Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auslösestrom I; Weitere Gerätefunktionen; Reset-Funktion Des Gerätes - Gossen MetraWatt METRALINE RCD CHECK Bedienungsanleitung

Rcd-prüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRALINE RCD CHECK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 3.18 Beispiel: Wartezeit beim Messen selektiver RCDs
3.4.3 Auslösestrom I
➭ Stellen Sie durch Drücken der Taste FUNC die Funktion I
ein.
➭ Den Differenzstrom stellen Sie mit der Taste IN ein.
➭ Den Typ des RCDs (FI-Schalters) stellen Sie mit der Taste TYPE
ein.
Bild 3.19 Einstellung zur Messung des Auslösestromes
➭ Schließen Sie das Gerät hinter dem zu messenden RCD (FI-
Schalter) an L und PE an, wie in Bild 3.13 dargestellt.
➭ Nach der Stabilisierung des Spannungswertes U
Sie kurz die Taste START und starten somit die Messung.
Nach Abschluss der Messung wird das Ergebnis wie folgt darge-
stellt:
Bild 3.20 Ergebnis Auslöse-
strommessung
Uc (Ucontact) ... Höhe der Berührungsspannung
➭ Entfernen Sie das Prüfgerät von dem zu testenden RCD.
GMC-I Messtechnik GmbH
drücken
L-PE
Bild 3.21 Beispiel: RCD hat
nicht ausgelöst
3.5
Weitere Gerätefunktionen
Phasenerkennung
Wird im rechten unteren Eck des Displays das rechts ste-
hende Symbol angezeigt, und mit der festen Messspitze
eine Phase kontaktiert, ändert sich das Symbol:
Die andere Messspitze darf dabei nirgendwo angeschlossen sein
oder Kontakt haben !
Bild 3.22 Phase liegt nicht an Bild 3.23 Phase liegt an
Bemerkung
Das Prüfgerät muss wie üblich mit der Hand umfasst werden !
Die Phasenspannung muss  190 V bei 45 ... 65 Hz gegen Erde
betragen, andernfalls ist das Anzeigeergebnis nicht zuverlässig.
Abfrage der Firmwareversion
Vor der Abfrage der Firmwareversion entfernen Sie beide Mess-
spitzen vom Prüfling/Messkreis und schalten Sie das Prüfgerät
aus.
➭ Schalten Sie bei gedrückter Taste FUNC das Prüfgerät durch
langes Drücken der Taste START ein.
Im Display erscheint die Firmwareversion.
➭ Durch Loslassen der Taste FUNC kehren Sie zum Standard-
menü zurück.
3.6
RESET-Funktion des Gerätes
Funktioniert das Prüfgerät nicht so, wie in dieser Anleitung
beschrieben, empfehlen wir ein RESET durchzuführen. Das Prüf-
gerät muss ausgeschaltet und beide Messspitzen müssen frei
sein. Sind nach dem Wiedereinschalten die Funktionen nicht kor-
rekt, dann nehmen Sie, wie in Kapitel 5.1 auf Seite 9 beschrieben,
die Batterien heraus, warten mindestens 10 Sekunden lang und
legen die Batterien wieder ein (bzw. tauschen diese gegen neue
aus).
Funktioniert das Prüfgerät jetzt immer noch nicht wie beschrie-
ben, dann entnehmen Sie die Batterien und wenden sich an
unseren Service, siehe Kapitel 6.
X
L
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis