Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung Und Lagerung Ihres Canyon - Canyon Urban Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

54
PFLEGE UND INSPEKTION
Wesentlich schonender ist die Radwäsche mit einem
weichen Wasserstrahl und/oder einem Eimer Wasser
unter Zuhilfenahme eines Schwamms oder eines gro-
ßen Pinsels. Die Reinigung von Hand hat einen weite-
ren positiven Nebeneffekt: So können Sie schadhafte
Lackstellen, verschlissene Teile oder Defekte frühzei-
tig erkennen.
Nachdem Ihr Canyon wieder abgetrocknet ist, sollten
Sie den Lack und die metallischen Oberflächen mit
Hartwachs konservieren (Ausnahme: Bremsschei-
ben). Schützen Sie auch die Speichen, Naben, Schrau-
ben und Muttern etc. mit einem Wachsfilm. Weniger
flächige Teile können einfach mit einem Handzerstäu-
ber eingesprüht werden. Polieren Sie die eingewachs-
ten Flächen mit einem weichen Tuch nach, damit diese
schön glänzen und auftreffendes Wasser abperlt.
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten sollten Sie die
Kette prüfen und gegebenenfalls schmieren. Weitere
Informationen zur Schaltung und Kettenpflege finden
Sie unter „Service" auf www.canyon.com
Bei Riemenantrieben haftet kein Schmutz am Rie-
men. Es genügt also, den Riemen bei Bedarf mit Was-
ser zu reinigen. Der Riemen muss nicht geschmiert
oder geölt werden.
Achten Sie beim Putzen auf Risse, Kratz-
spuren, Materialverbiegungen oder -ver-
färbungen. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit un-
serer Service-Hotline +49 (0)261 40 400-0 in
Verbindung. Lassen Sie beschädigte Bauteile
umgehend ersetzen und bessern Sie schadhafte
Lackstellen aus.
Bringen Sie keine Pflegemittel und Ketten-
öl auf die Bremsbeläge und die Brems-
scheibe! Die Bremse könnte wirkungslos werden!
Bringen Sie kein Fett oder Öl auf Klemmbereiche
aus Carbon, z.B. an Lenker, Vorbau, Sattelstütze
und Sitzrohr.
Konservieren von Lack und metallischen Oberflächen mit Hartwachs
Schmieren Sie die Kette nach Abschluss der Reinigungsarbeiten
Reinigung des Riemenantriebs
Entfernen Sie hartnäckiges Öl oder Fett
!
von Lackoberflächen und Carbon mit ei-
nem Reinigungsmittel auf Petroleumbasis. Ver-
meiden Sie Entfetter, die Aceton, Methylchlorid
etc. enthalten, oder lösungsmittelhaltige, nicht
neutrale oder chemische Reinigungsmittel. Sie
können die Oberfläche angreifen!
Bevor Sie Hartwachs auf den Rahmen Ih-
!
res Canyon auftragen, testen Sie das Hart-
wachs an einer wenig sichtbaren Stelle!

AUFBEWAHRUNG UND LAGERUNG IHRES CANYON

Wenn Sie Ihr Canyon während der Saison regelmä-
ßig pflegen, müssen Sie beim kurzzeitigen Abstellen,
abgesehen vom Diebstahlschutz, keine gesonderten
Vorkehrungsmaßnahmen treffen. Es empfiehlt sich,
Ihr Canyon in einem trockenen, gut durchlüfteten
Raum abzustellen.
Steht die Überwinterung Ihres Canyon an, sind einige
Dinge zu beachten:
Während der langen Standzeit verlieren die Schläu-
che allmählich Luft. Steht Ihr Canyon längere Zeit
auf den platten Reifen, kann der Aufbau Schaden
nehmen. Hängen Sie deshalb die Laufräder oder
das gesamte Fahrrad auf oder kontrollieren Sie re-
gelmäßig den Reifendruck.
Säubern Sie Ihr Canyon und schützen Sie es gegen
Korrosion, wie oben beschrieben.
Demontieren Sie den Sattel und lassen Sie eventu-
ell eingedrungene Feuchtigkeit austrocknen. Sprü-
hen Sie etwas fein zerstäubtes Öl in das Sattelrohr.
(Ausnahme: Rahmen aus Carbon)
Lagern Sie Ihr Canyon in einem trockenen Raum.
Schalten Sie vorne auf das kleine Kettenblatt und
hinten auf das kleinste Ritzel. So sind die Züge und
Federn soweit wie möglich entspannt.
PFLEGE UND INSPEKTION
Hängen Sie Ihr Canyon bei längerer Lagerung auf
Rad mit Kette auf kleinstem Ritzel und kleinem Blatt abstellen
Kontrollieren Sie regelmäßig den Reifendruck
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Urban

Inhaltsverzeichnis