Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Inbetriebnahme - Sauter Alarmline LWM-1 Technische Information

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Beschreibung "Alarmline LWM-1"-System
___________________________________________________________________________________
5

Wartung und Inbetriebnahme

Die regelmäßig durchzuführende Prüfung des "Alarmline"-Systems beinhaltet ledig-
lich eine Sichtprüfung des Sensorkabels und die Betätigung der Testschalter der
Auswerteeinheit.
Sensorkabel nicht mit einem Heißluftgebläse erhitzen bzw. testen!
Eine Alarmauslösung mittels Erwärmung des Sensorkabels ist nicht nötig, da die
thermoleitenden Eigenschaften des Kabels systemimmanent sind. Ein Verlust dieser
Eigenschaften kann nur durch physikalische Deformation des Kabels erfolgen.
In der Auswerteeinheit befinden sich zwei Testschalter, einer für Störung (Fault) und
einer für Alarm. Die Schalter müssen für mindestens 2 Sekunden gedrückt werden,
um die entsprechende Meldung auszulösen. Wenn Störung- und Alarm-Schalter
gleichzeitig für mindestens 2 Sekunden gedrückt werden, erfolgt ein LED-Test. Die
tatsächliche Auslösung der Meldung kann dabei bis zu 15 Sekunden nach Betätigung
des Schalters erfolgen, da die Auswerteeinheit erst den Messzyklus beendet, bevor
sie den Test durchführt.
Durch Setzen des Konfigurationsschalters ‚Isolate' auf ‚on' (siehe Kap. 2.2, Seite 9)
kann die Weitergabe der Alarme an die BMZ unterdrückt werden, führt aber zu einer
Störungsmeldung an der BMZ.
Seite 36 von 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis