Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Versorgung Des Gerätes; Einsetzen Und Austauschen Der Batterien/Akkus; Akkus Laden - Gossen MetraWatt METRALINE RCD CHECK Bedienungsanleitung

Rcd-prüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRALINE RCD CHECK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Wartung

5.1
Versorgung des Gerätes
Achtung gefährliche Spannung!
Gefährliche Spannung im Batteriefach!
Vor Öffnen des Batteriefachdeckels
Bevor Sie den Batteriedeckel öffnen, entfernen Sie die
Messspitzen vom Prüfling und schalten Sie das Gerät aus.
Betrieb nur mit eingesetztem Batteriefachdeckel
Ohne den eingesetzten und festgeschraubten Batterie-
fachdeckel dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Für die Versorgung des Prüfgerätes können entweder Alkaline-
Batterien oder NiCD/NiMH-Akkus verwendet werden,
Größe 4 x AAA (LR03).
Der Zustand der Batterien/Akkus wird laufend eingeblendet, siehe
Kapitel 3.2.
Wird zu wenig Spannung signalisiert: tauschen Sie die Batterien/
Akkus aus.
Hinweis
Wir empfehlen vor längeren Betriebspausen (z. B.
Urlaub), die Akkus oder Batterien zu entfernen. Hierdurch
verhindern Sie Tiefentladung oder Auslaufen der Batte-
rien, welches unter ungünstigen Umständen zur Beschä-
digung Ihres Gerätes führen kann.

5.1.1 Einsetzen und Austauschen der Batterien/Akkus

Lösen Sie die 2 Schrauben des Batteriefachdeckels (siehe Gerä-
terückwand) und nehmen Sie diesen ab. Legen Sie die Batterien
ein. Achten Sie hierbei auf die richtige Polarität, siehe Prägung
Batteriefachboden!
Bild 5
Korrekte Polarität der Zellen
Wechseln Sie immer alle vier Batterien aus und verwenden Sie
möglichst hochwertige Typen. Setzen Sie den Batteriefachdeckel
anschließend wieder auf und ziehen Sie die Schrauben wieder
fest.

5.1.2 Akkus laden

!
Achtung!
Verwenden Sie zum Laden der im Prüfgerät eingesetzten
Akkus nur das als Zubehör lieferbare Ladegerät (Z507A).
Vor Anschluss des Ladegeräts an die Ladebuchse stellen Sie
folgendes sicher:
– die Akkus sind polrichtig eingelegt, keine Batterien
– das Prüfgerät ist allpolig vom Messkreis getrennt
– das Prüfgerät bleibt während des Ladevorgangs
ausgeschaltet.
GMC-I Messtechnik GmbH
Die Akkus werden geladen, sobald das Ladegerät ans Netz und
an die Ladebuchse angeschlossen wird (siehe Bild 2.1). Bei voll-
ständig entladenen Akkus dauert der Ladevorgang max. 5 Stun-
den und 30 Minuten (integrierter Sicherheitstimer).
Sicherheitshinweise
Laden Sie keine Alkaline-Batterien: diese könnten auslaufen,
explodieren usw. Hierdurch kann das Prüfgerät ernsthaft
beschädigt oder zerstört werden.
Nach der Erstladung von neuen Akkus oder längere Zeit
(einige Monate) nicht benutzten Akkus kann die Betriebszeit
nach dem Ladevorgang wesentlich kürzer sein als sonst
üblich. Wiederholen Sie in diesem Fall bitte den Lade-/Entla-
devorgang einige Male.
Bei autarken, intelligenten Ladestationen werden solche
Lade-/Entladezyklen automatisch durchgeführt, siehe dazu
die Anleitung der Ladestation. Diese Prozedur führt dazu, die
Kapazität der Akkus wieder zu vergrößern und hierdurch län-
gere Betriebszeiten zu ermöglichen.
Sollte sich diese Verbesserung nicht einstellen, haben u. U.
ein oder mehrere Akkus nicht mehr die ursprünglichen Eigen-
schaften. In diesem Fall sollte der verbrauchte Akku z. B. mit
Hilfe der Spannungsmessung gefunden und ersetzt werden.
Durch lange und häufige Benutzung nimmt die Kapazität aller
Akkus allmählich ab. Wenn Sie dies feststellen, sollten Sie alle
Akkus ersetzten.

5.1.3 Sicherungswechsel

!
Achtung!
Ersetzen Sie die Sicherung nur durch den vorgeschrie-
benen Typ, siehe Technische Daten.
Sollte ein andere Sicherung als die vorgeschriebene ein-
gesetzt werden, kann dies zur Beschädigung des Prüf-
gerätes oder sogar zu einer Gefährdung des Anwenders
führen!
Die Sicherung befindet sich im Batteriefach.
➭ Lösen Sie die 2 Schrauben des Batteriefachdeckels, nehmen
Sie den Batteriefachdeckel ab. Nehmen Sie die defekte Siche-
rung aus dem Halter und ersetzen Sie diese durch eine neue.
Schließen Sie den Deckel wieder und schrauben ihn fest. Prü-
fen Sie das Gerät auf Funktion!
5.2

Reinigung

Verwenden Sie zum Reinigen einen weichen Lappen und Seifen-
wasser. Nehmem Sie das Prüfgerät erst wieder in Betrieb, wenn
die Oberfläche vollständig trocken ist.
!
Achtung!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel auf Benzin- oder
Alkoholbasis! Verhindern Sie, dass Flüssigkeit ins Innere
des Prüfgeräts eindringt!
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis