Service
Wartung
Servicearbeiten an Kessel und
Brenner führt ausschließlich der
geschulte Heizungsfachmann durch.
Um eine regelmäßige Durchführung
der Servicearbeiten zu gewährleis-
ten, sollte dem Betreiber der Anlage
der Abschluss eines Wartungsver-
trages empfohlen werden.
m
• Vor Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten, Strom abschalten.
• Originalersatzteile verwenden.
Reinigung des Pumpenfilters
Der Filter befindet sich im Pumpenge-
häuse. Er muss bei jeder Wartung
gereinigt werden, dazu :
• Ölabsperrhahn schließen.
• Gefäß unter die Pumpe stellen, um
das auslaufende Öl aufzufangen.
• Schrauben und Deckel entfernen.
• Filter herausnehmen, reinigen oder
ersetzen.
• Filter wieder einsetzen, Deckel mit
einer neuen Dichtung wieder
schließen.
• Gut festschrauben.
• Ölabsperrhahn wieder öffnen.
• Druck und Dichtheit überprüfen.
Im Zuge der jährlichen Brennerwar-
tung empfohlene Arbeiten :
Probelauf des Brenners, Eingangs-
–
messung
Reinigen der Misch-Zündeinrichtung
–
und ggf. defekte Teile austauschen
Ventilatorrad und Gebläse reinigen
–
und Pumpenkupplung prüfen
Überprüfen der Öldüse, ggf.
–
Austausch
Überprüfung bzw. Austausch der
–
Ölfilter
Optische Kontrolle der Ölschläuche,
–
ggf. Austausch
Sichtprüfung der Brennerelektrik,
–
ggf. Mangelbehebung
Reinigung Lüfterrad
• Geräteplatte abnehmen und in
Service-Position einhängen (siehe Bild).
• Lüfterrad abnehmen und reinigen,
wenn nötig austauschen und in
umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammenbauen.
Auswechseln des Flammrohres
Für diesen Arbeitsvorgang ist es
notwendig, den Brenner auszubauen.
• Klemmschraube am Anschluss-
flansch lösen.
• Brenner aus dem Bajonettverschluß
drehen, leicht anheben und aus dem
Anschlussflansch ziehen.
• Brenner am Boden ablegen.
• Die 3 Schrauben X lösen.
• Flammrohr nach vorne herausziehen.
• Flammrohr einbauen und befestigen.
m
Flammenrohr kann heiß sein
Reinigung des Luftansaugkastens
• Befestigungsschrauben V am Luft-
ansaugkasten herausdrehen.
• Luftansaugkasten abnehmen und
reinigen und in umgekehrter Reihen-
folge wieder zusammenbauen.
• Auf die korrekte Stellung von Luft-
klappe und Stellantrieb achten.
Haubenreinigung
• Keine chlorhaltigen oder schleifen-
den Mittel benutzen.
• Haube mit Wasser und einem Reini-
gungsmittel säubern.
• Haube wieder montieren.
02/2006 - Art. Nr. 13 019 559A
Brennerstart kontrollieren
–
bei laufendem Brenner Öldruck und
–
Vakuum an Brennerpumpe prüfen
Funktionsprüfung Flammenwächter
–
und Feuerungsautomat
Korrektur der Einstellwerte wenn
–
notwendig
Erstellung eines Messprotokolls
–
Allgemeine Kontrollen
Funktionskontrolle des Notschalters
–
Sichtprüfung der im Heizraum vor-
–
handenen Ölleitungen
Kontrolle der Mischeinrichtung
• Brennerhaube abnehmen
• Verbindungskabel zu Stellantrieb
ausstecken
• Die sechs Schrauben der Geräte-
platte lösen, Geräteplatte abnehmen
und in Service-Position einhängen
• Klemmschraube D des Kernluftroh-
res lösen und Kernluftrohr nach
hinten verschieben
• Düse austauschen
• Zündelektroden und Zündkabel
prüfen, ggf. ersetzen
• Stauscheibe reinigen
• Beim Zusammenbau Einstellungen
kontrollieren.
m
Wichtig
Nach jedem Eingriff Verbrennungs-
werte bei Betriebsbedingungen
kontrollieren (geschlossene Heiz-
raumtür, montierte Haube, usw.).
Messwerte in die Heizraumdoku-
mente eintragen.
Kontrolle der Abgastemperatur
• Regelmäßig die Abgastemperatur
überprüfen.
• Kessel reinigen, wenn die Abga-
stemperatur den Wert der Inbetrieb-
nahme um mehr als 30K
überschreitet.
• Setzen Sie zur Vereinfachung der
Kontrolle eine Abgastemperaturan-
zeige ein.
DE
15