Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

inVENTer iV14R-Sylt Montageanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Montage Wandeinbauhülse
außen
Bitte beachten Sie die Rückstauebenen und befragen Sie hierzu unbedingt Ihren
Bauplaner! Ebenso ist für die spätere Drainage unterhalb des Rohrbogens Vorsorge zu
treffen. Eventuell sind spezielle Pumpenanlagen zur Rückführung des Wassers über
die Rückstauebene hinaus erforderlich.
MBA_iV14R_Sylt_170711_DE.docx
Montage wandeinbauhülse
Innen
 Überstehende Montagekeile und den
Füllstoff abschneiden.
 An der Wandeinbauhülse innen die
Putzabdeckungen anbringen (Putz-
abdeckungen sind anzupassen).
Außen
 Überstehende Montagekeile und den
Füllstoff abschneiden.
 Falls notwendig außen die Wandein-
bauhülse auf das Maß [E] = 100 mm
kürzen (z. B. mit dem Trennschleifer) und
anschließend entgraten (z. B. mit einem
Klingenmesser).
 Das Anschlagband in die obere Hälfte der
Wandeinbauhülse kleben, sodass es
außen bündig abschließt (Bild links).
 Das Rohr ist außen wasserdicht in die
Gebäudehülle zu integrieren. Das betrifft
alle Maßnahmen zur Wärmedämmung,
Mauerschutz, Wassersperren usw.
 Sollte die Wandeinbauhülse weiter aus der
Wand herausragen, so ist sie auf 100 mm
zu kürzen und das dann fehlende Stück
bis zum Bogen durch ein KG-Rohrstück
(zum Beispiel das "WEH R-D204
Verlängerungs-Set", Bild links) zu
ersetzen. Das gesamte Rohr ist bauseits
in der Lage zur Wand zu sichern.
 Die Außenteile werden vormontiert: In die
Muffe des Steigrohres wird der Bogen
eingesteckt. Unterhalb des Bogens
befindet sich eine Gewindebohrung, in die
der Wasserablaufstutzen mit entsprechen-
der Abdichtung einzuschrauben ist. Der
Wasserablauf ist über ein Schlauchstück
(bauseits, geeignet für Erdverlegung) zu
realisieren.
www.inventer.de
Lüftungsgerät iV14R-Sylt
7
Montageanleitung
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis