Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DETEWE varix 840 / GDX Betriebshandbuch Seite 49

Inhaltsverzeichnis

Werbung

varix 840 / GDX
-
A4 (SW3):
-
TTWvA (SW4):
-
ABP30(SW5)
-
2. CIB (SW6):
-
LM-S35 (SW7):
-
Ton aus (SW8):
-
Mail m.RWZ(SW9):
-
SW x
Betriebshandbuch
J Seitenvorschub mit Formfeed und max. 64 Zeilen pro
Seite. Nach jeder Summenzählung wird ein Form-Feed
ausgegeben.
N Endlospapier für alle PTT-Drucker.
J MFV/TTW vom Amt für CIB-Prozeduren
(und Server) akzeptieren.
N MFV/TTW-Empfänger bei Anruf vom Amt
nicht einschalten.
Einschalten von So-ABP als ABP30 zur Verminderung
von ZST-Last. Dieser Switch darf gefahrlos eingeschal-
tet werden, solange sicher ein ABP600 an der CIB läuft.
Wenn der ABP600 nicht funktioniert, sind gehende und
kommende (Gepr. Dauer) und Tg53 betroffen.
J RXD von CI darf parallel zur 2. CIB auf ABP-Server
gehen .
N Normaler Betrieb.
N Die CIB arbeitet normal.
J Die Leistungs-Merkmale:
- Anrufschutz (LED1 links)
- SAS (LED2),
- Umleitung (LED3) und
- Message (LED4 rechts)
werden mit Rufnummer = Gruppennummer an die
S35-Apparate gesandt. Wenn auf den S35 eine lokale
LED programmiert ist und die Gruppennummer stimmt,
wird die entsprechende LED nachgeführt.
N Die CIB arbeitet normal.
J Am ABP wird, für Kopfhörerbetrieb, kein Ton
(Summton, Besetztton usw.) mehr ausgegeben.
N = Bei CI-Tg 51 ist die "vom Rufenden gewählte
Nummer" immer die vom Amt ursprünglich gewählte
Nummer.
J = Bei CI-Tg 51 wird die "vom Rufenden gewählte
Nummer" bei der Weitervermittlung einer Amtsleitung
vom zweiten Gespräch eingetragen.
Anwendung: Bei Weitervermittlung auf einen
Teilnehmer, der RWZ auf ein Voice-Mail hat, kommt bei
Weiterleitung die richtige Voice-Box.
Werte für zukünftige Leistungsmerkmale
GK52-91.026 dt
Ausgabe
Register 12
5.99
CIB
Seite 47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis