Anhang
Grundlagen der lichttechnischen Theorie
Die Beleuchtungsstärke gibt an, mit welcher Intensität eine Fläche
beleuchtet wird. Die Maßeinheit der Beleuchtungsstärke ist Lux
(abgekürzt lx). Das Lux ist dadurch definiert, dass eine Lichtquelle
der Lichtstärke 1 Candela (abgekürzt cd) in einem Abstand von
einem Meter die Beleuchtungsstärke 1 Lux erzeugt. Die Candela
ist die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungs-
quelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 x 10
Hertz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung (1/
683) Watt durch Steradiant beträgt.
Eine andere besonders in England und Amerika übliche Maßein-
heit der Beleuchtungsstärke ist footcandle. Sie ist gleich der Be-
leuchtungsstärke in einem Abstand von 1 Fuß (foot) von der Licht-
quelle der Lichtstärke 1 candela.
144
Es bestehen folgende Beziehungen zwischen Lux und footcandle:
1 footcandle
= 10,76 Lux
1 Lux
= 0,0929 footcandle
Bei einwandfreien Messungen muss das Licht gemäß der Augen-
empfindlichkeit bewertet werden, und zwar nach der international
vereinbarten Spektralempfindlichkeit V() des hell adaptierten Au-
ges. Diese Kurve stellt den Mittelwert dar, der bei einer größeren
12
Anzahl von Versuchspersonen ermittelt wurde.
Das verwendete Silizium-Fotoelement wurde mit Korrektionsfiltern
so gut an die Spektralempfindlichkeit des Auges angepasst, dass
es gemäß DIN 5032, Teil 7 in die Genauigkeitsklasse B beim MA-
VOLUX 5032 B USB eingestuft werden kann.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der DIN 5032.
GMC-I Messtechnik GmbH