Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbedingungen In Explosionsgefährdeter; Wartung - Wilo -DrainMTS 40/27-1-230-50-2 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
mungsgemäß betrieben werden kann, entspre-
chende Auskünfte sind beim örtlichen
Energieversorgungsunternehmen (EVU) und beim
Hersteller der Pumpe zu erhalten.
8 Inbetriebnahme
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Gefahr durch rotierende Schneide! Pumpe erst
spannungsfrei schalten!
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe!
Vor Inbetriebnahme sind der Schacht und die
Zulaufleitungen vor allem von festen Stoffen
wie Bauschutt zu reinigen.
8.1 Drehrichtungskontrolle
(nur für Drehstrommotoren)
Die richtige Drehrichtung der Pumpe muss vor
dem Eintauchen geprüft werden. Sie wird durch
den Drehrichtungspfeil auf dem Pumpengehäuse
angezeigt.
• Dazu die Pumpe in ein Hebezeug hängen,
• Pumpe kurz einschalten. Dabei ruckt die Pumpe in
die entgegengesetzte Richtung (Pfeil auf dem
Gehäuse) zur Motordrehung.
• Bei falscher Drehrichtung müssen 2 Leiter des
Netzanschlusses vertauscht werden.
8.2 Einstellung der Niveausteuerung
Einstellung der Niveausteuerung: siehe Einbau-
und Betriebsanleitung der Niveausteuerung.
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe!
Trockenlauf zerstört die Gleitringdichtung.
Die Pumpe darf nicht Trockenlaufen und keine
Luft ansaugen.
Der Schaltpunkt "Aus" (H
Niveausteuerung hängt vom Pumpentyp und der
Betriebsart ab.
Betriebsart: S1, S3
Pumpentyp
H
[mm]
min
MTS 40/...
467
MTS 40 E
500
Der Schaltpunkt "Ein" ist dem gewünschten Maxi-
malniveau anzupassen, soll aber unterhalb der
Einlaufleitung in den Schacht liegen.
8.3 Betriebsbedingungen in explosionsgefährdeter
Umgebung
siehe Zusatzbetriebsanleitung für
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Drain MTS 40
, Fig. 1, 2, 3) der
min
.

9 Wartung

Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
qualifiziertes Fachpersonal!
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Schächte für Abwasser-Tauchmotorpumpen
können Abwasser mit giftigen und/oder
gesundheitsschädlichen Substanzen enthalten.
• Aus Sicherheitsgründen müssen Wartungsar-
beiten im Pumpenschacht nur in Anwesenheit
einer 2. Person durchgeführt werden.
• Der Pumpenschacht ist vor Beginn der Arbeiten
ausreichend zu belüften.
WARNUNG! Infektionsgefahr!
Bei Wartungsarbeiten ist mit entsprechender
Schutzkleidung (Schutzhandschuhen) zu arbei-
ten um einer evtl. Infektionsgefahr vorzubeu-
gen.
WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag!
Gefahren durch elektrische Energie sind auszu-
schließen.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
die Pumpe spannungsfrei zu schalten und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
• Schäden am Anschlusskabel sind grundsätzlich
nur durch einen qualifizierten Elektroinstalla-
teur zu beheben.
Kontrolle und Reinigung der Pumpe:
• Die Lebensdauer der Pumpe ist von den Betriebs-
bedingungen abhängig und deshalb unterschied-
lich. Die Pumpe sollte in regelmäßigen Abständen
kontrolliert werden. Bei zunehmenden Betriebs-
geräuschen, Schwingungen im Rohrleitungssys-
tem oder abnehmender Förderleistung muss das
Laufrad, mit integrierter Schneideinrichtung, auf
Verstopfung durch Feststoffe und Verschleiß
überprüft werden.
Reinigung:
• Grobe Verunreinigungen aus den Zulaufkanälen
der Schneideinrichtung entfernen.
• Die Zulaufkanäle der Schneideinrichtung
anschließend ausspülen. Das Pumpengehäuse
über den Druckstutzen ausspülen, bis keine Ver-
unreinigungen mehr aus den Zulaufkanälen der
Schneideinrichtung austreten.
• Schneidspalt der Schneideinrichtung prüfen:
Optische Kontrolle der Schneidkanten auf
Beschädigungen wie Riefen, Ausbrüche o.ä. Über-
prüfung des Schneidspaltes mittels Blattlehre
0,1mm. Ist die Schneide beschädigt oder der
Schneidspalt durch Verschleiß vergrößert
(>0,1mm), wenden Sie sich bitte an das Fach-
handwerk oder an die nächstgelegene Wilo-Kun-
dendienststelle oder Vertretung.
• Die Pumpe wieder in Betrieb nehmen.
Frostschutz:
• Falls nicht garantiert werden kann, dass das För-
dermedium in der Pumpe nicht gefriert, muss die
Pumpe vor Frost geschützt werden.
Es wird empfohlen, die Pumpe halbjährlich durch
den Wilo-Kundendienst warten und überprüfen
zu lassen. Wartung gemäß EN12056 Teil 4 durch-
führen.
Deutsch
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wilo-drain mts 40 e 17.13/11-3-400-50-2

Inhaltsverzeichnis