Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

___________________________________________________________________________________

3.3.2. Befestigung

Die Befestigung des "Alarmline"-Sensorkabels sollte alle 0,5 m erfolgen, um eine kor-
rekte Fixierung zu gewährleisten.
Geeignete Befestigungselemente werden von einer Vielzahl von Herstellern angebo-
ten. Aufgrund der Konstruktion des Sensorkabels brauchen keinerlei besondere Re-
geln für die Befestigung beachtet werden, abgesehen davon, dass die Befestigungs-
elemente das Sensorkabel, wie bei jeder anderen Elektroinstallation, nicht beschädi-
gen dürfen. Die Befestigungsklemmen sollten nicht zu fest angezogen werden. Des
Weiteren sollten die Befestigungen nicht weniger widerstandsfähig sein als das Sen-
sorkabel und den Mindestabstand von 10 mm zwischen Decke und Kabel gewährleis-
ten.
Der minimale Biegeradius des Sensorkabels beträgt 10 mm. An Stellen, an denen im
Biegeradius auch ein Befestigungspunkt vorgesehen ist, sollte der Biegeradius min-
destens 20 mm bis 25 mm betragen.
Nachfolgend werden als Beispiel einige Befestigungen vorgeschlagen.
Eine Befestigungsmöglichkeit für Decken ist die Greif-Iso-Schelle (siehe Abb. 3.8)
von OBO Bettermann (Best.-Nr. 2105012). Hierbei muss allerdings beachtet werden,
dass diese Schelle nur bedingt gegen Säuren und Lösungsmittel beständig ist.
Abb. 3.8: Greif-Iso-Schelle (Typ 3040/LGK)
Bei der Überwachung von großen Flächen (z. B. Tiefgaragen) müssen gegebenen-
falls sehr große Längen an Sensorkabel verlegt werden (mehrere km). Bei einem
maximalen Befestigungsabstand von 0,5 m ergeben sich daraus sehr viele Befesti-
gungspunkte.
Technische Beschreibung "Alarmline LWM-1"-System
Seite 27 von 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sauter Alarmline LWM-1

Inhaltsverzeichnis