.
Deutsch
RICHTIGES ARBEITEN MIT DER
TAUCHSÄGE
•
Halten Sie die Tauchsäge stets mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgriffen
(3) und (9) fest.
•
Schieben Sie die Tauchsäge stets nach
vorn. Ziehen Sie die Tauchsäge niemals
nach hinten!
•
Setzen Sie die Tauchsäge mit dem vorde-
ren Teil der Grundplatte (4) auf das Werk-
stück. Führen Sie die Tauchsäge nur im
eingeschalteten Zustand gegen das
Werkstück.
•
Vermeiden Sie durch eine angepasste
Vorschubgeschwindigkeit eine Überhit-
zung der Schneiden des Sägeblattes, und
beim Schneiden von Kunststoffen ein
Schmelzen des Kunststoffes.
GERADSCHNITTE
1.
Stellen Sie die gewünschte Tauchtiefe ein.
2.
Zum Einschalten der Tauchsäge, drücken
Sie erst die Sicherheitsschalter (2b) und
danach den EIN/AUS-Schalter (2a). Drü-
cken Sie den Einschaltsperre (1) und drü-
cken Sie den Motor nach unten. Schieben
Sie die Säge nach vorn, um den Schnitt
auszuführen.
AUSSCHNITTE SÄGEN (TAUCHSCHNITTE)
1.
Stellen Sie die gewünschte Tauchtiefe ein.
2.
Zum Einschalten der Tauchsäge, drücken
Sie erst die Sicherheitsschalter (2b) und
danach den EIN/AUS-Schalter (2a). Drü-
cken Sie den Einschaltsperre (1) und drü-
cken Sie den Motor nach unten. Schieben
Sie die Säge nach vorn, um den Schnitt
auszuführen.
Hinweis: Um einen Rückschlag zu vermei-
den beachten Sie unbedingt bei Tauch-
schnitten folgende Punkte:
•
Legen Sie die Tauchsäge immer mit der
hinteren Kante der Grundplatte (4) gegen
einen festen Anschlag.
•
Halten Sie die Tauchsäge stets mit beiden
Händen fest und tauchen Sie das Säge-
blatt nur langsam ein.
10
7062348_T-Raxx-Compact_Ma_#1507-10.indb 10
(DIAMANT)SÄGEBLATTWECHSEL
Schalten Sie die Tauchsäge immer aus und
ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Arbeiten
an der Säge vornehmen!
1.
Drücken Sie die Einschaltsperre (1) nach
innen und drücken Sie den Motor nach
unten.
2.
Drücken Sie die Spindelarretierung (12)
nach unten und halten Sie diese gedrückt.
3.
Drehen Sie mit dem Inbusschlüssel der
Größe 5 mm (17) die Schraube (16) am
Sägeblatt etwas nach vorn oder nach
hinten, bis die Spindel einrastet.
4.
Öffnen Sie nun mit dem Inbusschlüssel die
Schraube, indem Sie diese gegen den
Uhrzeigersinn drehen. Entnehmen Sie den
Flansch und das Sägeblatt.
5.
Reinigen Sie die Flansch und setzen Sie
ein neues Sägeblatt ein.
Hinweis: Die Drehrichtungspfeile vom
Sägeblatt und von der Säge müssen
unbedingt übereinstimmen!
6.
Drücken und halten Sie die Spindelarretie-
rung (12) und ziehen Sie die Schraube fest
an.
FÜHRUNGSSCHIENE(N) UND
KLEMMZWINGEN
Die Führungsschienen ermöglichen präzise,
und saubere Geradschnitte, Gehrungsschnitte
und Einpassarbeiten. Ferner schützen die
Schienen die Werkstückoberfläche vor
Beschädigungen.
Die Befestigungsmöglichkeit mittels der Zwin-
gen sorgt für einen festen Halt und sicheres
Arbeiten.
1.
Legen Sie die Führungsschiene auf das
Werkstück und klemmen Sie die Füh-
rungsschiene mit den Zwingen fest. Schie-
ben Sie hierzu den Stab in die Nut der
01-09-15 10:03