Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besonderheiten Des Werkstoffes Carbon; Pflegehinweise - Canyon Urban Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

34
WERKSTOFF CARBON
BESONDERHEITEN
DES WERKSTOFFES
CARBON
Der Werkstoff Carbon, richtig: kohlefaserverstärkter
Kunststoff oder kurz CFK genannt, weist gegenüber
anderen, üblichen Leichtbaumaterialien einige Be-
sonderheiten auf. Die Kenntnis dieser Eigenschaften
ist äußerst wichtig, damit Sie lange Freude an Ihrem
hochwertigen Canyon haben und Sie sich jederzeit
auf Ihr Material verlassen können.
Kohlefaserverstärkter Kunststoff hat im Radrenn-
sport seine Eignung mit zahllosen Siegen bewiesen.
Dieses Material ermöglicht bei materialgerechter
Konstruktion, Verarbeitung und Behandlung extrem
feste und hoch belastbare Bauteile mit sehr geringem
Gewicht.
Eine sehr besondere Eigenschaft ist jedoch die Sprö-
digkeit des Materials. Durch diesen Nachteil verformt
sich Carbon bei einer Belastung nicht bleibend, ob-
wohl die innere Struktur schon beschädigt sein kann.
Die Fasern können sich im Extremfall voneinander
lösen, die sogenannte Delamination tritt ein, wodurch
die Festigkeit des Bauteils stark nachlässt. Die even-
tuell eingetretene Überbeanspruchung, welche die
inneren Fasern bereits beschädigt hat, sind nicht
durch Verbiegungen wie bei Stahl oder Aluminium
erkennbar. Aus diesem Grund kann ein Carbonteil
nach einer Überlastung im weiteren Gebrauch versa-
gen, was zum Sturz mit nicht vorhersehbaren Folgen
führen kann. Wir legen es Ihnen nahe, dass Sie das
Bauteil oder besser noch Ihr ganzes Canyon nach
einem Zwischenfall durch unsere Meisterwerkstatt
untersuchen lassen!
Stellen Sie Ihr Canyon stets sorgsam und kippsicher
ab. Carbonrahmen und -teile können schon durch
bloßes Umfallen beschädigt werden.
Der Werkstoff Carbon
Seien Sie beim Fahren aufmerksam. Wenn
Ihr CFK-Bauteil Knackgeräusche von sich
gibt, kann dies der Hinweis auf einen drohenden
Materialdefekt sein. Benutzen Sie Ihr Rad nicht
weiter, sondern rufen Sie unsere Werkstatt-Hotline
an, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Las-
sen Sie Bauteile aus CFK im Interesse Ihrer Sicher-
heit niemals reparieren! Tauschen Sie ein beschä-
digtes Bauteil umgehend aus und verhindern Sie
unbedingt eine Weiterbenutzung durch Dritte.
Bauteile aus Carbon dürfen niemals mit ho-
hen Temperaturen in Berührung kommen,
wie sie zum Beispiel bei einer Pulverbeschichtung
oder auch Einbrenn-Lackierung nötig sind. Die da-
bei nötige Hitze könnte das Bauteil zerstören. Ver-
meiden Sie auch die Aufbewahrung im Kraftfahr-
zeug bei starker Sonneneinstrahlung sowie die
Lagerung in der Nähe von Wärmequellen.
Bei großvolumigen Rahmenrohren be-
!
steht bei den meisten Klemmen von Rad-
trägern Quetschgefahr! Carbonrahmen können
dadurch im weiteren Gebrauch plötzlich versa-
gen. Es gibt spezielle, passende Modelle im Kfz-
Zubehörhandel.
Das maximale Gesamtgewicht von Fahrer,
Gepäck (Rucksack) und Fahrrad darf
120 kg nicht überschreiten.

PFLEGEHINWEISE

Reinigen Sie Bauteile aus kohlefaserverstärktem
Kunststoff mit einem weichen Lappen und klarem
Wasser, gegebenenfalls mit etwas zugegebenem
Spülmittel. Hartnäckig anhaftendes Öl oder Fett kön-
nen Sie mit einem Reinigungsmittel auf Petroleumba-
sis entfernen. Verwenden Sie niemals Entfetter, die
Aceton, Trichlorethylen, Methylchlorid etc. enthalten,
oder Lösungsmittel bzw. lösungsmittelhaltige, nicht
neutrale oder chemische Reinigungsmittel, die die
Oberfläche angreifen!
Um die Oberfläche zu schützen und zum Glänzen zu
bringen, können Sie Autowachs benutzen. Poliermit-
tel oder Lackreiniger enthalten feste Bestandteile,
die die Oberfläche angreifen können.
Kombinieren Sie Carbonlenker auf keinen
Fall mit Lenkerhörnchen, außer sie sind
speziell dafür freigegeben. Kürzen Sie Carbonlen-
ker nicht und befestigen Sie die Brems- und
Schalthebel nicht weiter innen auf dem Lenker als
angegeben oder notwendig. Bruchgefahr!
Klemmen Sie CFK-Rahmen oder -Sattel-
!
stützen nicht in Montageständer! Das
kann sie beschädigen. Montieren Sie eine solide
(Alu-)Sattelstütze und klemmen Sie diese oder
verwenden Sie einen Ständer, der den Rahmen
innen an drei Punkten aufspannt oder Gabel und
Tretlagergehäuse aufnimmt.
Bauteile aus CFK haben, wie alle sehr
leicht gebauten Teile, nur eine begrenzte
Lebensdauer. Tauschen Sie deshalb Lenker, Sat-
telstützen, Carbonlaufräder und Vorbauten in re-
gelmäßigen Abständen, je nach Nutzung und Be-
lastung, z.B. alle 3 Jahre oder nach 15.000 km
aus, auch wenn diese keinen Unfall oder ähnliche
Ereignisse durchlebt haben.
WERKSTOFF CARBON
Spezielle Aufkleber schützen Carbon vor Beschädigungen
Schützen Sie die gefährdeten Stellen Ihres
!
Carbonrahmens, z.B. die Unterseite des
Unterrohrs, mit speziellen Aufklebern gegen Be-
schädigungen durch scheuernde Züge oder
Steinschlag.
Vermeiden Sie es grundsätzlich, Carbon-
!
Bauteile zu fetten. Das Fett lagert sich in
der Oberfläche ein und verhindert durch verrin-
gerte Reibbeiwerte eine sichere Klemmung inner-
halb der erlaubten Schraubendrehmomente. Ein-
mal gefettete Carbon-Komponenten können unter
Umständen nie mehr sicher geklemmt werden!
Kontrollieren Sie regelmäßig, z.B. beim
Reinigen Ihres Rades, ob Ihr CFK-Bauteil
äußerliche Schäden wie Kerben, Risse, Beulen,
Verfärbungen etc. aufweist. Bleibt der Lappen ir-
gendwo hängen, muss diese Stelle untersucht
werden. Benutzen Sie das Canyon nicht mehr.
Kontaktieren Sie umgehend unsere Service-Hot-
line +49 (0)261 40 400-0.
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Urban

Inhaltsverzeichnis