysterese Öl
21 Nachbelüftungszeit Öl
26 Raum-Auslegungs-
temperatur Direktkreis
29 Sommerabschaltung
31 Ladebegrenzung
34 Maximale Temperatur
Mischerkreis
35 Raum-Auslegungs-
temperatur Mischerkreis
36 Temperaturüberhöhung
Mischerkreis
37 Pumpennachlauf
Mischerkreispumpe
38 Laufzeit Mischerventil
Tab. 6-2
Allgemeingültige Anlagenparameter (Teil II)
28
Einstellbar
Bereich
durch:
min
max
x
x
0
-80 °C
x
0 s
600 s
x
0 s
600 s
x
1 K
20 K
x
0 K
20 K
x
0 s
600 s
x
x
15 °C
30 °C
x
x
1 °C
60 °C
x
1 h
12 h
x
15 °C
Para-
meter
[13] –
[36]
x
x
15 °C
30 °C
x
0 K
10 K
x
0 s
600 s
x
10 s
600 s
1 K -10 °C Einstellbare Nachtabsenkung der von der Regelung berechneten Vorlauf-
temperatur
10 s 180 s Definiert die Zeit, die die Pumpe nach der Abschaltung einer Heizungsan-
forderung nachläuft. Sollte eine Warmwasseranforderung vorliegen, so
wird diese Zeit = 0 gesetzt.
1 s
180 s Definiert die Zeit, die die Pumpen und das 3-Wege-Umschaltventil nach
der Abschaltung einer Warmwasseranforderung aktiv bleiben.
1
7 K
Anforderung für Brenner wird generiert, wenn Vorlaufsolltemperatur -
Vorlauftemperatur größer/gleich Einschalthysterese Öl ist. Oder anders
ausgedrückt: Brenner schaltet ein, wenn Vorlauf-Ist < Vorlaufs-Soll -
[19].
1
7 K
Eine aktive Anforderung für Brenner wird gestoppt, wenn Vorlauftempe-
ratur - Vorlaufsolltemperatur größer/gleich Ausschalthysterese Öl ist.
10 s
20 s Definiert die Zeit, die das Gebläse nach Wegfall der Brenneranforderung
nachläuft, um die restlichen Abgase abzuführen und den Brenner zu küh-
len
1 K +25 °C
Parameter zur Berechnung der Heizkennlinie siehe Kap. 6.5
1 K +20 °C Wert bei dem die Heizungsanlage von Normalem Betrieb in den Sommer-
betrieb umschaltet.
1 h
4 h
Begrenzt eine Warmwasserladung auf die in dem Parameter eingestellte
Zeit (in Stunden).
1 K +55 °C
Maximale Temperatur, die der Mischerkreis annehmen darf.
1 K +20 °C Parameter zur Berechnung der Heizkennlinie 2 (Vorlauftemperaturachse)
siehe Abschnitt 6.5.
1 K
4 K
Dieser Wert gibt an, um wie viel die Temperatur des Direktkreises über
der Soll-Temperatur des Mischerkreises liegen muss, wenn der Mischer-
kreis anfordert.
10 s 180 s
Nachlaufzeit Mischerkreispumpe bei Sommerabschaltung.
10 s 180 s Zeit, die das Mischerventil benötigt, um sich von einem zum nächsten
Anschlag zu bewegen.
Bedeutung
+
FA ROTEX ALPHA
23R - 01/2008