Sicherheitshinweise
2
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi-
schen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir durch
die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklä-
rung kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Das Prüfsystem ist entsprechend den folgenden Sicherheitsbe-
stimmungen gebaut und geprüft:
IEC 61010-1 / DIN EN 61010-1 / VDE 0411-1, DIN VDE 0404
IEC 61577 / EN 61577 / VDE 0413-2, -4
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von An-
wender, Prüfsystem und Prüfling (elektrisches Betriebsmittel oder
elektromedizinisches Gerät) gewährleistet.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch Ihres Prüfsystems
sorgfältig und vollständig. Beachten und befolgen Sie diese in allen
Punkten. Machen Sie die Bedienungsanleitung allen Anwendern zugäng-
lich.
Die Prüfungen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unter der
Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Der Anwender muss durch eine Elektrofachkraft in der Durchfüh-
rung und Beurteilung der Prüfung unterwiesen sein.
Hinweis
Der Hersteller oder Importeur von elektromedizinischen
Geräten muss Unterlagen für Wartungen durch Fach-
kräfte zur Verfügung stellen.
10
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
• Das Gerät darf nur an ein Versorgungsnetz mit 230 V/240 V
angeschlossen werden, welches den geltenden Sicherheitsbe-
stimmungen (z. B. IEC 60346, VDE 0100) entspricht und das
mit einem maximalen Nennstrom von 16 A abgesichert ist.
• Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig.
• Rechnen Sie damit, dass an Prüfobjekten unvorhersehbare
Spannungen auftreten können. (Kondensatoren können z. B.
gefährlich geladen sein).
• Überzeugen Sie sich, dass die Anschlussleitungen nicht beschädigt
sind z. B. durch verletzte Isolation, Unterbrechung usw.
• Messung des Isolationswiderstandes (Ersatzableitstrom)
Die Prüfung erfolgt mit bis zu 500 V, diese ist zwar strombe-
grenzt (I < 10 mA), bei Berührung der Anschlüsse (L und N) be-
kommt man einen elektrischen Schlag, der zu Folgeunfällen
führen kann.
• Prüfen und Netzspannung
(Ableitstrommessung, Funktionstest, Sichtprüfung)
Bei den Ableitstrommessungen ist unbedingt darauf zu achten,
dass der Prüfling während der Messung unter Netzspannung
betrieben wird. Berührbare leitfähige Teile können während
der Prüfung eine gefährliche Berührspannung führen und dür-
fen auf keinen Fall berührt werden. (Es erfolgt eine Netzab-
schaltung, wenn der Ableitstrom > ca. 10 mA ist).
• Funktionstest
Achtung!
Ein Funktionstest darf erst dann durchgeführt werden,
wenn der Prüfling die Sicherheitsprüfung bestanden hat!
Aus Sicherheitsgründen muss das Prüfobjekt vor dem
GMC-I Messtechnik GmbH