.
Deutsch
wenn geeignete Maßnahmen getroffen
wurden.
•
Falls das Sägeblatt klemmt oder das
Sägen aus einem anderen Grund unter-
brochen wird, lassen Sie den EIN/
AUS-Schalter los und halten Sie die Säge
im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt
vollständig still steht. Versuchen Sie nie-
mals, die Säge aus dem Werkstück zu
entfernen oder sie rückwärts zu ziehen,
solange das Sägeblatt sich bewegt oder
sich ein Rückschlag ereignen könnte.
Finden Sie die Ursache für das Klemmen
des Sägeblattes und beseitigen Sie diese
durch geeignete Maßnahmen.
•
Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück
steckt, wieder starten wollen, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägespalt und über-
prüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind. Klemmt das
Sägeblatt, kann es sich aus dem Werk-
stück heraus bewegen oder einen Rück-
schlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
•
Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein klem-
mendes Sägeblatt zu vermindern. Große
Platten können sich unter ihrem Eigenge-
wicht durchbiegen. Platten müssen auf
beiden Seiten, sowohl in Nähe des Säge-
spalts als auch am Rand, abgestützt
werden.
•
Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter mit
stumpfen oder falsch ausgerichteten Zäh-
nen verursachen durch einen zu engen
Sägespalt eine erhöhte Reibung, ein Ver-
klemmen des Sägeblattes und
Rückschlag.
•
Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttie-
fenstellung fest. Wenn sich während des
Sägens die Einstellungen verändern, kann
sich das Sägeblatt verklemmen und ein
Rückschlag auftreten.
•
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
einen „Tauchschnitt" in einen verborgenen
Bereich, z. B. eine bestehende Wand,
ausführen. Das eintauchende Sägeblatt
kann beim Sägen in verborgene Objekte
blockieren und einen Rückschlag
verursachen.
8
7062348_T-Raxx-Compact_Ma_#1507-10.indb 8
•
Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass das
Sägeblatt stillsteht. Ein ungeschütztes,
nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge
entgegen der Schnittrichtung und sägt,
was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei
die Nachlaufzeit der Säge.
•
Die Säge ist nicht dafür geeignet in umge-
kehrter Lage als ortsfeste Anlage einge-
setzt zu werden.
•
Betreiben Sie die Säge nicht, wenn diese
nicht korrekt arbeitet oder beschädigt
wurde. Bei technischen Störungen, unter-
nehmen Sie keine eigenen Reparaturver-
suche. Wenden Sie sich an den Service
oder lassen Sie die Säge durch einen
Fachmann reparieren.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Beachten beim Benutzen von Elektrogerät
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
Gerät der Schutzklasse II –
schutzisoliert – kein Schutzkontakt
erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden. Entsorgen Sie alte
Kabel oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie
durch neue ersetzt wurden. Das Anschließen
eines Steckers eines losen Kabels an eine
Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlänge-
rungskabel, das der Maschinenleistung ent-
spricht. Die Adern müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm
haben. Befindet das Kabel
2
sich auf einem Haspel muss es völlig abgerollt
werden.
Ungeeignete Verlängerungskabel können
gefährlich sein. Wenn ein Verlängerungskabel
verwendet wird, muss es für den Außeneinsatz
01-09-15 10:03