Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technisches Datenblatt; Technisches Datenblatt St01 - Dampfgenerator - Mocom B FUTURA Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. TECHNISCHES DATENBLATT

5.1. TECHNISCHES DATENBLATT ST01 - DAMPFGENERATOR

Der DAMPFGENERATOR ist an all den Modellen B CLASSIC/FUTURA installiert,
am
hinteren/linken
DAMPFGENERATOR kann zugegriffen werden, dazu die linke Seitenplatte und die
hintere Platte abnehmen.
ACHTUNG:
Der DAMPFGENERATOR kann sehr hohe Temperaturen erreichen,
die 150°C überschreiten. Den von PT2 – Temperatursonde des
Generators erfassten Wert im SERVICE-Menü vor der Abnahmen der
seitlichen Abdeckungen überprüfen.
Den Autoklav ausschalten und das Netzkabel vor der Abnahme der
seitlichen Abdeckungen trennen.
Der GENERATOR ist durch eine thermische Isolierabdeckung geschützt, die nach
jedem Wartungseingriff angemessen wieder anzubringen ist. Die zwei Stellen zur
Befestigung am Rahmen sind mit 2 isolierenden Doppelunterlegscheiben versehen,
die korrekt wieder angeordnet werden müssen.
ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN
Der Generator besteht aus einem zylindrischen Außenkörper und einem geriffelten
Kern, die durch eine Gewindekopplung verbindet sind. Die beiden Teile können
wegen Wartungseingriffe getrennt werden.
Die Druckerhaltung zwischen zylindrischem Körper und dem Kern wird durch zwei
am Kern angeordnete O-Ringe gewährleistet. Diese sind nach jedem Öffnen des
Generators zu ersetzen.
Auf dem zylindrischen Körper befinden sich die folgenden Teile:
-
PT2 - Temperatursonde des Generators, die in einem vorbereiteten Sitz gelagert
und durch eine Befestigungsschraube festgehalten ist. PT2 kann entfernt und
ersetzt werden.
-
Sicherheitsthermostat – Auslöseschwellenwert 300°C – von Hand wieder
herzustellen.
-
Anschluss für Wassereingang – unten.
-
Anschluss für Dampfauslass – oben.
Der abnehmbare Heizwiderstand – 1000+1000W/115+115V – wird im geriffelten
Kern gelagert.
Der Widerstand verfügt über 3 Drähte und besteht aus zwei Abschnitten mit dem
Wert 13,3 Ohm für jeden. (26,6 Ohm insgesamt)
Die Widerstandswerte können direkt an den Befestigungsstellen auf der allgemeinen
elektronischen Leiterplatte unter Anwendung eines gewöhnlichen Testers überprüft
werden.
DE
Halter
des
TECHNISCHES DATENBLATT
Autoklav-Rahmens
befestigt.
Der
141

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B classic

Inhaltsverzeichnis