Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Messfunktionen; Allgemeine Daten - Gossen MetraWatt METRALINE RCD CHECK Bedienungsanleitung

Rcd-prüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRALINE RCD CHECK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Technische Daten

4.1

Messfunktionen

Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) – allgemeine Angaben
Nennfehlerstrom
10, 30, 100, 300, 500 mA
Abweichung des
Nennfehlerstromes
(–0/+0,1)I; I= I
Form des
Nennfehlerstromes
Sinus AC, pulsierender Gleichstrom A
Typ der RCD
standard und selektiv S
Anfangspolarität
desFehlerstromes
0° oder 180°
Spannungsbereich
190 V ... 255 V / 45 ... 65 Hz
Fehlerstrom generiert vom Prüfgerät (echt effektiv Wert @ 20 ms):
I
I
½
N
N
IN
AC
A
AC
(mA)
10
5
3,5
10
30
15
10,5
30
100
50
35
100
300
150
105
300
500
250
175
500
Berührungsspannung Uc und Uci
Nennbereich gem. EN 61557-6 (3,0 ... 49,0) V für Berührungs-
spannungsgrenzwert 25 V
Nennbereich gem. EN 61557-6 (3,0 ... 99,0) V für Berührungs-
spannungsgrenzwert 50 V
Messbereich
Auflösung
0,0 ... 9,9 V
0,1 V
10,0 ... 99,9 V
Impedanz der Fehlerschleife RL
Nennbereich gem. EN 61557-3; 27  ... 2000 
Messbereich
Auflösung
Eigenunsicherheit
0 ... 2000 
1 
(5%v.MW+3D+0,05V/
Messstrom: ½ I
N
Das Ergebnis der Impedanzmessung der Fehlerschleife wird dann
im Display angezeigt,
wenn der Nennfehlerstrom auf I
Auslösezeit TIME
Standard Fehlerstrom-Schutzschalter (Bereich entsprechend
EN 61557-6):
Messbereich
Auflösung
0 ... 300
ms
N
N
(½I
, I
)
0 ... 150
ms
1 ms
N
(2x I
)
0 ... 40
ms
N
(5x I
)
Selektiver Fehlerstrom-Schutzschalter (Bereich entsprechend
EN 61557-6):
Messbereich
Auflösung
0 ... 500 ms
N
N
(½I
, I
)
0 ... 200 ms
1 ms
N
(2x I
)
0 ... 150 ms
N
(5x I
)
8
, 2x I
, 5x I
N
N
N
2 x I
5 x I
N
N
A
AC
A
AC
A
20
20
40
50
100
42
60
84
150
212
141
200
282
500
424
Eigenunsicherheit
Messunsicherheit
(–0/+10 %) v.MW+2D
(–0/+10 %) v.MW+3D
(–0/+10 %) v.MW
(–0/+10 %) v.MW+1D
Messunsicherheit
) (5%v.MW+5D+0,05V/
IN
 30 mA eingestellt ist.
N
Eigenunsicherheit
Messunsicherheit
3 ms
4 ms
Eigenunsicherheit
Messunsicherheit
3 ms
4 ms
Auslösestrom I
Bereich entsprechend EN 61557-6
Messbereich I
Auflösung
N
0,4 ... 1,1 I
(Typ AC)
N
0,4 ... 1,5 I
(Typ A)
Wechselspannung (Frequenzbereich 45 ... 65 Hz)
Messbereich
Auflösung
190 ... 255 V
Legende
a) Bei Wechselgrößen wird der Echteffektivwert TRMS der
I
Spannung gemessen.
b) Die hier genannten Messunsicherheiten gelten nur dann,
AC
A
wenn die Netzspannung während der Messung stabil, die
✓ ✓
Erdungsanlage ohne Störspannungen war, kein Einfluss durch
✓ ✓
Potenziale benachbarter Anlagen vorhanden war und wenn
✓ ✓
durch den gemessenen Stromkreis kein Ableitstrom floss.
✓ ✓
c) v. MW vom Messwert, D = Digit (d. h. Zahl der Dezimalstelle
mit der geringsten Wertigkeit)
4.2

Allgemeine Daten

Referenzbedingungen
Temperatur
relative Luftfeuchte
Gerätelage
Umgebungsbedingungen
Arbeitsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchte
Gerätelage
Lagerbedingungen
Temperatur
)
IN
Rel. Luftfeuchte
Gerätelage
Stromversorgung
Batterien/Akkus
Anzahl der
Messungen
Elektrische Sicherheit
Messkategorie
Verschmutzungsgrad 2
Schutzklasse
Schmelzsicherung
Mechanischer Aufbau
Display
Schutzart
Abmessungen
Gewicht
Eigenunsicherheit
0,08 IN
0,1 mA
Eigenunsicherheit
(2% v.M. + 2D)
0,1 V
(23 ± 2) °C
40 ... 60 %
beliebig
0 ... 40 °C
max. 85 %, Betauung ist auszuschließen
beliebig
–10 ... +70 °C
max. 90 % (–10 ... +40) °C
max. 80% (+40 ... +70) °C
beliebig
4 x AAA Zellen (LR03) Alkaline 1,5 V oder
NIMH 1,2 V (mit mindestens 750 mAh)
mit Akkus à 800 mAh:
ca. 3000 Messungen
mit aufgesetztem Messspitzenschutz:
CAT III 300 V
ohne Messspitzenschutz:
CAT I I 300 V
II
SIBA Keramiksicherung
6,3 mm x 32 mm, F1 A/600 V
Schaltvermögen 50 kA bei 600 V
OLED, vielfarbig, graphisch
IP43
ca. 260 x 70 x 40 mm
ca. 0,36 kg mit Batterien
GMC-I Messtechnik GmbH
Messunsicherheit
0,1 IN
Messunsicherheit
(3% v.M. + 3D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis