Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

varix 840 / GDX

CI-Nachschaltung

Eine nachgeschaltete varix funktioniert ab Stand 1.2a
Eine nachgeschaltete GDX funktioniert mit CIB 2.7 (mit GDX 4.2 oder grösser).
Die Hauptanlage muss CIB 2.7 und einen GDX-Stand von 4.2 oder grösser haben.
Die CIB in der Hauptanlage verwenden die Schnittstelle V24-1 (nicht potentialgetrennt!).
Haupt-Anlage mit 1 CIB:
Bei einer CIB in der Hauptanlage wird die CI-Schnittstelle der Unteranlage an die
ehemalige VBGLB-Schnittstelle V24-1 dieser CIB angeschlossen.
Haupt-Anlage mit mehreren CIB
Die V24-Schnittstellen in einem „Kreis" beschaltet. Dabei wird der Sendepfad der CI-
Schnittstelle der Unteranlage auf den Empfangspfad von V24-1 der CIB mit Sonder-ABP 8
angeschlossen. Der Sendepfad wird mit dem Emfangspfad von V24-1 der nächsten CIB
verbunden u.s.w. Der Sendepfad von V24-1 wird dann mit mit dem Empfangspfad der
externen CI-Schnittstelle verbunden.
Spätestens 30s, nachdem der Kreis geschlossen wurde, ist die Verbindung aktiviert. Bei
jeder CIB, die an einer solche Verbindung beteiligt ist, leuchtet die HSCX-LED.
Die folgenden Konfigurationen werden automatisch vorgenommen:
Bei der nachgeschalteten Anlage wird wenn nötig die Lizenz für Statistik und
Wahlhilfe mit dem Kundennamen „GDX-CIB-Connection" eingetragen.
Bei der nachgeschalteten Anlage wird die Gebührenausgabe für die angeschlossene
Schnittstelle aktiviert mit der Kostenkurve 0 und der Ausgabe von allen Gebühren
(Kommend und Gehend).
Regeln und Einschränkungen:
In der Haupt-Anlage können 1...7 CIB stecken und in den Kreis integriert werden.
Nur die erste CIB im Kreis nimmt die Gebühren der Unteranlage entgegen und
quittiert sie. Diese CIB muss diejenige mit Sonder-ABP 8 (=Gebühren-CIB) sein, da
sie dann die Gebühren der beiden Anlagen verarbeiten und ausgeben kann.
Es kann nur eine nachgeschaltete Anlage in den Kreis aufgenommen werden.
In der Unteranlage darf die Amtsbelegungskennziffer mit nur einer Ziffer eingerichtet
werden, da sonst die Ausblendmechanismen für Gebührendatensätze und Tg33 nicht
funktionieren.
Bei varix200 ABV ist nach dem Laden und Einrichten in ZST nur die untere
Schnittstelle eine CI-Schnittstelle. Damit das automatische Einrichten funktioniert,
muss diese Schnittstelle angeschlossen werden.
Da die VBGLB-Schnittstelle der CIB genutzt wird, entfällt bei jeder CIB im V24-Kreis
die Unterstützung der Namensanzeige bei Brigit 202.
Betriebshandbuch
Ausgabe
GK52-91.026 dt
5.99
CIB
Register 12
Seite 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis