programmIeren des steuergeräts
Wenn der Sensor aktiv ist, setzt das Steuergerät den Bewässerungsbetrieb aus.
Das Steuergerät bestätigt die Startzeit des Programms, und auf dem Display
wird die Station angezeigt, an der bewässert werden sollte. Die Bewässerung
wird jedoch nur dann ausgesetzt, wenn die Station so programmiert ist, dass
sie auf den Sensor reagiert. Ist dies der Fall, wird der Status „Ausgesetzt"
angezeigt und die Laufzeit der Station am Display zurückgezählt. Sobald sich
der Sensorstatus in „inaktiv" ändert, wird die Bewässerung an der Station bei
der angezeigten Laufzeit fortgesetzt. Wenn die Sensorwirkung nicht aktiviert
ist, bewässert die Station ganz normal, und der Sensorstatus wird ignoriert.
Unabhängig davon, ob die Sensorwirkung für eine Station aktiviert ist
oder nicht, wird der Sensorstatus durch ein Fernbedienungssignal für
einzelne Stationen außer Kraft gesetzt, und die Bewässerung erfolgt über
die gewünschte Laufzeit. Wenn Sie per Fernbedienung einen manuellen
Programmbefehl auslösen, zeigt das Steuergerät die Stationen an, die
auf Sensorwirkung programmiert sind. An diesen Stationen erfolgt keine
Bewässerung. Sie befinden sich im Status „Ausgesetzt".
Dieselben Regeln gelten für das manuelle Aktivieren einer Station oder
eines Programms auf der Drehschalterstellung MANUELLER BETRIEB.
Beim manuellen Betrieb einer Einzelstation wird der aktive Sensor außer
Kraft gesetzt. In einem manuell ausgeführten Programm hingegen wird die
Bewässerung der Stationen ausgesetzt, die so programmiert sind, dass sie
auf den aktiven Sensor ansprechen.
manueller Betrieb
In dieser Schalterstellung können Sie einzelne Stationen oder automatische
Programme direkt aktivieren. Auch die Funktion Erwarteten Durchfluss lernen,
ein zentrales Element der Durchflussüberwachung, wird hier ausgeführt. Da
das I-CORE bis zu fünf Stationen oder Vorgänge zeitgleich steuern kann,
können Sie mehrere manuelle Programme oder Stationen gleichzeitig
ausführen. Um mehrere Vorgänge auszulösen, stellen Sie den Drehschalter
von Manueller Betrieb auf Betrieb. Stellen Sie das Drehrad anschließend
wieder zurück auf Manueller Betrieb, und starten Sie einen weiteren Vorgang.
Wechseln Sie mit der Taste ▲ oder ▼ zu den gewünschten Einstellungen für
den manuellen Betrieb. Wenn der Cursor ► auf die gewünschte Option zeigt,
drücken Sie zur Auswahl der Option einfach die Taste +.
manuelles programm
Mit dieser Funktion können Sie ein ganzes Programm sofort ausführen und bei
einer beliebigen Station starten. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte
Station als Startpunkt auswählen, läuft das Programm von diesem Punkt bis
zum Programmende durch. Das Programm beginnt danach jedoch NICHT
mehr von vorne, um die übersprungenen Stationen nachträglich auszuführen.
20
1.
Wählen Sie mit der Taste PRG das Programm aus, das Sie ausführen
möchten.
2.
Stellen Sie den Drehschalter auf Betrieb, um das Programm von Anfang
an auszuführen. Die einzelnen Stationen werden mit den programmierten
Zeiten (einschließlich Zyklus- und Sickerphasen) ausgeführt. Die Stationen
ohne programmierte Laufzeit werden übersprungen. Sie können die
Laufzeit der ersten Station im manuellen Ablauf erhöhen. Alle weiteren
Stationen folgen den Laufzeiten des automatischen Programms.
3.
Wenn Sie das Programm bei einer Station mit einer höheren Nummer
starten möchten, wählen Sie die gewünschte Station mit der Taste ◄
oder ► aus.
4.
Stellen Sie den Drehschalter auf Betrieb. Das Programm wird nun
bei der ausgewählten Station gestartet. Der manuelle Betrieb wird
fortgesetzt, bis die letzte Station des Programms ausgeführt wurde.
5.
Nach Beginn des manuellen Programmbetriebs können Sie mit der
Taste ► zu einer bestimmten Station navigieren oder schneller zu
einer Station wechseln. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie mit der Taste ►
zur nächsten Station wechseln, können Sie nicht mehr zur vorherigen
Station zurückgehen.
manuelle station
Mit dieser Funktion können Sie beliebige Stationen sofort starten.
Wählen Sie mit der Taste ◄ oder ► eine bestimmte Station aus.
1.
2.
Erhöhen Sie mit der Taste + die auf dem Display blinkende Laufzeit
auf den gewünschten Wert. Sie können Laufzeiten von 1 Minute bis 12
Stunden Dauer einstellen.
3.
Stellen Sie den Drehschalter auf Betrieb. Daraufhin beginnt die Station
mit der Bewässerung.
Bis zu fünf Hunter Ventile können gleichzeitig gesteuert werden.
erwarteten durchfluss lernen
Mit dieser Funktion „lernt" das Steuergerät die Durchflusswerte der
einzelnen Stationen. Dies ist der Letzte für die Durchflussüberwachung
erforderliche Programmierschritt. Der Lernvorgang kann entweder für
einzelne Stationen oder für alle Stationen auf einmal erfolgen. Zuvor
müssen jedoch folgende Programmierschritte ausgeführt werden: (1)
Wählen Sie unter Erweiterte Einstellungen am Bildschirm Sensorenkonfigu-
ration einen Durchflusssensor aus. (2) Programmieren Sie den Durchfluss
der Station, der überwacht werden soll. Sie finden diese Funktion unter
Erweiterte Einstellungen auf dem Bildschirm Durchflussüberwachung. (3)
Programmieren Sie in der Schalterstellung "Stationslaufzeiten einstellen"
eine Laufzeit für die Station. Das komplette Verfahren zur Durchflussüber-
wachung ist im Abschnitt „Durchflussüberwachung" in dieser Anleitung
beschrieben (S. 23).