Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

futura
Der unten stehenden Tabelle sind die Neubearbeitungen der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Die Spalte "Beschreibung" enthält eine kurze Zusammenfassung des Themas, das Gegenstand der letzten Überarbeitung ist
Code
Stand.
97050619
0
97050619
1
97050619
2
ÄNDERUNGSSTAND .............................................................................................................................I
EINFÜHRUNG ........................................................................................................................................1
WARNSYMBOLE ............................................................................................................................................................1
BESONDERE KENNZEICHNUNGEN AM GERÄT ......................................................................................................... 1
ANWENDBARE EUROPÄISCHE RICHTLINIEN ................................................................................................................. 1
VERWENDUNGS-ZWECK ................................................................................................................................................... 1
WICHTIGE HINWEISE ................................................................................................................................................... 2
VERWENDUNGSZWECK DER BEDIENUNGSANLEITUNG .............................................................................................. 2
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................................................................................................................... 2
INHALT DER VERPACKUNG ...............................................................................................................3
MASSE UND GEWICHTE .................................................................................................................................................... 3
BESCHREIBUNG DES INHALTS ......................................................................................................................................... 3
TRANSPORT DES PRODUKTES ........................................................................................................................................ 4
PRÄSENTATION DES PRODUKTES ....................................................................................................5
EINFÜHRUNG ...................................................................................................................................................................... 5
ALLGEMEINE CHARAKTERISTIKEN .................................................................................................................................. 5
VORDERANSICHT ............................................................................................................................................................... 6
RÜCKANSICHT .................................................................................................................................................................... 7
LCD-IKONEN ........................................................................................................................................................................ 8
BEISPIEL EINES BETRIEBSZYKLUS ................................................................................................................................. 9
INSTALLATION ....................................................................................................................................10
EINFÜHRUNG .................................................................................................................................................................... 10
ABMESSUNGEN DES MÖBELS FÜR EINEN EVTL. EINBAU ......................................................................................... 10
ALLGEMEINE VORSICHTSMASS-NAHMEN FÜR DIE INSTALLATION .......................................................................... 11
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE .......................................................................................................................................... 11
DIREKTER ANSCHLUSS AN DAS ZENTRALISIERTE ABWASSERNETZ ....................................................................... 12
ERSTE INBETRIEBNAHME ................................................................................................................13
EINSCHALTEN ................................................................................................................................................................... 13
HAUPTMENÜ ..................................................................................................................................................................... 14
AUFFÜLLEN DES DESTILLIERTEN WASSERS .............................................................................................................. 15
MANUELLES AUFFÜLLEN ........................................................................................................................................... 15
AUTOMATISCHES AUFFÜLLEN .................................................................................................................................. 15
KONFIGURATION ...............................................................................................................................16
EINSTELLUNGEN .............................................................................................................................................................. 16
VORBEREITUNG DES MATERIALS ..................................................................................................24
EINFÜHRUNG .................................................................................................................................................................... 24
BEHANDLUNG DES MATERIALS VOR DER STERILISATION ........................................................................................ 24
ANORDNUNG DER LADUNG ............................................................................................................................................ 25
ÄNDERUNGSSTAND
Datum
05-2013
Erste Ausgabe (Übersetzung aus dem Original in Italienisch)
08-2013
Abstimmung von Texten und Bildern
04-2014
Abstimmung von Texten und Bildern

INHALTSVERZEICHNIS

Beschreibung
I I
I
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mocom B Futura Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    futura ÄNDERUNGSSTAND Der unten stehenden Tabelle sind die Neubearbeitungen der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Die Spalte “Beschreibung” enthält eine kurze Zusammenfassung des Themas, das Gegenstand der letzten Überarbeitung ist Code Stand. Datum Beschreibung 97050619 05-2013 Erste Ausgabe (Übersetzung aus dem Original in Italienisch) 97050619 08-2013 Abstimmung von Texten und Bildern...
  • Seite 2 futura STERILISATIONS- ZYKLEN .......................27 EXTRATROCKNUNG ..........................29 PROGRAMMIERTER START ......................30 DABLAUF DES PROGRAMMS ............................31 ZYKLUSERGEBNIS ................................31 TÜRÖFFNUNG AM ZYKLUSENDE ........................... 31 AUFBEWAHRUNG DES MATERIALS ..........................32 TEST-PROGRAMME ...........................33 EINFÜHRUNG ..................................33 PROGRAMM HELIX/BD-TEST ............................33 ZYKLUS VAKUUM-TEST ..............................35 VAKUUM TESTZYKLUS + HELIX TEST/B&D ........................
  • Seite 3 futura EINFÜHRUNG ..................................67 ANALYSE UND BEHEBUNG DER PROBLEME ........................ 67 ANHANG – ALLARMMELDUNGEN ....................69 EINFÜHRUNG ..................................69 EINGRIFF DES ALARMS ..............................69 ALARM WÄHREND DES PROGRAMMS ........................69 RESET DES SYSTEMS ..............................70 ALARMCODES ................................... 71 ANALYSE UND BEHEBUNG DER PROBLEME ........................ 75 ANHANG –...
  • Seite 5: Einführung

    futura EINFÜHRUNG Sehr geehrte Kundin, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt entschieden haben und hoffen, dass die Leistungen unseres Produktes Ihre Erwartungen vollständig erfüllen. In diesem Handbuch finden Sie die Beschreibung aller Verfahren zur sachgemäßen Anwendung und vollkommenen Nutzung des Gerätes.
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    futura Wichtige Hinweise ANMERKUNG DIE INFORMATIONEN DIESER ANLEITUNG UNTERLIEGEN ÄNDERUNGEN OHNE VORANZEIGE. DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR MITTELBARE, UNMITTELBARE, ZUFÄLLIGE ODER INFOLGE VON ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER LIEFERUNG ODER DER NUTZUNG DIESER INFORMATIONEN ENTSTANDENE SCHÄDEN. ES IST VERBOTEN, DAS VORLIEGENDE DOKUMENT ODER TEILE DARAUS OHNE DIE VORHERIGE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DES HERSTELLERS ZU VERVIELFÄLTIGEN, ANZUPASSEN ODER ZU ÜBERSETZEN.
  • Seite 7: Inhalt Der Verpackung

    futura INHALT DER ANMERKUNG VERPACKUNG BEI ERHALT DES PRODUKTES DIE UNVERSEHRTHEIT DER VERPACKUNG ÜBERPRÜFEN. MASSE UND GEWICHTE Nach dem Öffnen der Verpackung folgendes überprüfen: – Die Lieferung entspricht den Angaben der Bestellung (siehe Lieferschein). – Die Unversehrtheit des Gerätes. Maße und Gewicht A.
  • Seite 8: Transport Des Produktes

    futura TRANSPORT DES Erfolgt der Transport hingegen auf manuelle Weise, ist das Produkt von mindestens zwei Perso- nen mit den zwei im Gehäuse angeordneten Griffen anzuheben. PRODUKTES Nachdem der Sterilisator seiner Verpackung entnommen wurde, muss er von zwei Personen angehoben und mit einem Wagen oder einer anderen entsprechenden Vorrichtung transportiert werden.
  • Seite 9: Präsentation Des Produktes

    Damit werden die täglichen Arbeitstätigkeiten einfacher und komfortabler gestaltet." Für weitere Informationen siehe Kapitel „Konfiguration”. Nach bewährter Tradition des Hauses MOCOM verfügen auch die Autoklaven der neuen Serie B Futura über die vollständigsten, modernsten und innovativsten Sicherheitssysteme, die derzeit auf dem Markt zur Verfügung stehen.
  • Seite 10: Vorderansicht

    futura VORDERANSICHT Bedienfeld mit LCD- Touchscreen-Monitor Tür Einschaltknopf Staubfilter Sterilisationskammer Bakteriologischer Filter Türblockiersystem Wasserablass-Filter Schnellverbindung für das Auffüllen destilliertem Wasser Schnellfitting für Ablass des Behälters für destilliertes Wasser (nur SERVICE) Staubfilter Schnellanschluss für Ablass Abwassers Tür...
  • Seite 11: Rückansicht

    futura RÜCKANSICHT Langlöcher für die Be- festigung der Distanz- stücke hinten Wärmeaustauscher Anschluss für den direkten Ablass des Abwassers Anschluss für die automatische Befüllung mit destilliertem Wasser (nur für PURE 100 / 500 und Zu- behör-Kit Automatische Befüllung) Staubfilter Daten-Typenschild Ethernet-Kabelanschluss (Länge max.
  • Seite 12: Lcd-Ikonen

    futura LCD-IKONEN UHRZEIT UND DATUM EINSTEL- LUNGEN TESTZYK- DATEN- STERILISATI- MANAGE- ONSZYKLEN MENT AM HÄUFIGSTEN AM HÄUFIGSTEN AUSGEFÜHRTER AUSGEFÜHRTER TÜRENTRIE- TEST ZYKLUS GELUNG Management der Sterilisatoreinstellungen Daten- und Informationsmanagement Menü der Sterilisationszyklen Menü der Testzyklen ANMERKUNG SONSTIGE SYMBOLE VERBINDUNG EINZELNEN ANWENDUNGSSISTUATIONEN WERDEN IN DEN EINZELNEN ABSCHNITTEN ERLÄUTERT.
  • Seite 13: Beispiel Eines Betriebszyklus

    futura BEISPIEL EINES Das Sterilisationsprogramm der Serie B Futura lässt sich anschaulich als eine Aufeinanderfolge von Phasen beschreiben, wobei jede einen bestimmten Zweck erfüllt. BETRIEBSZYKLUS Das Standardprogramm (B-Zyklus, 134°C - 4’) wird nach dem Einlegen des Materials in die Kam- mer, der Schließung der Tür, der Auswahl des Programms und dem Start des Zyklus (nach vorhe- riger Verriegelung des Mechanismus für die Türentriegelung) die folgende Sequenz vorschlagen (siehe untenstehende Abbildung):...
  • Seite 14: Installation

    futura INSTALLATION Für den korrekten Betrieb, die lange Lebensdauer und die effiziente Nutzung der Leistungen des Sterilisators besteht der erste und grundlegende Schritt in der sachgemäßen und richtigen Installation des Geräts. Durch diese Vorsichtmaßnahme wird möglichen Funktionsstörungen oder Schäden am EINFÜHRUNG Gerät oder eventuellen Gefahrensituationen für Gegenstände oder Personen vorgebeugt.
  • Seite 15: Allgemeine Vorsichtsmass-Nahmen Für Die Installation

    futura ALLGEMEINE Zur Gewährleistung des sachgemäßen Betriebs des Gerätes und/oder zur Vermeidung von Ge- fahrensituationen, nachstehende Hinweise befolgen: VORSICHTSMASS- NAHMEN FÜR DIE – Den Sterilisator auf einer vollkommen ebenen Fläche installieren. INSTALLATION – Sicherstellen, dass die Auflagefläche stabil genug ist, das Gewicht des Gerätes völlig ausgerüstet und belasten (ca.
  • Seite 16: Direkter Anschluss An Das Zentralisierte Abwassernetz

    futura DIREKTER AN- – Den Clip zur Befestigung des Deckels sowie den Deckel an der Rückseite des Autoklavs SCHLUSS AN DAS entfernen. ZENTRALISIERTE – Den Kunststoffschlauch auf das (mitgelieferte) Winkelstück stecken. ABWASSERNETZ – Das Winkelstück einstecken und anschließend den Clip wieder einfügen. –...
  • Seite 17: Erste Inbetriebnahme

    futura ERSTE Nach der korrekten Installation des Sterilisators, kann das Gerät über den rechts am Gerät posi- tionierten Hauptschalter eingeschaltet werden. INBETRIEBNAHME EINSCHALTEN ACHTUNG DEN STERILISATOR NICHT BEI EINGESTECKTEM USB-STICK EINSCHALTEN. Beim Einschalten des Geräts erscheint die unten dargestellte Bildschirmseite. futura...
  • Seite 18: Hauptmenü

    futura HAUPTMENÜ Bei Erstinbetriebnahme schlägt der Autoklav eine benutzergeführte Konfiguration vor: Sprache, Datum und Uhrzeit auswählen. Sprache ITALIANO ENGLISH DEUTSCH Datum und Uhrzeit TT MM JJJJ ss mm 2013 Nach Abschluss der Startprozedur erscheint auf dem Display das folgende Hauptmenü Vakuumtest Das Gerät bleibt bis zur Auswahl des gewünschten Programms (siehe Kapitel “Wahl des Pro- gramms”) im Wartestatus.
  • Seite 19: Auffüllen Des Destillierten Wassers

    futura AUFFÜLLEN DES Vor der ersten Anwendung des Sterilisators und danach immer dann, wenn die MIN-Anzeige aufleuchtet, muss der Wasserbehälter mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden. DESTILLIER- TEN WASSERS Die Klappe für die Befüllung öffnen. Beim Einfüllen des Wassers darauf achten, den an der Innenseite des Behälters angegebenen Manuelles Auffüllen maximalen Füllstand (max) nicht zu überschreiten.
  • Seite 20: Konfiguration

    futura KONFIGURATION Die Serie B Futura bietet umfassende Personalisierungsmöglichkeiten. Der Benutzer kann das Gerät in Abhängigkeit von seinen spezifischen Anforderungen konfigurieren, indem er die Lei- stungen beispielsweise an die durchzuführenden Tätigkeiten, an die Art des zu sterilisierenden Materials und an die Häufigkeit des Gebrauchs anpasst. Mithilfe des Konfigurationsprogramms kann der Benutzer eine Reihe von Optionen einstellen, die in benutzerfreundlichen und unmittelbar verständlichen Menüs abrufbar sind.
  • Seite 21 futura DATUM UND UHRZEIT Sprache Datum und Uhrzeit Benutzer Stand-by Präferenzen Unter Verwendung der abgebildeten Pfeiltasten Stunden, Minuten und Anzeigeeinstellungen ein- stellen. Zur Bestätigung drücken. Datum und Uhrzeit JJJJ ss mm TT MM 2013 Zeitverschiebung Stun- Minuten Monat Jahr...
  • Seite 22 futura BENUTZER Sprache Datum und Uhrzeit Benutzer Präferenzen Stand-by ADMIN-BENUTZER Bei Erstinbetriebnahme ist der ADMIN-Benutzer (gekennzeichnet mit *) gemäß den nachstehen- den Anweisungen anzulegen. Die Eingabefelder mit dem Namen des ADMIN-Benutzers und der PIN ausfüllen. Zur Bestätigung drücken. Nico_ Nicola* def 3 .,- 1 abc 2...
  • Seite 23 futura Nicola* Nicola* Marco Chiara Durch Antippen der Schaltfläche werden die Daten des markierten Benutzers angezeigt: Marco User ID: 0003 Name: Marco Rossi PIN-Wechsel Erstelldatum: 12/02/12 Durchgeführte Zyklen: xxx/yyy Admin Der ADMIN-Benutzer kann die PIN des in der Benutzerliste markierten Benutzers ändern, indem er direkt die neue PIN eingibt, oder den markierten Benutzer zum ADMIN-Benutzer befördern.
  • Seite 24: Benutzermanagement

    futura BENUTZERMANAGEMENT Nach der Registrierung der Benutzer erscheint nach Aufruf des Benutzermanagements die fol- gende Bildschirmansicht. Den eigenen Standard-Benutzer aus der Liste auswählen. Benutzer Nicola* Marco Chiara PIN eingeben Marco PIN eingeben 2211 Der Standard-Benutzer kann seine PIN ändern, indem er direkt die neue PIN eingibt, die Zyklen anzeigen, zu deren Durchführung er autorisiert ist, und die eigenen Daten abfragen.
  • Seite 25: Präferenzen

    futura STAND BY Sprache Datum und Uhrzeit Benutzer Präferenzen Stand-by Die Ikonen ON/OFF anklicken, um die Beheizung der Sterilisationskammer während des Stand- by-Betriebs zu aktivieren oder zu deaktivieren. Über die Pfeiltasten die Ausschaltverzögerung der Heizung einstellen. Zur Bestätigung antippen. PRÄFERENZEN Sprache Datum und Uhrzeit Benutzer...
  • Seite 26: Wasserbefüllung

    futura WASSERBEFÜLLUNG Präferenzen Unità di m. Bildschirm Befüllung H2O Bei Anschluss des automatischen Befüllsystems fordert der Sterilisator die Identifizierung der angeschlossenen Vorrichtung durch Betätigung der entsprechenden Schaltfläche an. Befüllung H2O Pure 100 Pure 500 Externe Pumpe Manuelles Auffüllen Wird das Befüllsystem bei ausgeschaltetem Sterilisator angeschlossen, ist das Menü über das Konfigurationsprogramm aufzurufen und die richtige Option manuell auszuwählen.
  • Seite 27 futura BILDSCHIRM Präferenzen Bildschirm Befüllung H2O Maßeinheit Durch Antippen des angegebenen Symbols können die Einstellungen des Bildschirms und der LED-Leiste gewählt werden. Durch Anwahl von Weiß oder Blau wird die Hauptfarbe des Themas eingestellt. Die drei Pfeiltasten links dienen den folgenden Einstellungen: - Timeout für die Ausschaltung der LED-Leiste - Helligkeit des Bildschirms - Timeout für die Aktivierung des Bildschirmschoners (Anzeige der aktuellen Uhrzeit).
  • Seite 28: Vorbereitung Des Materials

    futura VORBEREITUNG DES Vor allem muss daran erinnert werden, dass bei der Handhabung und beim Transport von verunreinigtem Material üblicherweise folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten: MATERIALS – Handschuhe mit angemessener Stärke tragen. – Die bereits mit Handschuhen geschützten Hände mit bakterientötendem Reinigungsmittel waschen.
  • Seite 29: Anordnung Der Ladung

    futura Stoffmaterialien (oder im Allgemeinen poröse Materialien) wie Hemden, Servietten, Hauben und anderes müssen vor der Behandlung im Autoklave sorgfältig gewaschen und danach getrocknet werden. ANMERKUNG KEINE REINIGUNGSMITTEL HOHEM CHLOR- UND/ODER PHOSPHATWERT VERWENDEN. DIE MATERIALIEN NICHT MIT PRODUKTEN AUF CHLORBASIS BLEICHEN. DIESE SUBSTANZEN KÖNNEN DAS TRAYGESTELL, DIE TRAYS UND DIE METALLINSTRUMENTE BESCHÄDIGEN, DIE SICH MÖGLICHERWEISE IN DER STERILISATIONSKAMMER BEFINDEN.
  • Seite 30 futura Hinweise für Gummi- oder Plastikschläuche – Vor dem Gebrauch immer mit Pyrogenwasser abspülen, aber nicht abtrocknen – Die Schläuche so anordnen, dass ihre Enden nicht verstopft oder eingedrückt sind. – Nicht knicken oder umwickeln, sondern so gerade wie möglich anordnen. Hinweise für Päckchen und Verpackungen –...
  • Seite 31: Sterilisations- Zyklen

    futura STERILISATIONS- Die Auswahl und die Dauer der Phasen können je nach Programm unterschiedlich sein und sind von der Art der Luftabsaugung, des Sterilisationsprozesses und der Trocknungsart abhängig. ZYKLEN Das elektronische Kontrollsystem zeigt die unterschiedlichen Phasen an und überwacht gleichzeitig die verschiedenen, korrekt durchgeführten Parameter; falls während des Zyklus Störungen eintreten, wird das Programm automatisch unterbrochen und ein Alarm ausgelöst, der mit einem Code und einer entsprechenden Meldung über das aufgetretene Problem aufgezeigt wird.
  • Seite 32: Benutzerdefinierter Zyklus

    futura BENUTZERDEFINIERTER ZYKLUS Für die Parametereinstellung ist die folgende Schaltfläche zu betätigen: Prion Massiv Hohl Benutzer Für den Zugriff auf die Einstellungen ist die folgende Schaltfläche über einen längeren Zeitraum zu betätigen: 00056 Benutzereinstellungen >3 S 4’ 42’ 1 bar 28°C Den Vorvakuumtyp, die Prozesstemperatur, die Einwirkzeit und die etwaige zusätzliche Trocknung auswählen.
  • Seite 33: Extratrocknung

    futura EXTRATROCKNUNG Für die Parametereinstellung ist die folgende Schaltfläche zu betätigen: Prion Massiv Hohl Utente Die Schaltfläche über längere Zeit betätigen: 00056 >3 S 4’ 42’ 1 bar 28°C Die Trocknungsminuten einstellen, die zur Standardzeit hinzugefügt werden sollen. Der Einstellwert wird neben der Schaltfläche angezeigt. Zyklus starten.
  • Seite 34: Programmierter Start

    futura PROGRAMMIERTER Für die Parametereinstellung ist die folgende Schaltfläche zu betätigen: START Prion Massiv Hohl Utente Die Schaltfläche über längere Zeit betätigen: 00056 >3 S 4’ 42’ 1 bar 28°C Die Uhrzeit einstellen, in welcher der ausgewählte Zyklus gestartet werden soll. 15/12/13 01:30 09:30...
  • Seite 35: Dablauf Des Programms

    futura DABLAUF DES Im Folgenden wird der Ablauf eines Sterilisationszyklus dargestellt. Als Beispiel dient der voll- ständigste und wichtigste Zyklus, d. h. das Programm 134°C UNIVERSAL, das ein fraktioniertes PROGRAMMS Vorvakuum enthält: AUFWÄRMVORGANG VORHEIZUNG ERSTE VAKUUMPHASE ERSTER DRUCKANSTIEG ZWEITE VAKUUMPHASE 5ZWEITER DRUCKANSTIEG DRITTE VAKUUMPHASE DRITTER DRUCKANSTIEG...
  • Seite 36: Aufbewahrung Des Materials

    futura AUFBEWAHRUNG Das sterilisierte Material muss immer angemessen behandelt und aufbewahrt werden, so dass die Sterilität bis zur Verwendung erhalten bleibt. DES MATERIALS Eine unangemessene Verwahrung kann schnell zur erneuten Verschmutzung führen. Dadurch wird eine Gefahrensituation erzeugt, da die Alternative darin besteht, erneut verschmutztes Material (meistens unbewusst) zu verwenden, die sowohl für den Arzt als auch für den Patienten gefährlich ist, oder einen neuen Sterilisationszyklus durchführen zu müssen, was unvermeidlich Zeit- und Ressourcenverschwendung zur Folge hat.
  • Seite 37: Test-Programme

    futura TEST-PROGRAMME Zum Schutz des Verbrauchers und des Patienten ist es von grundlegender Bedeutung, die Betriebstüchtigkeit und die Wirksamkeit des Sterilisationsprozesses der medizinischen Instrumente regelmäßig zu überprüfen. Die Serie B Futura bietet in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Te- EINFÜHRUNG stzyklen mit einer einfachen und automatischen Prozedur durchzuführen: •...
  • Seite 38 futura Die Testvorrichtung besteht (gemäß den Spezifikationen der Norm EN 867-5) aus einem 1,5 m langen PTFE-Schlauch mit einem Innendurchmesser von 2 mm, an dessen Ende eine dichte Schraubkappe befestigt ist, die den entsprechenden chemischen Indikator enthält. Das andere Ende des Schlauches bleibt offen, damit der Dampf eindringen und die wirksame Dampfdur- chdringung geprüft werden kann.
  • Seite 39: Zyklus Vakuum-Test

    futura ZYKLUS VAKUUM- Mit dem Zyklus Vakuumtest kann hingegen die einwandfreie Dichtigkeit des gesamten Hydrau- likkreislaufes des Sterilisators geprüft werden. TEST Durch eine Messung der Vakuumvariation innerhalb einer bestimmten Zeit und durch den Ver- gleich mit den festgelegten Grenzwerten, kann die Dichtheit der Sterilisationskammer und der Leitungen der verschiedenen Absperrelemente bestimmt werden.
  • Seite 40: Vakuum Testzyklus + Helix Test/B&D

    futura Der Zyklus wird bei leerer Sterilisierungskammer ausgefürt, nur mit eingesetzter Tabletthalterung und den Tabletts. ANMERKUNG ES WIRD EMPFOHLEN, DIESEN TEST ZU BEGINN EINES JEDEN ARBEITSTAGS KAMMER ZIMMERTEMPERATUR DURCHZUFÜHREN. Eine hohe Temperatur in der Kammer hat Einfluss auf die während des Tests gemessenen Schwankungen des Vakuumwerts;...
  • Seite 41: Türöffnung

    futura TÜRÖFFNUNG Um die Tür des Sterilisators zu öffnen, muss die abgebildete Taste gedrückt gehalten werden. ZYKLUS ABGESCHLOSSEN Die Tür öffnet sich und bleibt halb geöffnet. Nun kann fortgefahren und die Tür vollständig von Hand geöffnet werden.
  • Seite 42: Ablass Des Verbrauchten Wassers

    futura ABLASS DES Die Tür öffnen und wie folgt vorgehen: VERBRAUCHTEN 1. Eine Schale mit mindestens 4 Litern Füllinhalt in der Nähe des Sterilisators aufstellen; das freie WASSERS Ende des mitgelieferten Ablassschlauchs in die Schale halten; 2. das andere Ende des Schlauchs in die Anschlussbuchse unter der Kammeröffnung (rechter Anschluss) bis zum Anschlag einstecken, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist;...
  • Seite 43: Datenverwaltung

    futura DATENVERWALTUNG Für den Aufruf von DATENMANAGEMENT ist die betreffende Schaltfläche zu betätigen. Vakuumtest SYSTEMINFORMATIONEN Durch Anwahl von SYSTEM-INFO werden alle Informationen zu den Sterilisatoreinstellungen angezeigt. Systeminform. Druckverwaltung Zyklen herunt. Systeminform Druckverwaltung Zyklen herunt. Config. rete Systeminformationen FW-Version: Sterilisator-Kennnum.: Seriennummer: Sprache: St-by Modus: Druck:...
  • Seite 44: Ausführli- Chen Bericht Drucken

    futura DRUCKVERWALTUNG Für die Parametereinstellung ist die folgende Schaltfläche zu betätigen: Systeminform Druckverwaltung Zyklen herunt. Download cicli Netzkonfig. Config. rete Druckverwaltung AUSFÜHRLI- ETIKETTEN CHEN BERICHT DRUCKEN DRUCKEN Die Schaltfläche Die Schaltfläche betätigen, um die betätigen, um bei Etiketten mit den Abschluss des Zyklusdaten au- REPORT...
  • Seite 45 futura ZYKLEN HERUNTERLADEN Es ist möglich, die Daten der ausgeführten Zyklen, die im internen Speicher des Sterilisators abgelegt sind, auf einen USB-Stick zu kopieren. Das Herunterladen der Dateien von den Sterilisations-/Testzyklen erfolgt über die Schaltfläche Systeminform Druckverwaltung Zyklen herunt. Netzkonfig. Vor Ausführung der nächsten Schritte ist der USB-Stick anzuschließen.
  • Seite 46: Konfigurationen Für Ein Lokales Ethernet-Netzwerk

    futura ETHERNET Die Sterilisatoren der Serie Futura können mit einem hierfür vorgesehenen Anschluss auf der Geräterückseite an ein lokales Ethernet-Netzwerk angeschlossen werden. Ist die TCP/IP-Nummer des Sterilisators bekannt, kann über einen Webbrowser (Programm zum Internetsurfen, z.B. Internet Explorer, Crome, Firefox, etc.) von einem PC oder einem anderen, mit dem lokalen Netzwerk verbundenen Gerät (Tablet, Smartphone etc.), eine Verbindung zum Sterilisator aufgebaut werden, um dessen Betriebsstatus abzufragen.
  • Seite 47 futura 1) VERBINDUNG ZU EINEM LOKALEN NETZWERK MIT DHCP-SERVER, WOBEI DER STE- RILISATOR AUTOMATISCH KONFIGURIERT WIRD. Systeminform Druckverwaltung Zyklen herunt. Netzkonfig. Den Sterilisator über ein Netzkabel an das lokale Ethernet-Netzwerk anschließen. Die Seite der Ethernet-Konfiguration anzeigen. Ethernet-Konfiguration IP Adress Ethernet-Konfiguration IP Adress DHCP DHCP...
  • Seite 48 futura Das Programm wird die folgende Webseite anzeigen: (im Beispiel lautet die Adresse der Webseite http://10.20.8.115) Normalerweise kann der DHCP-Server so eingestellt werden, dass einem bestimmten Gerät immer dieselbe IP-Nummer zugeteilt wird, bzw. dieselbe Nummer einem bestimmten Gerät für einen zuvor festgelegten Zeitraum zugeordnet wird. Für diese Einstellungen wird auf die Bedienungsanleitung des eigenen DHCP-Servers oder des Internet-Routers des lokalen Netzwerks verwiesen.
  • Seite 49 futura Die ersten drei Nummern der Nummerierung des lokalen Netzwerks ablesen. Im oben dargestell- ten Beispiel handelt es sich dabei um: 10.20.8.xxx. Hinweis: Alternativ dazu kann bei den Windows-Systemen auch der Befehl IPCONFIG im Fenster "Eingabeauffoderung" (zu öffnen über Programme -> Zubehör) verwendet werden, um die Konfi- guration des lokalen Netzwerks zu erhalten.
  • Seite 50 futura Um eine Verbindung aufbauen zu können, muss der PC über eine ähnliche Konfiguration wie die nachfolgend dargestellte Konfiguration verfügen (das Beispiel bezieht sich auf Windows 7): Das Feld für die Konfiguration kann über die Registerkarte Eigenschaften des Netzwerks geöffnet werden. 4) DIREKTE VERBINDUNG ÜBER EIN KABEL ZWISCHEN STERILISATOR UND PC.
  • Seite 51 futura Der Sterilisator schlägt als Standardeinstellung als eigene IP-Adresse die folgende Adresse vor: 192.168.1.100. Für das letzte Feld der Adressen dürfen die Zahlen 0 und 255 nicht verwendet werden. Den PC wie auf der folgenden Abbildung dargestellt konfigurieren: 5) VIRTUELLE "PUNKT-ZU-PUNKT-VERBINDUNG" ZWISCHEN EINEM STERILISATOR UND EINEM PC, DER EINE AUTOMATISCHE DHCP-KONFIGURATION IN EINEM LOKALEN NETZWERK VERWENDET.
  • Seite 52 futura Die Option für die Eigenschaften des TCP/IP-Protokolls auswählen. Den Reiter “Alternative Konfiguration” anklicken. Auf der Registerkarte “Benutzerdefiniert” auswählen und die IP-Adresse und Netmask wie zuvor erläutert zuweisen. (Das Beispiel bezieht sich auf Windows 7).
  • Seite 53 futura WIFI Für eine WIFI-Konfiguration müssen dieselben Schritte durchgeführt werden, wie im zuvor be- schriebenen Beispiel der Konfiguration für ein Ethernet-Netzwerk. Die folgende Option auswählen: Systeminform Druckverwaltung Zyklen herunt. Config. rete WIFI-Konfiguration IP Adress DHCP MAC:0004A39C7CF1 Die Netzverbindung durch die korrekte Eingabe des Namens des WIFI-Netzwerks (SSID) sowie des dazugehörigen Passworts konfigurieren.
  • Seite 54: Anhang - Datenblatt

    B futura 17 B futura 22 B futura 28 gen) Modell II b Mocom s.r.l. Hersteller Via Saliceto, 22 40013 Castel Maggiore (BO) - ITALIA 220 V - 240 V~ 50 Hz Versorgungsspannung: 220 V - 230 V~ 50 Hz...
  • Seite 55: Sicherheitsvorrichtungen

    futura SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Der Sterilisator ist mit den nachstehenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, deren Funktionen hier kurz beschrieben werden: – Netzsicherungen (siehe die Daten in der zusammenfassenden Tabelle) Schutz des gesamten Gerätes vor möglichen Schäden der Heizwiderstände. Wirkung: Unterbrechung der Stromversorgung. – Schmelzsicherungen der elektrischen Schaltkreise (siehe die Daten in der zusammenfassenden Tabelle) Schutz vor möglichen Störungen des Hauptschaltkreises des Transformators und der Stromverbraucher mit Niederspannung.
  • Seite 56: Beschreibung Der Wasserqualität

    futura BESCHREIBUNG DER WASSERQUALITÄT WERTE DES BESCHREIBUNG WASSERWERTE KONDENSATS TROCKENE RÜCKSTÄNDE < 10 mg/l < 1 mg/l SILICIUMOXID SiO < 1 mg/l < 0,1 mg/l EISEN < 0,2 mg/l < 0,1 mg/l CADMIUM < 0,005 mg/l < 0,005 mg/l BLEI <...
  • Seite 57: Anhang - Programme

    futura ANHANG – PROGRAMME EINFÜHRUNG Die Dampfsterilisation ist für fast alle Materialien und Instrumente geeignet. Diese müssen jedoch eine Mindesttemperatur von 121°C vertragen, ohne beim Sterilisationsprozess beschädigt zu werden. Sonst sind andere Sterilisationssysteme mit niedrigen Temperaturen zu verwenden. Folgende Materialien können normalerweise mit Wasserdampf sterilisiert werden: –...
  • Seite 58: Zusammenfassende Tabelle Der Programme - B Futura 17

    futura ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER PROGRAMME – B FUTURA 17 BASISPARAMETER NOMINALWERTE STERILISIERFÄHIGES MATERIAL DES ZYKLUS BESCHREIBUNG HINWEISE ZYKLUS TYPOLOGIE Unverpacktes poröses 1,00 0,30 0,30 Material Poröses Material in Ein- 0,75 0,25 0,25 zelverpackung Poröses Material in 0,60 0,20 0,20 Doppelverpackung Massives und hohles 134°C UNIVERSAL 2,10...
  • Seite 59: Zusammenfassende Tabelle Der Programme - B Futura 22

    futura ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER PROGRAMME – B FUTURA 22 BASISPARAMETER NOMINALWERTE STERILISIERFÄHIGES MATERIAL DES ZYKLUS BESCHREIBUNG HINWEISE ZYKLUS TYPOLOGIE Unverpacktes poröses 1,25 0,40 0,30 Material Poröses Material in Ein- 1,00 0,30 0,25 zelverpackung Poröses Material in 0,75 0,25 0,20 Doppelverpackung Massives und hohles 134°C UNIVERSAL 2,10...
  • Seite 60: Zusammenfassende Tabelle Der Programme - B Futura 28

    futura ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER PROGRAMME – B FUTURA 28 BASISPARAMETER NOMINALWERTE STERILISIERFÄHIGES MATERIAL DES ZYKLUS BESCHREIBUNG HINWEISE ZYKLUS TYPOLOGIE Unverpacktes poröses 1,50 0,50 0,50 Material Poröses Material in Ein- 1,25 0,35 0,35 zelverpackung Poröses Material in Dop- 0,90 0,30 0,30 pelverpackung Massives und hohles 134°C UNIVERSAL...
  • Seite 61: Darstellungen Der Sterilisationsprogramme

    futura DARSTELLUNGEN DER STERILISATIONSPROGRAMME Druck (bar) PROGRAMM 134°C - UNIVERSAL STERILISATIONSPROZESS 134°C - 4' 00'' 2.10 PROGRAMM 2.00 134°C - PRION 134°C - 18' 00'' 1.00 Zeit (Min.) 0.00 -0.80 VORVAKUUM LANGE TROCKNUNG Druck (bar) PROGRAMM 121°C - UNIVERSAL 121°C - 20'00'' STERILISATIONSPROZESS 1.10 1.00...
  • Seite 62 futura PROGRAMM Druck (bar) 134°C - HOHL 134°C - 4'00'' STERILISATIONSPROZESS 2.10 2.00 1.00 Zeit (Min.) 0.00 -0.80 FRAKTIONIERTES VORVAKUUM KURZE TROCKNUNG -1.00 Druck (bar) PROGRAMM 134°C VERPACKT STERILISATIONSPROZESS 134°C - 4'00'' 2.10 2.00 1.00 Zeit (Min.) 0.00 LANGE TROCKNUNG EINZEL-VORVAKUUM -1.00...
  • Seite 63: Darstellungen Der Testprogramme

    futura DARSTELLUNGEN DER TESTPROGRAMME Druck (bar) PROGRAMM HELIX B/D TEST 134°C - 3'00'' STERILISATIONSPROZESS 2.10 2.00 1.00 Zeit (Min.) 0.00 KURZE TROCKNUNG FRAKTIONIERTES VORVAKUUM -1.00 PROGRAMM Druck (bar) VAKUUMTEST -0.80 bar 1.00 Übergangsbedingung Endbedingung für die Fortsetzung des Tests für das Bestehen des Tests Zeit (Min.) 0.013 t3 = t2+600 s...
  • Seite 64: Beispiele Für Ausgedruckte Berichte

    futura BEISPIELE FÜR AUSGEDRUCKTE BERICHTE (MIT OPTIONALEM DRUCKER) Ausdruck des Programms (normal) Ausdruck des Programms Ausdruck des Programms HELIX/BD TEST VACUUM TEST Model Model Model Ver. SW Ver. SW Ver. SW Counter 0007/0015 Counter 0011/0019 Counter 0011/0019 Selection 134 °C SOLID Selection HELIX TEST Selection...
  • Seite 65: Anhang - Wartung

    futura ANHANG – WARTUNG Zur Gewährleistung eines sicheren und wirksamen Betriebs während der Lebensdauer des Gerätes muss dieses nicht nur richtig verwendet, sondern auch regelmäßig vom Bediener gewartet werden. EINFÜHRUNG Für eine bessere Wartungsqualität empfiehlt es sich, die planmäßigen Kontrollen mit den regelmäßigen Check-ups zu verbinden, die vom Technischen Kundendienst durchgeführt werden können (siehe Anhang).
  • Seite 66: Allgemeine Überprüfung

    futura HINWEISMELDUNG REINIGUNG DES KESSELFILTERS SCHMIERUNG DER TÜRVERRIEGELUNG REINIGUNG DES STAUBFILTERS AUSTAUSCH DES BAKTERIOLOGISCHEN FILTERS REINIGUNG DES WASSERBEHÄLTERS AUSTAUSCH DER KESSELDICHTUNGEN ALLGEMEINE ÜBERPRÜFUNG HINWEIS EINE REGELMÄSSIGE WARTUNG IST DIE GRUNDVORAUSSETZUNG FÜR EINE OPTIMALE LEISTUNGSFÄHIGKEIT DES GERÄTS. AUF DEM DISPLAY WIRD REGELMÄSSIG DIE AUFFORDERUNG ZUR DURCH- FÜHRUNG DER OBEN GENANNTEN WARTUNGSEINGRIFFE ERSCHEINEN.
  • Seite 67: Beschreibung Der Wartungs-Arbeiten

    futura VORSICHT ZIEHEN SIE, BEVOR ÜBLICHEN WARTUNGSARBEITEN DURCHFÜHREN, IMMER DEN STECKER DES ZULEITUNGSKABELS AUS DER NETZSTECKDOSE. SOLLTE DIES NICHT MÖGLICH SEIN, STELLEN SIE DEN EXTERNEN SCHALTER AN DER VERSORGUNGSLEITUNG DES GERÄTS AUF OFF. BEFINDET SICH DER SCHALTER AUSSERHALB DER REICHWEITE UND WEIT ENTFERNT VON DER PERSON, WELCHE DIE WARTUNG DURCHFÜHRT, ODER ZUMINDEST AUSSERHALB SEINES BLICKFELDS, IST AN DEM SCHALTER AUCH EIN WARNSCHILD “ARBEITEN IM GANG“...
  • Seite 68: Reinigung Des Kesselfilters

    futura Reinigung des Kesselfilters Bei der Verwendung des Geräts ist es wahrscheinlich, dass sich verschiedene Rückstände im Filter ansammeln und mit der Zeit die untere Ablassleitung verstopfen. Um den Filter zu reinigen, muss die Tür des Sterilisators geöffnet und der Deckel mit einer Münze oder einem anderen geeigneten Werkzeug entfernt werden.
  • Seite 69: Reinigung Des Staubfilters

    futura Reinigung des Staubfilters Den Staubfilter (A) an der Unterseite des Sterilisators aus seiner Halterung nehmen, sorgfältig mit Wasser abspülen und vor dem Wiedereinbau trocknen. Austausch des Nach Ablauf des vorgesehenen Wartungsintervalls, bzw. jedes Mal dann, wenn eine Verstopfung bakteriologischen des Filters sichtbar wird (durch eine deutliche gräuliche Verfärbung des Filters feststellbar), den bakteriologischen Filter (B) aus seiner Halterung ausschrauben und durch einen neuen ersetzen.
  • Seite 70: Regelmässige Validierung Des Sterilisators

    futura REGELMÄSSIGE Wie bei jedem anderen Gerät auch können während der Lebensdauer des Gerätes die Leistungen nachlassen und die Komponenten sich abnutzen, wobei diese Zeit vom Typ und der Häufigkeit VALIDIERUNG DES des Einsatzes abhängig sind. STERILISATORS Um eine konstante und sichere Arbeitsweise gewährleisten zu können, müssen die thermodynamischen Parameter (Temperatur und Druck) regelmäßig (möglichst jährlich) kontrolliert werden.
  • Seite 71: Anhang - Allgemeine Probleme

    futura ANHANG – ALLGEMEINE PROBLEME EINFÜHRUNG Tritt während der Verwendung des Gerätes ein Problem auf oder wird eine Alarmmeldung aufgezeigt, ist dies kein Grund zur sofortigen Beunruhigung, da dieses Problem nicht unbedingt mit einer Störung zusammenhängen muss, sondern wahrscheinlich mit einem oft vorübergehenden Fehler (z.B.
  • Seite 72: Mögliche Ursache

    futura STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNGSVORSCHLAG Die Materialmenge prüfen und sicherstellen, dass die für die Ladungstypologie zugelassene Überladung der Sterilisationskammer. Höchstmenge nicht überschritten ist. (Siehe Zusammenfassende Tabelle im Anhang “Datenblatt”). Besonders das verpackte Material entsprechend der Anweisungen Material falsch angeordnet. anordnen.(Siehe Kapitel Nach Abschluss des Programms zu “Vorbereitung des Materials”).
  • Seite 73: Anhang - Allarmmeldungen

    futura ANHANG – ALLARMMELDUNGEN ANMERKUNG BESTEHT DAS PROBLEM WEITERHIN, DEN TECHNISCHEN KUNDENDIENST KONTAKTIEREN (SIEHE ANHANG). DABEI MUSS DAS MODELL DES STERILISA- TORS UND DIE SERIENNUMMER MITGETEILT WERDEN. DIESE DATEN SIND AUF DEM KENNSCHILD AN DER GERÄTERÜCKSEITE UND IN DER KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ANGEGEBEN. Jedes Mal, wenn während des Betriebs des Sterilisators eine Störung eintritt, wird ein Alarm EINFÜHRUNG ausgelöst, der an einem spezifischen (aus einem Buchstaben und drei Zahlen bestehenden) Code...
  • Seite 74: Reset Des Systems

    futura RESET DES SYSTEMS Für das Reset des Systems stehen zwei alternative Möglichkeiten zur Verfügung, je nach Art des ausgelösten Alarms (siehe Liste der Alarmcodes im vorliegenden Anhang): 1. Durch Drücken der Taste OK 2. Den auf dem Display angezeigten Anweisungen folgen und anschließend ca. drei Sekunden lang die Taste RESET drücken: FEHLERBESCHREI- BUNG Fehler...
  • Seite 75: Alarmcodes

    futura ALARMCODES Die Liste der Alarmcodes mit den entsprechenden Meldungen auf dem LCD und den RESET-Modalitäten, sieht wie folgendermaßen aus: CODE ALARMBESCHREIBUNG MELDUNG AUF DEM DISPLAY RESET-MODUS FEHLER (Kategorie E) E000 Blackout BLACKOUT E001 Übermäßige Spannung im Stromnetz ÜBERSPANNUNG Überschreitung des 1. Schwellenwerts der E002 UNZUREICHENDE H2O QUALITÄT Wasserleitfähigkeit...
  • Seite 76 futura CODE ALARMBESCHREIBUNG MELDUNG AUF DEM DISPLAY RESET-MODUS ALARME (Kategorie A) A032 Störung am Füllstandsensor STÖRUNG AN H2O FÜLLSTÄNDEN Keine Befüllung des Befülltanks (nur mit auto- A040 AUFFÜLLPROBLEM matischem Befüllsystem) Fehlerhafte Erreichung des max. Wassernive- A042 AUFFÜLLPROBLEM aus im Befülltank Heizwiderstand PT1 defekt A101 PTx UNTERBROCHEN...
  • Seite 77: Alarmbeschreibung

    futura CODE ALARMBESCHREIBUNG MELDUNG AUF DEM DISPLAY RESET-MODUS ALARME (Kategorie A) Time-out für 1. Vakuumbeaufschlagung über- A250 TIME-OUT PV1 schritten Time-out für 1. Anstieg auf den Umge- A251 TIME-OUT ATM1 bungsdruck überschritten Time-out für 1. Druckbeaufschlagung über- A252 TIME-OUT PP1 schritten Time-out für 2.
  • Seite 78 futura CODE ALARMBESCHREIBUNG MELDUNG AUF DEM DISPLAY RESET-MODUS GEFAHREN (Kategorie H) H150 Drucksensor MPX defekt MPX UNTERBROCHEN Drucksensor MPX in Kurzschluss/nicht angesch- H160 MPX IN KURZSCHLUSS lossen Umrechnungsverhältnis P/T nicht ausgeglichen H400 (P>T) Verhältnis P/T falsch (Phase PROCESS) Umrechnungsverhältnis T/P nicht ausgeglichen H401 (T>P) Verhältnis P/T falsch...
  • Seite 79: Analyse Und Behebung Der Probleme

    futura ANALYSE UND BEHEBUNG DER PROBLEME Auf der Grundlage des erfolgten Alarmtyps werden nun nachfolgend die Anweisungen für die Bestimmung der möglichen Ursachen sowie die Rücksetzung des korrekten Betriebes angegeben. FEHLER (Kategorie E) CODE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG Plötzliche Unterbrechung der Stromversorgung Die Wiederherstellung der Stromversorgung abwarten und ein (Blackout).
  • Seite 80 futura CODE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG Ein RESET gemäß den Anleitungen durchführen und den Behälter leeren. Füllstand im Abwassertank oberhalb max. Füllstand Den Abwassertank vollständig leeren. E031 Kontaktieren Sie den Technischen Kundendienst Sensor für max. Wasserfüllstand defekt. (siehe Anhang). Ein RESET entsprechend den Anleitungen durchführen. System für automatisches Befüllen nicht korrekt Den korrekten Anschluss des Schlauchs für die Befüllung über- installiert.
  • Seite 81 futura ALARME (Kategorie A) Steckverbindung der Sensoren zur Füllstand-Überwachung nicht Kontaktieren Sie den Technischen Kunden- angeschlossen. A 032 dienst (siehe Anhang). Sensor/en für Wasserfüllstand-Überwachung defekt. RESET gemäß den Anweisungen ausführen. Tank mit einer ausreichenden Wassermenge Kein Wasser im externen Tank (automatisches Befüllung) befüllen (regelmäßig das Niveau Füllstand kon- trollieren).
  • Seite 82 futura CODE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG Defekt in der Erfassungskette der Be- A123 zugswiderstände Defekt in der Erfassungskette der Be- A125 zugswiderstände Eingriff des Sicherheitsthermostats des Dampfgenerators. A201 Betriebsstörung des Dampfgenerators oder des Heizwiderstands. Den Technischen Kundendienst kontaktieren (siehe Anhang). Eingriff des Sicherheitsthermostats des Heizwiderstands.
  • Seite 83 futura CODE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG Ein RESET entsprechend den Anleitungen durchführen. Die Dichtung mit einem in Wasser getränkten Baumwolltuch sorgfältig reini- Dampfaustritt durch die Dichtung gen. Erneut den Zyklus starten. Ein RESET entsprechend den Anleitungen durchführen. Sicherstellen, dass die Ladung nicht die zulässigen Höchstwerte überschrei- Überladung.
  • Seite 84 futura CODE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG Ein RESET entsprechend den Anleitungen durchführen. Dampfaustritt durch die Dichtung Die Dichtung mit einem in Wasser getränkten Baumwolltuch sorgfältig reinigen. Das Programm erneut starten. Ein RESET entsprechend den Anleitungen durchführen. Überladung. Sicherstellen, dass die Ladung nicht die zulässigen Höchstwerte überschreitet. (Siehe Übersichtstabelle im Anhang Technische Merkmale).
  • Seite 85 futura CODE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG Eingriff des Sicherheitsthermostats des Dampfgenerators. Kontaktieren Sie den Technischen Kundendienst A258 (siehe Anhang). Betriebsstörung des Dampfgenera- tors. Den Ablassfilter reinigen (siehe Anhang “Wartung”). Ablassfilter verstopft A260 Störung im Hydraulikkreislauf. Den Technischen Kundendienst kontaktieren (siehe Anhang). Ablassfilter verstopft Ablassfilter reinigen (siehe Anhang “Wartung”).
  • Seite 86 futura GEFAHREN (Kategorie H) CODE MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG H= 150 Drucksensor defekt (MPX). Falscher Anschluss des Drucksensors (MPX) an die Steckverbindung. H= 160 Kurzschluss des Drucksensors (MPX). H= 400 Störung im Hydraulikkreislauf. H= 401 Störung im Hydraulikkreislauf. Betriebsstörung des Dampfgenerators. H= 402 Störung im Hydraulikkreislauf.
  • Seite 87: Anhang - Pin Zum Löschen Aller Benutzer

    futura ANHANG – PIN ZUM LÖSCHEN ALLER BENUTZER NACH DREI EINGABEN EINER FALSCHEN PIN DURCH DEN ADMIN-BENUTZER IST BEI DER DARAUFFOLGENDEN ANFORDERUNG DER PIN-EINGABE DER FOLGENDE FREIGABECODE EINZUGEBEN: 9999...
  • Seite 88: Anhang - Zubehör

    futura ANHANG – ZUBEHÖR PURE 100 PURE 500 AUTOMATISCHE BEFÜLLUNG BEFÜLLUNG VON VORNE Für die Handhabung des Zubehörs für die automatische Befüllung wird auf das vorherige Kapitel WASSERBEFÜLLUNG sowie auf das Handbuch des Zubehörs selbst verwiesen. ZUSÄTZLICHES H2O- MAGNETVENTIL DRUCKER DRUCKER Für den Anschluss des Druckers, siehe das Kapitel "DRUCKER".
  • Seite 89: Drucker Anschliessen

    futura DRUCKER Den Drucker an den seriellen Anschluss RS232 an der Rückseite des Autoklavs anschließen (siehe Abbildung). ANSCHLIESSEN Den gewünschten Papiertyp einsetzen und den Drucker einschalten. Den eingesetzten Papiertyp einstellen (siehe Abschnitt DRUCKVERWALTUNG) ANMERKUNG FÜR DIE EINSCHALTUNG UND DEN PAPIEREINSATZ SIEHE BETRIEBSANLEI- TUNG DES DRUCKERS.
  • Seite 90: Anhang - Technischer Kundendienst

    Wir stehen unseren Kunden jederzeit für umfassende Informationen über das Produkt zur Verfügung und liefern gerne nützliche Hinweise und Ratschläge für die Prozeduren im Bereich der Sterilisation mit feuchter Hitze. Dieser D ienst ist unter folgender Adresse erreichbar: Mocom s.r.l. Via Saliceto, 22 - 40013 Castel Maggiore (BO) ITALY www.mocom.it...

Diese Anleitung auch für:

B futura 17ltB futura 22ltB futura 28lt

Inhaltsverzeichnis