5
x
Grundeinstellungen
5.7
Handbetrieb
– Die Regelung des Wärmeerzeugers erfolgt nach dem eingestellten Sollwert. Er wird nur durch die Wärmeerzeuger-Maximal-
temperatur (Parameter [12]) begrenzt.
– Alle Pumpen sind in Betrieb.
– Vorhandene Mischer werden stromlos geschaltet und können entsprechend der Wärmeanforderung von Hand geregelt wer-
den.
– Das Warmwasser wird auf der absoluten Minimaltemperatur (15 °C) gehalten und hat Vorrang vor dem Heizbetrieb.
– Die Brenneranforderung erfolgt mit der Standard-Schalthysterese des Wärmeerzeugers.
– Steht der Drehschalter „Wahl der Betriebsart" bei Auslösung des Handbetriebs auf „Sommer", wird mit der Konstanttempe-
ratur in den Speicher befahren, anderenfalls in das Heizungsnetz. Ein Umschalten zwischen Heizungsnetz und Speicher ist
wärend eines aktiven Handbetriebs nicht möglich.
– Die einstellbare Soll-Temperatur wird durch ein nachgestelltes „H" angezeigt und wechselt mit der eingestellten Ist-Tempe-
ratur.
1. Drehschalter „Grundeinstellungen" in Position
2. Einstellen der gewünschten Soll-Temperatur mit
3. Gleichzeitiges Drücken der Tasten
5.8
Anlageninformationen abrufen
1. Drehschalter „Grundeinstellungen" in Position
2. Mit denTasten
anwählen und anzeigen lassen (siehe Tab. 5-12 bis Tab. 5-15).
3. Verlassen der Anlageinformation durch Verstellen des Drehschalters
„Grundeinstellungen" in eine andere Position.
22
gleichzeitiges Drücken der Tasten
Handbetrieb ist aktiviert.
denTasten
und
.
Ausstieg aus dem Programm.
Info-Werte von nicht aktivierten Funktionen werden nicht angezeigt.
Spezielle Info-Werte sind für die Anzeige gesperrt. Durch die Eingabe eines Zugangscodes kann der Installateur
diese Werte aufrufen (siehe Kap. 6.4).
Auf dem Display erscheint für einige Sekunden der Schriftzug
„INFO", danach werden abwechselnd linksbündig die Information
und rechtsbündig der entsprechende Info-Wert angezeigt.
und
können Sie die gewünschten Information
stellen und
und
mehr als 5 s.
und
.
stellen.
+
5 sec
45 H
Soll
55 H
EXIT
Bild 5-10 Einstellen des Handbetriebs
i
InFo
I
21
Bild 5-11 Abruf der Anlageninformationen
FA ROTEX ALPHA
38
Ist
38
+
23R - 01/2008