•
Das Gerät von einer Seite langsam und vorsichtig
ankippen...
Schräg angehobenes Gerät absichern, damit es nicht
versehentlich in die Ausgangsstellung zurückkippen
kann.
ACHTUNG
Gerät nicht mehr als maximal 45° neigen (Gilt
für jede Richtung).
VORSICHT!
Hände und Finger könnten bei den fol-
genden Arbeiten gequetscht werden!
•
Einen Sylomerstreifen bündig zur jeweiligen Gerä-
teaussenkante unterlegen...
•
Gerät langsam und vorsichtig in die Ausgangsstel-
lung zurückkippen...
Vorgang
•
bis
•
räteseiten wiederholen.
Sylomerstreifen rechtwinklig zueinanderlegen, Stoss
an Stoss:
Gerätevorderseite (= Bedienseite)
Technische Änderungen vorbehalten.
83050700aDE– Originalbetriebsanleitung
jeweils an den anderen Ge-
© Alpha-InnoTec GmbH
montage der hydraulischen
anschlüsse
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Vor dem Öffnen des Gerätes die Anlage
spannungsfrei schalten und gegen Wieder-
einschalten sichern!
HINWEIS.
Alle im Wärmequellenkreis eingesetzten Mate-
rialien (Rohre, Verbindungen, Dichtmaterial...)
müssen korrosionsbeständig und für die Grund-
wasserqualität geeignet sein, z.B. geeignete
Kunststoffe oder Edelstahl.
ACHTUNG
Das Gerät nach dem gerätetypabhängigen Hy-
draulikschema in den Heizkreis einbinden.
Unterlagen „Hydraulische Einbindung".
ACHTUNG
Die Wärmequellenanlage muss gemäss den Vor-
gaben des Planungshandbuches ausgeführt sein.
Planungshandbuch und Unterlagen „Hydrau-
lische Einbindung".
HINWEIS.
Prüfen, ob die Querschnitte und Längen der
Rohre des Heizkreises ausreichend dimensio-
niert sind. Die freie Pressung der Umwälzpum-
pen muss mindestens den für Ihren Geräte-
typ geforderten minimalen Durchsatz erbringen
können.
Übersicht
„Technische
Abschnitte „Wärmequelle" und „Heizkreis".
HINWEIS:
Prüfen, ob die Querschnitte und Längen der
Rohre der Wärmequelle ausreichend dimensio-
niert sind.
Daten / Lieferumfang",
11