Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CIB

Fehlereingrenzung

Wenn die Baugruppe normal läuft, leuchtet oder blinkt keine rote LED. Wenn die rote LED
"ALM" leuchtet, dann läuft der Hauptprozessor gar nicht oder ist noch im Aufstarten. Wenn
die rote LED "ALM" blinkt, dann blinkt meistens eine der grünen LED's mit und zeigt damit
an, in welchem Funktionsblock ( ABS, TS, CI, GDE ( = ABP 1 ) ein Fehler aufgetreten ist.
Beim Starten läuft ein Test der digitalen HW ab. Wenn man also die Baugruppe
herauszieht und wieder steckt, läuft dieser Test ab. Wenn darin beide roten LED's und
eine grüne Kombination dauernd brennt, dann ist die Karte defekt. Die grüne Kombination
gibt an, welche Teile schon gelaufen sind und wo ein Fehler festgestellt wurde
( siehe BHB, Reg. 5 ).
-
Die LED "CoP" brennt, bis das erste Mal ein gültiger Austausch von Daten mit
der Zentralsteuerung stattgefunden hat.
-
Die rote LED "ALM" brennt, bis eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Mit dem MFV/TTW - Apparat kann man die CIB - Teilnehmer anwählen. Diese legen
Summton an. Danach kann man eine Ziffer wählen ( * hat sonst keine Funktion ). Wenn
CIB die erste Ziffer empfängt, dann schaltet sie den Summton ab.
Mit einem Brigit 202 kann man unter einer Taste die Sequenz "CIB - Teilnehmer anwählen,
umschalten auf Terminal - Mode, warten auf Summton und * " legen ( 96 T ~ * ). Danach
sendet die CIB jedesmal, wenn man eine Ziffer wählt, direkt diese Ziffer und einen kleinen
Text zurück. Der Terminal - Mode verwendet nur a / b. Der c / d - Bus braucht nicht zu
funktionieren.
Bei einem S37 / SD38 kann man unter eine Taste die Sequenz "Terminalmode ein, CIB
wählen, * + Ziffer" (<Service>971<Speichern> 1 * 123) legen. Damit sendet CIB die Ziffern
zurück und danach jedesmal wieder die Ziffer, wenn man eine wählt.
Danach sollte der Service - PC mit dem CIB - Konfigurationsprogramm an der CI -
Schnittstelle angeschlossen werden. Damit hat man folgende Möglichkeiten:
-
Logbuch auslesen, in dem die letzten 30 aufgetretenen Ereignisse mit Datum
und Zeit festgehalten sind ( ABS 0 und TS 0 Freigabe / Sperren, GDN ( ABP ) -
Anschluss o.k. / nicht o.k., CI - Verbindung o.k. / nicht o.k., Reset und diverse
Fehler, die für die Entwicklung interessant sind.
Betriebshandbuch
Die ZST gibt den ABS 0 oder den ABS 1 frei.
Die ZST gibt einen der TS 0 . . . TS 3 frei.
Die CI - Schnittstelle erkennt einen angeschlossenen Computer
( frühstens 10 Sekunden nach dem Aufstarten ). Das kann ein
Service - PC, ein ABP - Server, ein CI - Computer oder ein
varix NAME - PC sein.
Ausgabe
GK52-91.026 dt
5.99
varix 840 / GDX
Register 12
Seite 14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis