INHALTSVERZEICHNIS ÄNDERUNGSSTAND Der unten stehenden Tabelle sind die Neubearbeitungen der Bedienungsanleitung zu entnehmen. Die Spalte “Beschreibung” enthält eine kurze Zusammenfassung des Themas, das Gegenstand der letzten Überarbeitung ist. Ausgabe Stand Datum Beschreibung 03-04 Erste Ausgabe INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG ........................... 1 ANWENDBARE EUROPÄISCHE RICHTLINIEN....................
Seite 3
INHALTSVERZEICHNIS ERFASSUNG UND AUTOMATISCHE AKTUALISIERUNG DES UMGEBUNGS-DRUCKWERTES ....11 STAND-BY-MODALITÄT..........................12 AUFFÜLLEN DES DESTILLIERTEN WASSERS ..................... 13 Manuelles Auffüllen ..........................13 MAX-PEGEL IM ABWASSERTANK ......................... 13 6. KONFIGURATION........................... 14 EINFÜHRUNG..............................14 AKTIVIERUNG DES KONFIGURATIONS-PROGRAMMS................14 BEDEUTUNG DER TASTEN IN DER KONFIGURATIONS-MODALITÄT............14 BESCHREIBUNG DER MENÜPUNKTE ......................
Seite 4
INHALTSVERZEICHNIS ANHANG B - PROGRAMME ......................49 EINFÜHRUNG..............................49 ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER PROGRAMME................50 DARSTELLUNGEN DER STERILISATIONSPROGRAMME................51 DARSTELLUNGEN DER TESTPROGRAMME....................56 BEISPIELE FÜR AUSGEDRUCKTE BERICHTE ..................... 57 ANHANG C - WARTUNG........................59 EINFÜHRUNG..............................59 PROGRAMM DER ORDENTLICHEN WARTUNG ................... 59 BESCHREIBUNG DER WARTUNGS-ARBEITEN....................
1. EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt der Firma M.O.COM. Srl entschieden haben und hoffen, dass die Leistungen unseres Produktes Ihre Erwartungen vollständig erfüllen. In diesem Handbuch finden Sie die Beschreibung aller Verfahren zur sachgemäßen Anwendung und vollkommenen Nutzung des Gerätes.
1. EINFÜHRUNG Das vorliegende Handbuch gibt Anleitungen für: VERWENDUNGSZ WECK DER – die allgemeine Kenntnis des Produktes; BEDIENUNGS- – die sachgemäße Installation und Konfiguration; ANLEITUNG – die sichere und wirksame Verwendung. – den korrekten Umgang mit dem Sterilisationsmaterial vor und nach der Sterilisation. In den Anhängen wird Folgendes angegeben: –...
2. INHALT DER VERPACKUNG INHALT DER Höhe 490 mm Breite 800 mm VERPACKUNG Tiefe 485 mm MASSE Gesamtgewicht ca. 50 kg UND GEWICHTE RHALT DES RODUKTES DIE NVERSEHRTHEIT ERPACKUNG ÜBERPRÜFEN Nach dem Öffnen der Verpackung folgendes überprüfen: – Die Lieferung entspricht den Angaben der Bestellung (siehe Lieferschein).
2. INHALT DER VERPACKUNG Das verpackte Produkt muss, falls dies möglich ist, mit entsprechenden mechanischen TRANSPORT DES Vorrichtungen (Gabelstapler, Transportpaletten usw.) und unter Beachtung der auf der PRODUKTES Verpackung angegebenen Anweisungen transportiert werden. Erfolgt der Transport hingegen auf manuelle Weise, ist das Produkt von mindestens zwei Personen mit den zwei im Gehäuse angeordneten Griffen anzuheben.
3. PRÄSENTATION DES PRODUKTES PRÄSENTATION ist die revolutionäre Entwicklung von MO.COM. im Bereich der Klein- Dampfsterilisatoren des Typs B (prEN 13060: 2004) und stellt darüber hinaus bezüglich DES PRODUKTES Schnelle, Sicherheit, Leistung, Flexibilität und leichter Anwendung ein neues herausragendes Produkt dar. EINFÜHRUNG Das hochmoderne Gerät ist dank seiner vielen Konfigurationsmöglichkeiten und der patentierten...
3. PRÄSENTATION DES PRODUKTES VORDERANSICHT Schalttafel und LCD-Display Schnellanschluss für Einfüllen des destillierten Wassers Tür-Mikroschalter Schnellanschluss für Ablass des Abwassers Tür Entlüftungsventil des Behälters Serieller Anschluss (PC) für destilliertes Wasser RÜCKANSICHT Parallel Anschluss (Drucker) Bakteriologischer Filter Sicherheitsventil Wärmeaustauscher Filter für Wasserablass F 16A 250V Sicherungen Hauptshalter...
3. PRÄSENTATION DES PRODUKTES BEISPIEL EINES Ein Sterilisationsprogramm des kann in verschiedene aufeinander folgende Phasen untergliedert werden, wobei jeder Phase ein bestimmter Zweck zukommt. BETRIEBSZYKLUS Der Ablauf des Standardprogramms (für poröse Materialien, 134° - 4 Minuten) sieht nach Einlegen des Materials in die Kammer, Schließen der Tür, Wahl des Programms und Starten des Zyklus (mit der entsprechenden Blockierung des Türöffnungsmechanismus), wie folgt, aus: 1.
4. INSTALLATION INSTALLATION Für den korrekten Betrieb, die lange Lebensdauer und die effiziente Nutzung der Leistungen des Sterilisators besteht der erste und grundlegende Schritt in der sachgemäßen und richtigen Installation des Geräts. Durch diese Vorsichtmaßnahme wird möglichen Funktionsstörungen EINFÜHRUNG oder Schäden am Gerät oder eventuellen Gefahrensituationen für Gegenstände oder Personen vorgebeugt.
4. INSTALLATION Zur Gewährleistung des sachgemäßen Betriebs des Gerätes und/oder zur Vermeidung von ALLGEMEINE Gefahrensituationen, nachstehende Hinweise befolgen: VORSICHTSMASS- – Den Sterilisator auf eine ebene Fläche installieren und gegebenenfalls die hinteren Füße NAHMEN FÜR DIE verstellen, um das Gerät eventuell auszurichten. INSTALLATION Sicherstellen, dass die Auflagefläche stabil genug ist, das Gewicht des Gerätes (ca.
5. ERSTE INBETRIEBNAHME ERSTE Nach der korrekten Installation des Sterilisators, können das Einschalten und die Einsatzvorbereitung vorgenommen werden. INBETRIEBNAHME Den Sterilisator am (leuchtenden) Hauptschalter auf der Rückseite einschalten. EINSCHALTEN EI DIESEM ORGANG MUSS DIE ÜR DES TERILISATORS GEÖFFNET SEIN AUTOMATISCHER Beim Einschalten leuchtet das Display der Schalttafel komplett und es wird ein akustisches Signal abgegeben, damit eine visuelle Kontrolle des einwandfreien Betriebes vorgenommen ANFANGSTEST...
5. ERSTE INBETRIEBNAHME Nach Durchführung des Anfangstests geht der Sterilisator automatisch in Stand-By und auf STAND-BY- dem Display wird folgendes Schema aufgezeigt: MODALITÄT C / Z ä h l e r x x x x x / y y y y y S t a n d - B y H O C H 2 3 .
5. ERSTE INBETRIEBNAHME Vor der ersten Anwendung des Sterilisators und danach immer dann, wenn die MIN-Anzeige AUFFÜLLEN DES aufleuchtet, muss der Wasserbehälter mit destilliertem Wasser aufgefüllt werden. DESTILLIERTEN WASSERS Bei geöffneter Tür, wie folgt, vorgehen. Bitte die Zeichnung beachten: Manuelles Auffüllen 1.
6. KONFIGURATION KONFIGURATION bietet individuelle, anwenderspezifische Möglichkeiten, die bislang von keinem anderen Dampfsterilisator angeboten wurden. Der Bediener kann das Gerät genau auf seine Wünsche ausrichten, indem er die Leistungen beispielsweise auf der Grundlage der durchzuführenden Arbeiten an die Art des zu sterilisierenden Materials und an die Häufigkeit EINFÜHRUNG des Gebrauchs anpasst.
Seite 20
6. KONFIGURATION MILLENNIUM Bµ 2nd LEVEL 3rd LEVEL MILLENNIUM Bµ sample SETUP MENU’ MENU’ visualization ↵ to continue Konfigurationsschema ⇑ to exit dd/mm/yyyy +/- to set ITALIANO ↵ to enter 134c HOLLOW ENGLISH ⇑ to exit ANMERKUNGEN 121c HOLLOW Durch Wählen von AUSGANG kehrt man zum Menü FRANCAIS hh:mm:ss der vorherigen Ebene zurück.
6. KONFIGURATION Im Folgenden wird die Bedeutung der verschiedenen im Hauptmenü und in den Menüs der BESCHREIBUNG zweiten Ebene enthaltenden Punkte beschrieben. DER MENÜPUNKTE HAUPTMENÜ Das Hauptmenü besteht aus 6 Punkten, über die wiederum weitere Untermenüs (zweite Ebene) abgerufen werden können. BASIS (Grundeinstellungen) ERWEITERT...
Seite 22
6. KONFIGURATION M I L L E N N I U M B µ D A T U M E x x x x / B P y y y y y y T T / M M / J J J J S P R A C H E U H R Z E I T D E U T S C H...
6. KONFIGURATION Der Sterilisator wird im Werk mit folgenden Standardeinstellungen versehen: STANDARD- EINSTELLUNGEN DATUM: aktuelles Datum UHRZEIT: aktuelle Uhrzeit PROGRAMME: Programm 1: 134°C PORÖS (NORMALE Trocknung) Programm 2: 134°C HOHL (NORMALE Trocknung) Programm 3: 134°C FEST (NORMALE Trocknung) Programm 4: 134°C NOT IE ANGEZEIGTEN ROGRAMME SIND ALS...
6. KONFIGURATION Einstellung der Uhrzeit Nachdem mit der Taste ↵ die UHRZEITEINSTELLUNG gewählt wurde, wird folgende (Punkt Bildschirmseite aufgezeigt: UHRZEITEINSTELL. des h h : m m : s s BASIS-Menüs) + / - z u m E i n s t e l l e n ↵...
6. KONFIGURATION Kennwort erneut mit den Tasten + / – eingeben und mit ↵ bestätigen. UNFÄHIG M DAS ENNWORT ZU ÄNDERN ZUNÄCHST DIE PTION WÄHLEN UM DAS ALTE JEDE EINSCHALT JEDES ENNWORT ZU LÖSCHEN NSCHLIESSEND DIE PTION ODER PROGRAMME WÄHLEN UND DAS NEUE ENNWORT WIE OBEN BESCHRIEBEN EINGEBEN E Einstellung der Die Auswahl der Programme von Seiten des Bedieners und ihre Speicherung in der zuvor...
Seite 26
6. KONFIGURATION Bei der Wahl des Programms PRION wird eine Bildschirmseite für die Wahl der Sterilisationszeit aufgeführt. Z E I T : M i n . + / - z u m E i n s t e l l e n ↵...
Seite 27
6. KONFIGURATION IE DURCHGEFÜHRTE AHL KANN JEDERZEIT DURCH IEDERHOLUNG DER OBEN BESCHRIEBENEN CHRITTE VERÄNDERT WERDEN ENN BEREITS EIN IDENTISCHES TERILISATIONSPROGRAMM AN EINER ANDEREN OSITION GESPEICHERT WURDE WIRD DIE USWAHL NICHT AKZEPTIERT UF DEM ISPLAY ERSCHEINT FOLGENDER INWEIS DER VON EINEM AKUSTISCHEN IGNAL BEGLEITET WIRD D I E S E S...
Seite 28
6. KONFIGURATION 4. Nun erfolgt der Zugriff auf ein weiteres Menü, mit dem das Trocknungsverfahren eingestellt wird: → K U R Z E T R O C K N U N G ↑ L A N G E T R O C K N U N G ↓...
6. KONFIGURATION CUSTOM Z M IN DEN YKLUS EINZUTRETEN BENÖTIGEN IE KEIN ASSWORT EINE DER MÖGLICHEN OMBINATIONEN VON DEN ONFIGURATIONSPARAMETERN DES YKLUS BRINGT MIT SICH ISIKEN ODER EFAHREN FÜR DEN ACHMANN ODER DEN PPARAT AUSGEFÜHRTE KANN JEDERZEIT DURCH IEDERHOLUNG OBEN BESCHRIEBENEN CHRITTE VERÄNDERT WERDEN ISTE...
6. KONFIGURATION IESE UNKTION IST AUCH MIT TAND EINGESCHALTET N DIESEM USTAND HAT DER ERT DER EITGEBUNG NATÜRLICH KEINE EDEUTUNG DA DIE IDERSTÄNDE NACH BSCHLUSS DES TERILISATIONSPROGRAMMS AUSGESCHALTET WERDEN RÜCKEN EINER BELIEBIGEN ASTE FÜR DIE YKLUSWAHL TERILISATION ODER ODER BEIM IEDEREINSCHALTEN DER ASCHINE MIT DEM AUPTSCHALTER WIRD...
Seite 31
6. KONFIGURATION Punkt BERICHT Es wird folgende Bildschirmseite aufgezeigt: → A N Z . K O P I E N ↑ L E T Z T E R D R U C K ↓ A U S G A N G ANZ.
6. KONFIGURATION Einstellung der Nach der Auswahl von AUFFÜLLOPTIONEN wird folgendes Menü aufgezeigt: Wasserauffüllmodalitäten (Punkt → A U T O M . A U F F Ü L L . AUFFÜLLOPTIONEN des M A N U E L L A U F F Ü L L . ↑...
6. KONFIGURATION Einstellung des Um mögliche Unterschiede in der Höhe, auf der der Sterilisator installiert wird, oder der Kontrastes der LCD- Raumhelligkeit auszugleichen, kann der Kontrast des LCD-Display eingestellt werden. Anzeige Bei Wahl von LCD-KONTRAST wird folgende Bildschirmseite aufgezeigt: (Punkt LCD-KONTRAST des SPEZIALMENÜS) E I N S T E L L U N G D E S...
7. VORBEREITUNG DES MATERIALS VORBEREITUNG Der Sterilisierungsprozess kann als wirksam, zuverlässig und wiederholbar angesehen werden, wenn das Material zuvor entsprechend behandelt und danach ordentlich und DES MATERIALS sachgemäß in der Sterilisationskammer angeordnet wird. EINFÜHRUNG Es muss hervorgehoben werden, dass organische Rückstände oder Ablagerungen von im Medizinbereich verwendeten Substanzen unvermeidlich Sammelpunkte für Mikroorganismen darstellen und den Dampfkontakt mit den Oberflächen des Instrumentes beeinträchtigen und folglich zumindest lokal den letalen Prozess deaktivieren können, der durch die Sterilisation...
7. VORBEREITUNG DES MATERIALS Für die Handstücke (Turbinen, Gegenwinkel usw.) wird empfohlen, außer den oben beschriebenen Dingen in den speziellen Geräten eine wirksame innere Reinigung (manchmal einschließlich der Schmierung) durchzuführen. EENDIGUNG DES TERILISATIONSPROGRAMMS DIE INTERNEN ECHANISMEN DER ANDSTÜCKE MIT STERILEM PEZIALÖL SCHMIEREN URCH DIESE ORSICHTSMASSNAHME...
Seite 36
7. VORBEREITUNG DES MATERIALS Hinweise für Gummi- oder Plastikschläuche – Vor dem Gebrauch immer mit Pyrogenwasser abspülen, aber nicht abtrocknen – Die Schläuche so anordnen, dass ihre Enden nicht verstopft oder eingedrückt sind. – Nicht knicken oder umwickeln, sondern so gerade wie möglich anordnen. Hinweise für Päckchen und Verpackungen –...
8. AUSWAHL DES STERILISATIONSPROGRAMMS AUSWAHL DES Die Programmauswahl ist für einen erfolgreichen Ablauf der Sterilisation grundlegend. STERILISATIONS- Da jedes Instrument oder jedes Material im Allgemeinen eine unterschiedliche Beschaffenheit, PROGRAMMS Konsistenz und Eigenschaft besitzt, ist es von großer Wichtigkeit, dass das hierfür geeigneteste Sterilisationsprogramm gewählt wird, damit sowohl die Instrumente geschont EINFÜHRUNG werden (oder zumindest nicht oder nur beschränkt verändert werden), als auch eine perfekte...
Seite 38
8. AUSWAHL DES STERILISATIONSPROGRAMMS B I T T E E I N P R O G R A M M A U S W Ä H L E N . . . URCH DIE ERWENDUNG EINES ROGRAMMS DAS NICHT FÜR DAS ZU STERILISIERENDE KEIN ATERIAL GEEIGNET...
9. DURCHFÜHRUNG DES STERILISATIONSPROGRAMMS DURCHFÜHRUNG Ein Sterilisationsprogramm durchläuft während seines Durchführungszyklus verschiedene Phasen. Die Auswahl und die Dauer der Phasen können je nach Programm unterschiedlich sein und sind von der Art der Luftabsaugung, des Sterilisationsprozesses und der STERILISATIONS- Trocknungsart abhängig. PROGRAMMS Das elektronische Kontrollsystem zeigt die unterschiedlichen Phasen an und überwacht gleichzeitig die verschiedenen, korrekt durchgeführten Parameter;...
9. DURCHFÜHRUNG DES STERILISATIONSPROGRAMMS Im Folgenden wird nun der Ablauf eines Sterilisationsprogramms, Phase für Phase, ABLAUF DES dargestellt. PROGRAMMS Hier ein Beispiel anhand des komplettesten und am meisten benutzten Zyklus 134° PORÖS, der ein fraktioniertes Vakuum beinhaltet. Vorerwärmung Nach dem Drücken der Taste START wird als erste Phase die VORERWÄRMUNG aktiviert, bei der die Temperatur der Kammer auf den für den Zyklusstart vorgesehenen Heizwert gebracht wird.
Seite 41
9. DURCHFÜHRUNG DES STERILISATIONSPROGRAMMS Dritte Vakuumphase Nach dem zweiten Druckaufbau wird erneut Dampf abgelassen und es beginnt die letzte Vakuumphase (3. VAKUUMVERPUFFUNG). 1 3 4 ° C P O R Ö S V A K U U M V E R P U F F U N G 8 9 .
9. DURCHFÜHRUNG DES STERILISATIONSPROGRAMMS Dampfablass Nach der Sterilisationsphase wird der Dampf aus der Sterilisationskammer abgelassen (DAMPFABLASS). Auf dem LCD-Bildschirm wird folgendes angegeben: 1 3 4 ° C P O R Ö S D A M P F A B L A S S 1 2 3 .
Seite 43
9. DURCHFÜHRUNG DES STERILISATIONSPROGRAMMS Abschluss des Zyklus Wenn der Kammerdruck den vorgegebenen Sicherheitswert erreicht hat, wird das Türblockiersystem freigegeben. Die Anzeige des Türzustands blinkt deshalb und es ertönt zugleich ein akustisches Signal. 1 3 4 ° C P O R Ö S Z Y K L U S B E E N D E T 8 6 .
9. DURCHFÜHRUNG DES STERILISATIONSPROGRAMMS Der Bediener kann ein Programm manuell jederzeit unterbrechen, indem er die Taste MANUELLE START/STOP für 3 Sekunden gedrückt hält. UNTERBRECHUNG Dieser Vorgang wird vom System als Alarm interpretiert, weil das Programm nicht korrekt DES PROGRAMMS abgeschlossen wird. Auf dem Display wird daher, bis die Sicherheitsbedingungen erreicht sind, folgendes angezeigt: M A N U E L L E R S T O P P...
9. DURCHFÜHRUNG DES STERILISATIONSPROGRAMMS (MANUELLER STOP) ACH EINER MANUELLEN NTERBRECHUNG DES ROGRAMMS IMMER USTAND DER NZEIGE ÜBERPRÜFEN BEVOR DIE IN DER TERILISATIONSKAMMER ENTHALTENDEN NSTRUMENTE VERWENDET WERDEN LEUCHTET NZEIGE KÖNNEN DIE IN DER TERILISATIONSKAMMER ENTHALTENEN NSTRUMENTE ALS STERIL BETRACHTET UND SOMIT VERWENDET WERDEN S EMPFIEHLT SICH DER UMGEHENDE EBRAUCH DER...
10. AUFBEWAHRUNG DES STERILISIERTEN MATERIALS AUFBEWAHRUNG Das sterilisierte Material muss immer angemessen behandelt und aufbewahrt werden, so dass die Sterilität bis zur Verwendung erhalten bleibt. STERILISIERTEN Eine unangemessene Verwahrung kann schnell zur erneuten Verschmutzung führen. MATERIALS Dadurch wird eine Gefahrensituation erzeugt, da die Alternative darin besteht, erneut verschmutztes Material (meistens unbewusst) zu verwenden, die sowohl für den Arzt als auch EINFÜHRUNG für den Patienten gefährlich ist, oder einen neuen Sterilisationszyklus durchführen zu müssen,...
11. TESTPROGRAMME TEST- Zum Schutz des Verbrauchers und des Patienten ist es von grundlegender Bedeutung, die Betriebstüchtigkeit und die Wirksamkeit des Sterilisationsprozesses der medizinischen PROGRAMME Instrumente regelmäßig zu überprüfen. EINFÜHRUNG bietet diesbezüglich die Möglichkeit, zwei unterschiedliche Testprogramme einfach und automatisch durchzuführen: •...
11. TESTPROGRAMME Das bereits registrierte Kennwort mit den Tasten + und – eingeben. Mit der Taste ↵ bestätigen. NWEISUNGEN DIE WÄHREND DES YKLUS GEGEBEN WERDEN ENTSPRECHEN DEN “D ”. ESCHREIBUNGEN IN APITEL URCHFÜHRUNG EINES TERILISATIONSPROGRAMMS Nach Beendigung des Programms die Testvorrichtung aus der Sterilisationskammer nehmen, die Kappe öffnen und den Indikationsstreifen aus seinem Sitz entfernen.
Seite 49
11. TESTPROGRAMME JEDES PROGRAMME ENN MIT DER PTION ENNWORT AKTIVIERT WURDE SIEHE APITEL ONFIGURATION INSTELLUNG DER ODEX WIRD DER ENUTZER BEIM TARTEN ROGRAMMS ZUR INGABE DES UGANGS CODES AUFGEFORDERT K O D E X E I N F Ü H R E N ↵...
Seite 50
11. TESTPROGRAMME Am Ende des Programms wird auf dem Display folgende Meldung angezeigt: V A K U U M T E S T T E S T B E S T A N D E N - 0 . 0 1 b a r 1 5 : 4 4 Ein akustisches Signal weist auf das Ende des Programms hin.
ANHANG A – DATENBLATT SICHERHEITSVORRICHTUNGEN Der Sterilisator ist mit den nachstehenden Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, deren Funktionen hier kurz beschrieben werden: – Netzsicherungen (siehe die Daten in der zusammenfassenden Tabelle) Schutz des gesamten Gerätes vor möglichen Schäden der Heizwiderstände. Wirkung: Unterbrechung der Stromversorgung. –...
ERWENDUNG VON GESCHLOSSENEN EHÄLTERN ASTEN „A “ ZUR STERILISATION NICHT EMPFOHLEN ÜR EITERE NFORMATIONEN SETZEN IE SICH BITTE MIT DEM SSISTENZA LIENTI MOCOM ( SIEHE NHANG ERBINDUNG AS GERÄT MUSS NICHT FÜR DIE TERILISATION VON LUIDEN LÜSSIGKEITEN ODER HARMAERZEUGNISSEN BENUTZT WERDEN...
ANHANG B – PROGRAMME ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER PROGRAMME GRUNDLEGENDE NENNWERTE PARAMETER DES STERILISIERBARES MATERIAL PROGRAMMS BESCHREIBUNG DES PROGRAMMS ANMER- KUNGEN TYPOLOGIE Poröse nicht verpackte 0.30 0.30 0.30 Materialien Poröse Materialien in 0.30 0.30 0.30 Einzelverpackung Poröse Materialien in 0.30 0.30 0.30 134°C PORÖS 2,10...
ANHANG B – PROGRAMME DARSTELLUNGEN DER TESTPROGRAMME Druck (bar) PROGRAMM HELIX B/D TEST 134°C - 3'00'' STERILISATIONSPROZESS 2.10 2.00 1.00 Zeit (Min.) 0.00 KURZE TROCKNUNG FRAKTIONIERTES VORVAKUUM -1.00 PROGRAMM Druck (bar) VAKUUMTEST -0.80 bar 1.00 Übergangsbedingung Endbedingung für die Fortsetzung des Tests für das Bestehen des Tests (P 2 -P 1 ) <...
ANHANG B – PROGRAMME BEISPIELE FÜR AUSGEDRUCKTE BERICHTE (Normaler) Ausdruck des (Umfassender) Ausdruck des Ausdruck nach Programms Programms Manuellem Stop vom Bediener abgerufen Model MILLENNIUM Bµ 02 MM 0001 Model MILLENNIUM Bµ Model MILLENNIUM Bµ Ver. SW Exxxx/BPyyyyyy 02 MM 0001 02 MM 0001 Counter 0007/0015...
ANHANG B – PROGRAMME Ausdruck nach Alarm Ausdruck des Programms Ausdruck des Programms HELIX/BD-TEST VAKUUMTEST Model MILLENNIUM Bµ Model MILLENNIUM Bµ Model MILLENNIUM Bµ 02 MM 0001 02 MM 0001 02 MM 0001 Ver. SW Exxxx/BPyyyyyy Ver. SW Exxxx/BPyyyyyy Ver. SW Exxxx/BPyyyyyy Counter 0011/0019...
ANHANG C – WARTUNG ANHANG C - WARTUNG Zur Gewährleistung eines sicheren und wirksamen Betriebs während der Lebensdauer des Gerätes muss dieses nicht nur richtig verwendet, sondern auch regelmäßig vom Bediener gewartet werden. EINFÜHRUNG Für eine bessere Wartungsqualität empfiehlt es sich, die planmäßigen Kontrollen mit den regelmäßigen Check-ups zu verbinden, die vom Technischen Kundendienst durchgeführt werden können (siehe Anhang Z).
ANHANG C – WARTUNG Mit Bezug auf die vorgehende Tabelle werden nun kurz die verschiedenen durchzuführenden BESCHREIBUNG Wartungsarbeiten beschrieben. DER WARTUNGS- ARBEITEN Um Kalkablagerungen zu entfernen und die Dichtung des unter Druck stehenden Behälters Reinigung der Dichtung sowie das Kontrollfenster zu reinigen, ein sauberes Bauwolltuch verwenden, das in eine und des schwache Essig-Wasser-Lösung getränkt ist.
ANHANG C – WARTUNG Reinigung/Wechsel des Bei der Verwendung des Gerätes ist es wahrscheinlich, dass verschiedene Rückstände sich Abflussfilters im Filter ansammeln und mit der Zeit die untere Abflussleitung verstopfen. Um den Filter zu reinigen (oder auszutauschen), die Haltevorrichtung des Filters auf der Rückseite des Sterilisators abschrauben.
ANHANG D – ALLGEMEINE PROBLEME ANHANG D – ALLGEMEINE PROBLEME EINFÜHRUNG Tritt während der Verwendung des Gerätes ein Problem auf oder wird eine Alarmmeldung aufgezeigt, ist dies kein Grund zur sofortigen Beunruhigung, da dieses Problem nicht unbedingt mit einer Störung zusammenhängen muss, sondern wahrscheinlich mit einem oft vorübergehenden Fehler (z.B.
ANHANG D – ALLGEMEINE PROBLEME STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNGSVORSCHLAG Einige Minuten warten, bis der Druck 0.00 bar erreicht und erneut die Tür zu öffnen versuchen. Restdruck in der Sterilisationskammer bei Überprüfen, dass der bakteriologische Filter nicht verstopft Beendigung des Zyklus. ist.
Seite 69
ANHANG D – ALLGEMEINE PROBLEME STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNGSVORSCHLAG Die Instrumente verschiedener Metalle voneinander Kontakt zwischen Instrumenten trennen. verschiedener Metalle. (Siehe Kapitel “Vorbereitung des Materials”). Kalkrückstände an der Wand der Das Gerät und seine Teile, wie vorgeschrieben, reinigen. Sterilisationskammer und/oder am (Siehe Anhang C, “Wartung”).
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN ANHANG E – ALARMMELDUNGEN EINFÜHRUNG Jedes Mal, wenn während des Betriebs des Sterilisators eine Störung eintritt, wird ein Alarm ausgelöst, der an einem spezifischen (aus einem Buchstaben und drei Zahlen bestehenden) Code zu erkennen ist. Die Alarmcodes sind in drei Kategorien unterteilt: •...
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN Sind nun die Sicherheitsbedingungen hergestellt, aktiviert die Maschine ein Spezialverfahren, bei dem der Bediener manuell die Tür entblockieren muss: T Ü R E N T B L O C K - I E R E N , ⇑ D R Ü...
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN Diese Meldung geht dann automatisch in folgende Anzeige über: ( A l a r m m e l d u n g ) S Y S T E M R Ü C K S E T Z E N 8 0 .
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN ALARMCODES Die Liste der Alarmcodes mit den entsprechenden Meldungen auf dem LCD und den RESET-Modalitäten, sieht wie folgendermaßen aus: CODE BESCHREIBUNG DES ALARMS LCD-ANZEIGE RESET-MODALITÄT FEHLER (Kategorie E) E 000 Black-out BLACK-OUT E 010 Tür offen TÜR OFFEN Time-out des Türblockiersystems überschritten E 020...
Seite 74
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN CODE BESCHREIBUNG DES ALARMS LCD-ANZEIGE RESET-MODALITÄT Vorheizung nicht innerhalb des Time-out A 200 HEIZPROBLEM durchgeführt (Problem der Widerstände). 1. Vakuumverpuffung nicht innerhalb des Time- A 250 TIME-OUT PV1 out erreicht 1. Aufbau auf den atmosphärischen Druck nicht A 251 TIME-OUT ATM1 innerhalb des Time-out erreicht...
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN ANALYSE UND BEHEBUNG DER PROBLEME Auf der Grundlage des erfolgten Alarmtyps werden nun nachfolgend die Anweisungen für die Bestimmung der möglichen Ursachen sowie die Rücksetzung des korrekten Betriebes angegeben. CODE MÖGLICHE URSACHEN BEHEBUNGSVORSCHLAG FEHLER (Kategorie E) Plötzliche Unterbrechung der Die erneute Stromversorgung abwarten und dann das RESET Stromversorgung (Black-out).
Seite 76
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN CODE MÖGLICHE URSACHEN BEHEBUNGSVORSCHLAG Das RESET entsprechend der Anleitungen durchführen. Zu viel Feuchtigkeit in der Die Sterilisationskammer sorgfältig reinigen und das Programm Sterilisationskammer. erneut starten. Das RESET entsprechend der Anleitungen durchführen. E 901 Die Dichtung mit einem in Wasser getränkten Baumwolltuch Luftaustritt durch die Dichtung.
Seite 77
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN CODE MÖGLICHE URSACHEN BEHEBUNGSVORSCHLAG Temperatursensor der Kammer defekt A 101 (PT1). Temperatursensor des A 102 Dampfgenerators (PT2) defekt. Temperatursensor des Heizwiderstands A 103 (PT3) defekt. Temperatursensors der Kammerwand A 104 (PT4) defekt. Falscher Anschluss des Temperatursensors (Sterilisationskammer) an den A 111 Verbinder.
Seite 78
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN CODE MÖGLICHE URSACHEN BEHEBUNGSVORSCHLAG Störung der Wassereinspritzpumpe. Sich mit dem Technischen Kundendienst in Verbindung setzen (siehe Anhang Z). Problem im hydraulischen Kreislauf. Den Thermostat auf der unteren Seite des Geräts manuell rücksetzen. Eingriff des Sicherheitsthermostats des Den schwarzen Plastikschutzverschluss abschrauben, den roten Dampfgenerators.
Seite 79
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN CODE MÖGLICHE URSACHEN BEHEBUNGSVORSCHLAG Störung der Wassereinspritzpumpe. Sich mit dem Technischen Kundendienst in Verbindung setzen (siehe Anhang Z). Problem im hydraulischen Kreislauf. Den Thermostat auf der unteren Seite des Geräts manuell rücksetzen. Eingriff des Sicherheitsthermostats des Den schwarzen Plastikschutzverschluss abschrauben, den roten Dampfgenerators.
Seite 80
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN CODE MÖGLICHE URSACHEN BEHEBUNGSVORSCHLAG Störung der Wassereinspritzpumpe. Sich mit dem Technischen Kundendienst in Verbindung setzen (siehe Anhang Z). Problem im hydraulischen Kreislauf. Den Thermostat auf der unteren Seite des Geräts manuell rücksetzen. Eingriff des Sicherheitsthermostats des Den schwarzen Plastikschutzverschluss abschrauben, den roten Dampfgenerators.
ANHANG E – ALARMMELDUNGEN CODE MÖGLICHE URSACHEN BEHEBUNGSVORSCHLAG GEFAHREN (Kategorie H) H 150 Drucksensor defekt (MPX). Falscher Anschluss des Drucksensors (MPX) an den Verbinder. H 160 Kurzschluss des Drucksensors (MPX). H 400 Problem im hydraulischen Kreislauf. H 401 Problem im hydraulischen Kreislauf. Störung des Dampfgenerators.
ITALY Tel. (+39) 02-45701505 (+39) 02-45701258 e-mail at@mocom.it Zur kontinuierlichen Verbesserung der Produkt- sowie Dienstleistungsqualität bitten wir Sie um Ihre Kommentare und/oder Hinweise an die folgende E-Mail-Adresse: uc@mocom.it Vertrieb Als Alternative zu obigen E-Mail-Adressen können Sie uns einen Brief oder ein Fax an die vorstehende Anschrift bzw.