programmIeren des steuergeräts
Saisonale anpassung – nach Solar Sync: Dieser Modus ermöglicht die
tägliche saisonale Anpassung, wenn ein Hunter Solar Sync-Sensor am
Steuergerät angeschlossen ist. Hiermit werden eine optimale Versorgung
der Pflanzen und gleichzeitig maximale Einsparungen beim Wasserver-
brauch gewährleistet. Das Solar Sync-System ändert den Prozentsatz der
saisonalen Anpassung täglich anhand der Wetterbedingungen.
1.
Stellen Sie den Drehschalter auf SAISONALE ANPASSUNG
EINSTELLEN. Wählen Sie mit der Taste PRG das gewünschte
Programm aus.
2.
Wählen Sie mit den Tasten + / - die Option Saisonale Anpassung –
Durch Solar Sync aus.
Das Solar Sync-Modul übernimmt die saisonale Anpassung, d. h. der
Prozentsatz ändert sich nach den Messergebnissen des Solar Sync-Sensors.
Wenn Sie die saisonale Anpassung auf den Modus Durch Solar Sync
einstellen und KEIN Solar Sync-Modul angeschlossen ist, lässt das
Steuergerät automatisch die saisonale Anpassung bei 100 %.
Für die Programmierung des I-CORE sind noch weitere Schritte verfügbar,
um bestimmte Stationen anhand der Messwerte von Solar Sync-, Regen-
und Frostsensoren abzuschalten. Die entsprechenden Programmieranlei-
tungen finden Sie in diesem Handbuch in den Abschnitten „Erweiterte
Funktionen", „Sensorenkonfiguration" und „Sensorbetrieb einstellen".
pumpenbetrieb einstellen
In der Standardeinstellung ist der Pumpen-/Hauptventilkreis für alle
Stationen eingeschaltet. Der Pumpen-/Hauptventilkreis kann für jede
Station einzeln ein- oder ausgeschaltet werden – unabhängig davon,
welchem Programm die jeweilige Station zugeordnet ist. Diese Funktion
ist z. B. für Systeme sinnvoll, bei denen in bestimmten Zonen der Betrieb
einer Zusatzpumpe erforderlich ist. Sie kann auch für Systeme mit zwei
Anschlussstellen verwendet werden, bei denen manche Ventile einen
Hauptventil-/Pumpenstart benötigen, um sich zu öffnen, während andere
Ventile von einer anderen Wasserquelle versorgt werden und keinen
Hauptventil-/Pumpenstart benötigen.
So stellen Sie den Pumpenbetrieb ein:
1.
Stellen Sie den Drehschalter auf PUMPENBETRIEB EINSTELLEN.
Wählen Sie mit der Taste ◄ oder ► eine bestimmte Station aus.
2.
3.
Schalten Sie mit den Tasten + / - den Pumpen-/Hauptventilkreis für
eine bestimmte Station EIN oder AUS.
4.
Stellen Sie den Drehschalter anschließend wieder auf BETRIEB.
18
zyklus- und sickerphasen
Sie können die Laufzeiten der einzelnen Stationen in Zyklus- und Sickerphasen
– d. h. in kürzere Bewässerungsphasen – aufteilen. Diese Funktion ist
besonders für die Bewässerung von Gelände mit Gefälle oder verdichtetem
Boden sinnvoll. Das Wasser wird automatisch langsamer zugeführt, hat mehr
Zeit zum Versickern und läuft nicht ab. Wählen Sie als Zykluszeit einen Bruchteil
der Bewässerungsdauer einer Station aus. Als Sickerzeit wählen Sie die Pause
in Minuten, die mindestens zwischen zwei Bewässerungszyklen eingelegt
werden muss. Um die Gesamtzahl der Zyklen zu ermitteln, teilen Sie die
programmierte Gesamtlaufzeit der Station durch die Zykluszeit.
Beispiel: An Station 1 muss 20 Minuten lang bewässert werden. Bereits
nach fünf Minuten beginnt das Wasser von der Oberfläche abzulaufen. Zum
Versickern braucht das Wasser zehn Minuten. In diesem Beispiel würden Sie
als Stationslaufzeit 20 Minuten, als Zykluszeit fünf Minuten und als Sickerzeit
zehn Minuten programmieren.
1.
Stellen Sie den Drehschalter auf Bewässern und Sickern.
Wählen Sie mit der Taste ◄ oder ► die Station aus, für die Sie Zyklus-
2.
und Sickerphasen programmieren möchten.
3.
Bei Zyklus blinkt die Anzeige AUS. Stellen Sie mit den Tasten + / - die
gewünschte Zykluszeit ein. Die Zykluszeit kann maximal 60 Minuten
betragen.
Zum Einstellen der Sickerzeit drücken Sie die Taste ▼. Stellen Sie mit
4.
den Tasten + / - die gewünschte Sickerzeit ein. Die Sickerzeit kann
maximal 120 Minuten betragen.
5.
Wenn Sie die Zyklus- und Sickerzeiten für die Stationen eingestellt
haben, stellen Sie den Drehschalter wieder auf BETRIEB.
Um die Vorteile der Zyklus- und Sickerphasen nutzen zu können, sollten
Sie den Ablauf dieses Prozesses genau kennen. Beispiel: Für Station 1
wurde eine Zykluszeit von fünf Minuten und eine Sickerzeit von 10 Minuten
programmiert. Ob sich Station 1 sofort nach der zehnminütigen Sickerphase
wieder einschaltet, hängt von folgenden Faktoren ab: Wenn nach Station 1
noch andere Stationen im Programm folgen, werden die einzelnen Stationen
erst einmal der Reihenfolge nach abgearbeitet, bevor der nächste Zyklus
von Station 1 gestartet wird. Das Programm bedient zunächst die anderen
Stationen gemäß deren programmierten Laufzeiten (bzw. den ersten Zyklus
der anderen Stationen), bevor es wieder zu Station 1 zurückkehrt, um die
Zyklus- und Sickerphasen fortzusetzen. Wenn keine weiteren Stationen in
dem Programm mit Zyklus- und Sickerphasen programmiert sind, beginnt
Station 1 mit dem zweiten Zyklus und arbeitet dann alle Zyklus- und
Sickerphasen bis zum Ende der Laufzeit nacheinander ab.
sensorbetrieb einstellen
In der Schalterstellung SENSORBETRIEB EINSTELLEN wird festgelegt, wie
die Stationen auf Sensorsignale reagieren sollen. Das I-CORE Steuergerät
kann zwei einzelne Clik-Sensoren einschließlich Solar Sync-Regen-/
Frostsensor überwachen. Folgende Kombinationen zweier Clik-Sensoren
sind möglich: ein Clik-Sensor und ein Durchflusssensor, ein Clik-Sensor
und ein Solar Sync-Regen-/Frostsensor oder zwei Durchflusssensoren. Die
Metallausführung des I-CORE hat einen zusätzlichen Sensoranschluss,
so dass bis zu drei Sensoren angeschlossen und programmiert werden
können. Die Sensoren MÜSSEN jedoch für die einzelnen Stationen
eingerichtet werden, damit sie in der Lage sind, Bewässerungsvorgänge
abzuschalten. Das Programmieren der beiden verfügbaren Sensoreingänge
ist im Abschnitt „Erweiterte Funktionen" unter „Sensorenkonfiguration"