Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ProMinent DULCOMETER D1C Betriebsanleitung Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMETER D1C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vollständiges Bedienmenü / Beschreibung
Timerrelais
ein
aus
ACHTUNG
Bei einem Abfall der Versorgungsspannung wird der Timer zurückgesetzt!
Am Ende der (Timer-)Zyklus-Zeit schließt der D1C das zugeordnete Timerrelais für die Dauer von „t ein"
(Timer). Eine „Pause" unterbricht den Timer.
Wenn im LC-Display die Uhr zu sehen ist, dann kann genau dann der Timer über die Eingabe-Taste an den
Anfang des Zyklus zurückgesetzt werden.
Die %-Angabe im LC-Display gibt an, wie weit der aktuelle Zyklus abgelaufen ist.
Timer-Relais können z.B. genutzt werden zur Schockdosierung oder Sensorreinigung.
Magnetventil
ein
aus
t
ein
aus
Die Schaltzeiten des DULCOMETER
„min. Zeit" (kleinste erlaubte Einschaltdauer des angeschlossenen Gerätes).
Die Stellgröße bestimmt das Verhältnis t
Die „min. Zeit" beeinflusst die Schaltzeiten in zwei Situationen:
a) theoretische Schaltzeit < min. Zeit:
Zyklus
min. Zeit
ein
aus
Zyklus
ein
aus
Der DULCOMETER
®
D1C schaltet so viele Zyklen lang nicht ein, bis die Summe der theoretischen Schalt-
zeiten die „min. Zeit" übersteigt. Dann schaltet er für die Dauer dieser Zeitsumme ein.
Zyklus
t
on
Zyklus
t
on
Zyklus
on
®
D1C (Magnetventil) hängen von der Stellgröße ab und von der
/Zyklus und damit die Schaltzeiten (siehe Abb. oben).
on
Zyklus
Zyklus
min. Zeit
t
min. Zeit
Stellgröße: 80 %
t
Zyklus
t
Stellgröße: 50 %
t
Zyklus
t
Zyklus
theoretisch
t
Zyklus
tatsächlich
t
on
= 0,80
on
= 0,50
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis