Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

___________________________________________________________________________________
7

Fehlersuche

Fehleranzeige
Gelbe Störungs-LED
blinkt
Grüne LED ‚Betrieb'
leuchtet nicht
BMZ zeigt Störung
und LWM-1 nicht
oder umgekehrt
Technische Beschreibung "Alarmline LWM-1"-System
Ursache
Sensorkabel fehlerhaft
Schutzlack der roten und orange-
farbenen Sensorleitung nicht ent-
fernt
Abschlussverbindung Sensor feh-
lerhaft
Kalibrierschalter für MAX-Alarm
auf "0"
Isolate "ON"
Ext. Reset- Eingang nicht korrekt
abgeschlossen
Spannungsversorgung unzurei-
chend bzw. + und - vertauscht
Schaltungsfehler
Behebung
Sensorkabel durchmessen:
Widerstand zwischen rot und
blau bzw. weiß und orange ist
unter 100 Ω; Widerstand zwi-
schen blau und weiß ist typi-
scher Weise im MΩ-Bereich
bei 20°C.
Eine abweichende Messung
kann auch die folgenden bei-
den Ursachen haben.
Lack abkratzen.
Abschluss neu verlöten.
Kalibrierschalter für MAX- und
DIFF-Alarm anhand der Vor-
gaben dieses Handbuches
richtig einstellen.
Dip-Schalter für Isolate (Abb.
2.2, Seite 9) auf ‚Aus' stellen.
Ext. Reset- Eingang (siehe
Abb. 4.1, Seite 34) mit 8,2 kΩ
Widerstand abschließen.
Mit Messgerät kontrollieren,
ob zwischen den Klemmen
1 – und 2 + eine Spannung
von 10 bis 30 V anliegt.
Störungsrelais der LWM-1-
Auswerteeinheit ist im
Normalbetrieb aktiv. Der Ab-
schlusswiderstand der BMZ-
Linie muss zwischen Pins CM
und NO des Störungsrelais
gesteckt werden.
Seite 41 von 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sauter Alarmline LWM-1

Inhaltsverzeichnis