Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hunter IC-600PL Installationanleitung Und Betriebsanleitung

Hunter IC-600PL Installationanleitung Und Betriebsanleitung

Steuergerät für kommerzielle beregnungsanwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
IC-600PL Steuergerät für 6 Stationen, erweiterbar auf 30 Stationen, Kunststoffgehäuse
IC-600M Steuergerät für 6 Stationen, erweiterbar auf 42 Stationen, Metallgehäuse
IC-600PP Steuergerät für 6 Stationen, erweiterbar auf 42 Stationen, Kunststoffsockel
IC-600SS Steuergerät für 6 Stationen, erweiterbar auf 42 Station, Edelstahlgehäuse
Steuergerät für kommerzielle
Beregnungsanwendungen
RAIN SENSOR
ACTIVE
BYPASS
SYSTEM OFF
MANUAL OPERATION
SETTINGS
ADVANCED FEATURES
SET SENSOR OPERATION
CYCLE AND SOAK
SET CURRENT DATE / TIME
SET PROGRAM START TIMES
SET STATION RUN TIMES
SET DAYS TO WATER
SET SEASONAL ADJUSTMENT
SET PUMP OPERATION

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hunter IC-600PL

  • Seite 1 SET PUMP OPERATION CYCLE AND SOAK Installations- und Bedienungsanleitung IC-600PL Steuergerät für 6 Stationen, erweiterbar auf 30 Stationen, Kunststoffgehäuse IC-600M Steuergerät für 6 Stationen, erweiterbar auf 42 Stationen, Metallgehäuse IC-600PP Steuergerät für 6 Stationen, erweiterbar auf 42 Stationen, Kunststoffsockel IC-600SS Steuergerät für 6 Stationen, erweiterbar auf 42 Station, Edelstahlgehäuse...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    LEIStungS- und StatIonSModuLEn ....8 fEHLERBEHEBung ..................34 ..............8 Einbau von Stationsmodulen I-CoRE: StEuERgERät füR öffEntLICHE/gEWERBLICHE anWEndungEn (IC-600PL & IC601PL) – kunStStoffgEHäuSE ... 36 ..............8 Einbau von Leistungsmodulen I-CoRE: StEuERgERät füR öffEntLICHE/gEWERBLICHE anSCHLIESSEn dER vEntILadERn ............9 anWEndungEn (IC-800M &...
  • Seite 4: Einleitung

    Das Hunter I-Core Steuergerät ist ein mit zahlreichen Funktionen ausgestattetes Steuergerät für anspruchsvolle gewerbliche und private Anwendungen. Seine Vielseitigkeit macht das I-Core zu einem der leistungsstärksten Bewässerungssteuergeräte des Unternehmens Hunter. produktmerkmale des I-core: hinweis: • Modulbauweise, erweiterbar von 6 auf 30 Stationen (Kunststoffgehäuse) Dieses Produkt darf ausschließlich für die Zwecke verwendet werden,...
  • Seite 5: I-Core Anschlussfach

    I-core anschlussfach Batteriefach (für Alkali-Mangan-Batterie, 9 V): Die Batterie (nicht im Lieferumfang) hält die Uhrzeit bei Stromausfällen. Außerdem ermöglicht sie das Programmieren ohne Netzspannungsanschluss. Batteriefach (CR2032-Lithiumbatterie, 3 V): Die Lithiumbatterie hält die Uhrzeit bei Stromausfällen und wenn keine 9-Volt-Batterie eingelegt ist (auf der Rückseite der Bedienfront).
  • Seite 6: Wandmontage Des Steuergeräts

    Wandmontage des steuergeräts Wandmontage von kunststoff- und metallgehäuse Das benötigte Befestigungsmaterial liegt dem Steuergerät bei und reicht für die meisten Installationen aus. Benötigte Werkzeuge: • Philips-Kreuzschraubendreher oder entsprechendes Bit (zur Verwendung mit der Verlängerung) – möglichst magnetisch hInWeIs: dieses Steuergerät muss nach den geltenden vorschriften für Elektroinstallationen montiert werden.
  • Seite 7: Montage Des Steuergeräts (Metallsockel)

    montage des steuergeräts (metallsockel) sockelmontage für metallgehäuse anforderungen an den Installationsort: A) Bei Gebäudeinstalla- Kabelkanalmutter, 13 mm Kabelkanalmutter, 50 mm tionen muss ein Schutzschalter bzw. Leistungsschalter integriert sein. B) Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter muss in unmittelbarer Kabelkanalmutter, 13 mm Kabelkanalmutter, 50 mm Nähe des Steuergeräts und für den Bediener leicht erreichbar sein. C) Der Schutzschalter bzw.
  • Seite 8: Anschliessen Der Netzstromversorgung

    anschlIessen der netzstromversorgung hInWeIs: die arbeiten für den netzanschluss dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker vorgenommen werden. Das I-CORE Steuergerät kann mit 120 VAC- oder 230 VAC-Netzstrom betrieben werden. Die Adern der Stromversorgung müssen mindestens 1,63 mm dick sein (entspricht 14 AWG). Schalten Sie die Netzspannung an der Spannungsquelle aus, und vergewissern Sie sich, dass keine Spannung anliegt. Entfernen Sie den Deckel von der Anschlussdose.
  • Seite 9: Anschliessen An Erde

    anschlIessen an erde Das I-CORE verfügt über eine Erdungsklemme, die von der Netzstromversorgung getrennt ist. Die Erdungsklemme dient der Erdung ankommender Überspannungen von den Kommunikationsadern und Ausgangsventiladern. Schließen Sie AUF KEINEN FALL den Schutz- bzw. Erdungsleiter der Netzstromversorgung (120/230V AC) an die Erdungsklemme an. STROM EIN STROM AUS MODULE ARRETIERT...
  • Seite 10: Anschliessen Von Leistungs- Und Stationsmodulen

    anschlIessen von leIstungs- und statIonsmodulen einbau von stationsmodulen Das I-CORE Steuergerät wird mit einem werkseitig installierten Leistungsmodul und einem Stationsmodul für sechs Stationen ausgeliefert. Öffnen Sie die innere Tür der Bedienfront, und suchen Sie die Modul- Wenn das Steuergerät weitere Stationen unterstützen soll, können Sie verriegelung.
  • Seite 11: Anschliessen Der Ventiladern

    Jeder Stationsausgang ist für eine maximale Stromstärke von 0,56 A betrieben werden soll. Verbinden Sie das Steuergerät niemals direkt ausgelegt. Diese Leistung reicht aus, um zwei Hunter Wechselstrom- mit der Pumpe, da das Steuergerät sonst beschädigt werden kann. Magnetspulen gleichzeitig zu betätigen.
  • Seite 12: Anschliessen Von Regensensoren (Optional, Nicht Im Lieferumfang)

    (optIonal, nIcht Im lIeferumfang) Überbrücken von sensoren Sie können am I-Core Steuergerät zwei Hunter Sensoren anschließen (drei bei der Metallausführung des I-Core). Als Sensoren eignen sich Wenn bei aktiviertem Regensensor (Schalterstellung AKTIV) eine folgende Modelle: automatische oder manuelle Bewässerung erforderlich ist, schieben •...
  • Seite 13: Anschliessen Eines Hunter Solar Sync

    Solar Sync ist ein intelligentes Steuersystem, das am I-Core angeschlossen werden kann. Es passt automatisch die Stationslaufzeiten des Steuergeräts an die sich ändernden lokalen klimatischen Bedingungen an. Das Solar Sync-System enthält einen Solar- und Temperatursensor und bestimmt damit die „Evapotranspiration“...
  • Seite 14: Anschliessen Von Durchflusssensoren (Optional)

    (optIonal) Das I-CORE Steuergerät ist in erster Linie für den Betrieb mit Hunter HFS-Durchflusssensoren ausgelegt. Einige Durchflusssensoren anderer Hersteller eignen sich ebenfalls für das Gerät. Um einen Hunter HFS-Durchflusssensor anzuschließen, verlegen Sie zwei 1-mm-Adern (18 AWG) vom Sensor in das Gehäuse (max.
  • Seite 15: Anschliessen Von Fernbedienungen (Optional)

    Fernempfängers an der Anschlussbuchse aus. Stecken Sie den Empfänger den Befehl für den manuellen Programmmodus empfängt, aktiviert es auf, so dass er fest sitzt. Nähere Informationen zur Verwendung der Hunter nur die Stationen innerhalb des Programms. Ist eine Station in dem Fernbedienung finden Sie in deren Bedienungsanleitung.
  • Seite 16: Stromausfall

    stromausfall Wegen der Gefahr eines Stromausfalls verfügt das I-CORE über einen permanenten Speicher. Bei einem Stromausfall gehen daher keine programmierten Informationen verloren. Die 9-Volt-Batterie ist erforderlich, um das Steuergerät zu programmieren, wenn keine Netzspannung anliegt. Sowohl die 9-Volt-Batterie als auch die Lithiumbatterie (falls keine 9-Volt- Batterie eingesetzt wurde) sorgen dafür, dass Datum und Uhrzeit bei einem Stromausfall nicht verloren gehen.
  • Seite 17: Programmieren Des Steuergeräts

    übrigen Startzeiten (2 bis 8) bleiben dann frei [--:--]. programmstartzeiten einstellen Das I-CORE Steuergerät kann fünf Hunter Ventile gleichzeitig steuern und Wenn sich der Drehschalter in der Position Programmstartzeiten einstellen ermöglicht daher das gleichzeitige Ausführen von mehr als einem Programm.
  • Seite 18: Bewässerungstage Einstellen

    programmIeren des steuergeräts Mit der Taste PRG können Sie die Programme wechseln, während Sie Diese Einstellung ist programmspezifisch, d. h. Sie müssen diese Schritte bei derselben Station bleiben. Es wird jedoch empfohlen, dass Sie ein für alle gewünschten Programme durchführen. Programm bis zum Abschluss programmieren, bevor Sie zum nächsten Programm wechseln.
  • Seite 19: Saisonale Anpassung Einstellen

    programmIeren des steuergeräts Bewässerungen an. Wenn Sie z. B. ein Intervall von drei Tagen auswählen, wird an jedem dritten Tag bewässert. Unter Verbleibend wird angezeigt, wie viele Tage bis zur nächsten Bewässerung verbleiben. Beispiel: Wenn Sie das Intervall 3 angeben und 1 Tag als verbleibend angezeigt wird, beginnt die Bewässerung am folgenden Tag zur geplanten Zeit.
  • Seite 20: Pumpenbetrieb Einstellen

    Saisonale anpassung – nach Solar Sync: Dieser Modus ermöglicht die zyklus- und sickerphasen tägliche saisonale Anpassung, wenn ein Hunter Solar Sync-Sensor am Sie können die Laufzeiten der einzelnen Stationen in Zyklus- und Sickerphasen Steuergerät angeschlossen ist. Hiermit werden eine optimale Versorgung –...
  • Seite 21 programmIeren des steuergeräts beschrieben (siehe S. 22) und muss vor dem Einrichten des Sensorbetriebs erfolgen. hInWeIs: Ein Solar Sync-Sensor wird als Clik-Sensor angezeigt. für den Solar Sync-Sensor gibt es keine spezielle option. die arbeitsschritte werden im verlauf dieses abschnitts für den Clik-Sensor beschrieben. SEn2 ist für einen durchflusssensor konfiguriert Wenn zwei Clik-Sensoren installiert sind, können Sie in der Schalterstellung Sensorbetrieb einstellen festlegen, wie die Stationen auf Sensorsignale...
  • Seite 22: Manueller Betrieb

    Wechseln Sie mit der Taste ▲ oder ▼ zu den gewünschten Einstellungen für mit der Bewässerung. den manuellen Betrieb. Wenn der Cursor ► auf die gewünschte Option zeigt, Bis zu fünf Hunter Ventile können gleichzeitig gesteuert werden. drücken Sie zur Auswahl der Option einfach die Taste +. erwarteten durchfluss lernen Mit dieser Funktion „lernt“...
  • Seite 23: System Aus

    programmIeren des steuergeräts Wenn am Bildschirm Sensorenkonfiguration kein Sensor ausgewählt, kein Wenn der Durchfluss für eine bestimmte Station erlernt werden soll, wählen Sie mit der Taste ◄ oder ► diese Station aus. Durchfluss zur Überwachung eingestellt oder keine Laufzeit programmiert ist, kann der erwartete Durchfluss nicht erlernt werden.
  • Seite 24: Erweiterte Funktionen

    Hersteller. Hierbei ist es wichtig, die richtige Größe der Durch- flusssensoren zu programmieren. Die HFS-Sensoren sind immer in einem Hunter FCT-Fitting montiert. Mit der Auswahl des richtigen Fittings wird auch automatisch die Kalibrierung für den Sensor festgelegt. Stellen Sie den Drehschalter auf ERWEITERTE FUNKTIONEN. Navigieren Sie mit ▲...
  • Seite 25: Konfigurieren Von Durchflusssensoren Anderer Hersteller

    Option ausgewählt haben, drücken Sie die Taste ►. Im Steuergerät können Sie die Werte für K-Faktor und Offset eingeben, die von den Herstellern der Durchflusssensoren angegeben werden. Informationen über kompatible Durchflusssensoren erhalten Sie bei Hunter. • Erwarteter durchfluss: Erwartete Durchflussmenge an der Station in Gallonen pro Minute (GPM ) oder Liter pro Minute (LPM).
  • Seite 26: Stationsverzögerung

    erWeIterte funktIonen grün und zeigt somit einen normalen Durchfluss an. Wenn ein automatisches oder manuelles Programm in ein Zeitfenster ohne Bewässerung hineinreicht, setzt das Steuergerät die Bewässerung in diesem Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge bei Überfluss und Unterfluss Programm aus. finden Sie unter „Systemstatus-Dashboard –...
  • Seite 27: So Speichern Sie Das Bewässerungsprogramm

    erWeIterte funktIonen so speichern sie das Bewässerungsprogramm: gesamtbewässerungsdauer Stellen Sie den Drehschalter auf ERWEITERTE FUNKTIONEN. Mit dieser Funktion können Sie die Gesamtlaufzeit aller Stationen in einem Navigieren Sie mit ▲ und ▼ zu Easy Retrieve-Speicher, und drücken Sie bestimmten Programm anzeigen. Die angezeigte Gesamtzeit berücksichtigt die Taste +, um diese Option auszuwählen.
  • Seite 28: Lcd Einstellen

    erWeIterte funktIonen lcd einstellen Wählen Sie mit der Taste ▼ Punkt B aus. Wenn der Cursor ► auf Punkt B zeigt, halten Sie die Taste + gedrückt. Nun ändert sich das Datum zum Mit dieser Funktion können Sie den Kontrast am Display erhöhen oder aktuellen Datum, und der Wasserverbrauch wird auf 0 zurückgesetzt.
  • Seite 29: Programmieren Von Solar Sync-Einstellungen

    programmIeren von solar sync-eInstellungen Anhand der Tabelle können Sie den Regionstyp bestimmen, in dem Sie leben. Es gibt grundsätzlich vier ET-Regionen, die jeweils genau beschrieben und für die die typischen ET- und Temperatu- reigenschaften angegeben sind. Es wird empfohlen, die Region am besten anhand der durchschnittlichen ET im Juli oder der ET im Hochsommer (mm pro Tag) zu wählen.
  • Seite 30: Löschen Des Et-Speichers

    programmIeren von solar sync-eInstellungen löschen des et-speichers programmieren der solar sync-verzögerung Nachdem der Solar Sync-Sensor installiert wurde, beginnt das Das I-Core mit integriertem Solar Sync bietet die Möglichkeit, die tägliche, Steuergerät mit der Erfassung der ET-Daten (Evapotranspiration). Diese automatische Aktualisierung des saisonalen Anpassungswerts des Solar ET-Daten können bei Bedarf gelöscht werden.
  • Seite 31: Verborgene Funktionen

    verBorgene funktIonen Die Stationslaufzeit blinkt nun. Wählen Sie mit der Taste ◄ oder ► die programmable rain off Station innerhalb des Programms aus, bei der Sie mit dem manuellen Mit dieser Funktion können Sie einen Zeitraum einstellen, in dem das Betrieb beginnen möchten.
  • Seite 32 verBorgene funktIonen „Erweiterte Einstellungen“, „Sensoroptionen“. Geben Sie die HFS besitzen. Beim Lernvorgang werden die einzelnen Stationen FCT-Größe für SEN1 oder SEN2 an. Achten Sie darauf, an welchem automatisch aktiviert und nacheinander etwa eine Minute lang in Klemmenpaar der entsprechende Durchflusssensor angeschlossen ist. Betrieb genommen.
  • Seite 33: Diagnose Und Fehlerbehebung

    dIagnose und fehlerBeheBung systemstatus-dashboard stationsstatus Das Systemstatus-Dashboard mit verschiedenen LED-Leuchten bietet Die Stationsstatus-LED zeigt an, ob eine Station normal funktioniert oder einen schnellen Überblick über den Zustand des Systems hinsichtlich ob an einer bestimmten Station ein Überspannungszustand aufgetreten ist. Sensorstatus, Ventilbetrieb und Durchflussüberwachung. Dieser Zustand deutet darauf hin, dass entweder zu viele Magnetspulen angeschlossen sind oder eine Feldverdrahtung oder Magnetspule defekt ist und übermäßigen Stromfluss verursacht.
  • Seite 34 dIagnose und fehlerBeheBung Nach Ablauf der Minute aktiviert das Steuergerät die Station. Auf dem Das I-CORE kann mehrere Stationen gleichzeitig aktivieren. Wenn das Display wird weiterhin angezeigt, dass der Durchflussalarm isoliert wird. Steuergerät nach dem Ablauf der Startverzögerung an einer Station Wenn der Durchfluss der Station nach Ablauf der Startverzögerung im mit Durchflussüberwachung einen Überflusszustand erkennt, wird ein Toleranzbereich des erlernten Durchflusswerts liegt, wird der Stationsb-...
  • Seite 35: Hunter Quick Check

    Magnetspulen oder durch die Berührung blanker Masseleiter mit blanken Steuerleitern verursacht wurden. So starten Sie den Hunter Quick Check: Wenn sich der Drehschalter in der Stellung BETRIEB befindet, halten Sie die Taste +, -, ◄ oder ► etwa zwei Sekunden lang gedrückt, und lassen Sie dann los.
  • Seite 36: Fehlerbehebung

    fehlerBeheBung problem ursachen lösungen Keine Anzeige Überprüfen Sie die Netzstrom- Schließen Sie die Stromversorgung an. versorgung des Steuergeräts. 14-poliger Steckverbinder ist nicht Schließen Sie das Flachbandkabel an der Rückseite der korrekt angeschlossen. Bedienfronttür an. Modulverriegelung befindet sich in Schieben Sie die Modulverriegelung in die Position „Power On“ Position „Power Off“...
  • Seite 37 fehlerBeheBung problem ursachen lösungen Regen- oder anderer Clik-Sensor schaltet Falscher Sensortyp oder Anschluss Einen Clik-Sensor (normal geschlossen) pro Sensoranschluss System nicht ab. (Drahtbrücke installiert). verwenden. Sicherstellen, dass die Adern der Sensoren an den richtigen Klemmenpaaren (SEN1 oder SEN2) angeschlossen sind. Drahtbrücke entfernen.
  • Seite 38: I-Core: Steuergerät Für Öffentliche/Gewerbliche Anwendungen (Ic-600Pl & Ic601Pl) - Kunststoffgehäuse

    I-core: steuergerät fÜr öffentlIche/geWerBlIche anWendungen (Ic-600pl & Ic601pl) – kunststoffgehäuse Artikel Beschreibung Katalognr. Bedienfeld 124705 Drehknopf 129300 Gehäuserückseite 117805 RAIN SENSOR ACTIVE BYPASS SYSTEM OFF SET CURRENT DATE / TIME Tür ohne Schloss, I-Core (Kunststoff) 131305 MANUAL OPERATION SET PROGRAM START TIMES...
  • Seite 39: I-Core: Steuergerät Für Öffentliche/Gewerbliche Anwendungen (Ic-800M & Ic-800Ss) - Metallgehäuse

    I-core: steuergerät fÜr öffentlIche/geWerBlIche anWendungen (Ic-800m & Ic-800ss) – metallgehäuse Artikel Beschreibung Katalognr. Bedienfeld 124705 Drehknopf 129300 RAIN SENSOR ACTIVE BYPASS SYSTEM OFF SET CURRENT DATE / TIME Tür ohne Schloss, I-Core (Metall) 125500 MANUAL OPERATION SET PROGRAM START TIMES SETTINGS SET STATION RUN TIMES ADVANCED FEATURES...
  • Seite 40: I-Core - Kunststoffsockel

    I-core – kunststoffsockel Artikel Beschreibung Katalognr. I-Core-Bedienfeld 12475 Deckel 552200 Gelenkzapfen 558400 Zugangstür 553200 Schloss- und Schlüsselsatz 558800 Schlüsselsatz (2) 122516 SmartPort-Halterung 576000 Montageschablone 558600 Montagematerial 420200 Abgeschirmtes Kabel für SmartPort- SRR-SCWH Verkabelung (7,62 m/25 Fuß) Flachbandkabel, I-Core (Kunststoffsockel) 130815 Montagesatz 581700 Owners Manual...
  • Seite 41: Spezifikationen

    spezIfIkatIonen Betriebsdaten • Laufzeit der Stationen: 1 Minute bis 12 Stunden (in 1-Minuten-Stufen einstellbar) in Programmen A, B, C, D. • Startzeiten: 8 pro Tag und Programm (A, B, C), 16 pro Tag (D), für bis zu 40 tägliche Starts. •...
  • Seite 42: Noten

    noten ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________ ___________________________________________________________________________________________________________________________________________...
  • Seite 44 Industries Incorporated Innovation in Beregnung • © 2012 Hunter Industries Incorporated 1940 Diamond Street San Marcos, Kalifornien 92078 USA LIT-502 3/12 • www.hunterindustries.com...

Diese Anleitung auch für:

Ic-600mIc-600ppIc-600ssI-core ic-600plI-core ic-600mI-core ic-600pp

Inhaltsverzeichnis