Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fluke TiR2 Bedienungshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TiR2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
TiR2,TiR3,TiR4,
Ti40,Ti45,Ti50,Ti55
IR FlexCam Thermal Imagers
Bedienungshandbuch
January 2007, Rev.2, 5/09 (German)
©
2007, 2009 Fluke Corporation. All rights reserved.
Specifications subject to change without notice.
All product names are trademarks of their respective companies.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke TiR2

  • Seite 1 ® TiR2,TiR3,TiR4, Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 IR FlexCam Thermal Imagers Bedienungshandbuch January 2007, Rev.2, 5/09 (German) © 2007, 2009 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications subject to change without notice. All product names are trademarks of their respective companies.
  • Seite 2 Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle erworben oder der jeweils geltende internationale Preis gezahlt wurde. Fluke behält sich das Recht vor, dem Käufer Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, falls der Käufer das Produkt nicht in dem Land zur Reparatur einsendet, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kapitel Überschrift Seite Einführung ................1-1 Einführung .................... 1-1 Kontaktaufnahme mit Fluke ..............1-2 Sicherheitsinformationen ..............1-2 Standardzubehör ................... 1-4 Aufladen und Einsetzen der Batterie............. 1-7 Einschalten der Kamera ................ 1-7 Einsetzen der Speicherkarte ..............1-8 Bildschärfe.................... 1-9 Einstellen von Temperaturpegel und -spanne ........1-9 ®...
  • Seite 4 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Manuelle Pegel- und Spannenfunktion..........4-3 Automatische Pegel- und Spannenfunktion........4-4 Beliebige feste Temperaturpegel und -spanne........4-4 Verwendung von Palettensättigungsfarben .......... 4-6 Verwenden von Anzeigebildschirm-Temperaturmarkierungen.... 4-7 Anmerkungen ..................4-9 Hinzufügen von Anmerkungen zu gespeicherten Bildern ....4-9 Erstellen von Anmerkungslisten in SmartView........ 4-12 Visible Light Camera Module (VLCM) ........
  • Seite 5 (Fortsetzung) Inhalt Verwendung anderer Objektive ............8-2 Anzeige von Kamera- and Batterieinformationen......... 8-2 Aufladen der Batterien................8-3 Neukalibrierung der Batterien............... 8-4 Batteriestrom sparen ................8-5 Anhänge Glossar ..................A-1 Fehlerbehebung................B-1 Emissionswerte ................C-1 Kameraspezifikationen und Abmessungen ........D-1 Ressourcen und Referenzen ............E-1 Kamera-Standardeinstellungen .............
  • Seite 6 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch...
  • Seite 7 Tabellen Tabelle Überschrift Seite 1-1. Symbole ....................1-4 1-2. Standardzubehör ................... 1-6 2-1. Kamerateile................... 2-4 2-2. Anzeigebildschirm – Beschreibungen........... 2-8 2-3. Programmierbare Funktionen ............... 2-10 4-1. Standard-Sättigungsfarben..............4-6 8-1. Batterieladeanzeiger................8-3 8-2. Batterieladezustand................8-4...
  • Seite 8 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch...
  • Seite 9 Abbildungsverzeichnis Abbildung Überschrift Seite 1-1. Standardzubehör ................... 1-5 1-2. Einsetzen der Batterie ................1-7 1-3. Ein-/Ausschalten................... 1-8 1-4. Einsetzen einer Speicherkarte ............... 1-8 1-5. Einstellen der Bildschärfe ..............1-9 1-6. Einstellen des Pegels und der Spanne ........... 1-9 ® 1-7. Einstellen des IR-Fusion -Mischpegels..........
  • Seite 10 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch viii...
  • Seite 11: Einführung

    Kontrast, minimalen Temperaturunterschieden oder wenn das Infrarotbild scheinbar nur eine Farbe aufweist. Die IR FlexCam ist in 7 Modellen erhältlich. Die Kameras TiR2, Ti40 und Ti45 verwenden einen Detektor mit einer Auflösung von 160 x 120. Die Kameras TiR3, TiR4, Ti50 und Ti55 verwenden einen Detektor mit einer Auflösung von 320 x 240.
  • Seite 12: Kontaktaufnahme Mit Fluke

    USA: 1-800-760-4523 Kanada: 1-800-363-5853 Europa: +31-402-675-200 Japan: +81-3-3434-0181 Singapur: +65-738-5655 Weltweit: +1-425-446-6888 Oder die Website von Fluke abrufen: www.fluke.com. Zur Registrierung des Produkts http://register.fluke.com abrufen. Um die aktuellen Ergänzungen des Handbuchs anzuzeigen, zu drucken oder herunterzuladen, die Website von Fluke abrufen: http://us.fluke.com/usen/support/manuals.
  • Seite 13 Die Kamera wurde vor Versand kalibriert. Es wird empfohlen, die Kamera alle zwei Jahre auf korrekte Kalibrierung prüfen zu lassen. Einige ISO 9000-Programme erfordern häufigere Prüfungen für die Zertifizierung. Für Einzelheiten Fluke kontaktieren. • Die Kamera erfordert 3 Minuten zum Aufwärmen, bevor genaue Messungen erzielt werden.
  • Seite 14: Standardzubehör

    Materialien ausgebildeten Personen gemäß der geltenden Vorschriften entsorgt werden. Für Informationen über Recycling ein autorisiertes Fluke Servicezentrum kontaktieren. Standardzubehör Wenn einer der Zubehörartikel, die in Abbildung 1-1 abgebildet und in Tabelle 1-2 beschrieben sind, fehlt oder beschädigt ist, den Fluke- Kundendienst verständigen.
  • Seite 15 Einführung Standardzubehör eii001.eps Abbildung 1-1. Standardzubehör...
  • Seite 16 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle 1-2. Standardzubehör Nummer Beschreibung Tragbare Infrarotkamera mit Schutzkappe Kameratransportkoffer LCD-Reinigungstuch Netzadapter (2) oder gleichwertig Hilfs-Netzstromversorgung (nur TiR2, TiR4, Ti45 und Ti55) oder gleichwertig Netzkabel oder gleichwertig Nackenriemen Videokabel Netzstromversorgung Batterieladegerät CompactFlash-Speicherkarte Zwei wiederaufladbare Batterien Multifunktions-Speicherkartenleser mit USB-Adapter Handbuch „Erste Schritte“...
  • Seite 17: Aufladen Und Einsetzen Der Batterie

    Einführung Aufladen und Einsetzen der Batterie Aufladen und Einsetzen der Batterie Batterien vor Gebrauch 3 Stunden lang aufladen. Ausschließlich die gelieferten wiederaufladbaren Batterien verwenden. Die Batterie ist vollständig aufgeladen, wenn die grüne LED am Ladegerät konstant leuchtet. Die aufgeladene Batterie gemäß Abbildung 1-2 in den Steckplatz an der Unterseite der Kamera einschieben.
  • Seite 18: Einsetzen Der Speicherkarte

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch enh003.eps Abbildung 1-3. Ein-/Ausschalten Einsetzen der Speicherkarte 1. Abdeckung gemäß Abbildung 1-4 anheben und drehen. 2. Die CompactFlash-Speicherkarte in den Steckplatz einschieben, dabei müssen die Anschlüsse der Karte gegen die Kamera und das Etikett mit der MB-Kapazität gegen die Rückseite der Kamera gerichtet sein.
  • Seite 19: Bildschärfe

    Einführung Bildschärfe Bildschärfe Die Schutzkappe entfernen, das Objektiv auf das Ziel richten und das Objektiv gemäß Abbildung 1-5 mit den Fingern drehen, bis das Bild scharf ist. eii005.eps Abbildung 1-5. Einstellen der Bildschärfe Einstellen von Temperaturpegel und -spanne 1. G gemäß Abbildung 1-6 drücken, um Temperaturpegel und -spanne der Kamera einzustellen.
  • Seite 20: Einstellen Des Ir-Fusion -Mischpegels

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch ® Einstellen des IR-Fusion -Mischpegels Hinweis ® Die IR-Fusion -Mischfunktion ist mit optionalen 10- und 54-mm- Objektiven deaktiviert . ® 1. G drücken und gedrückt halten, bis das IR-Fusion -Mischpegel- Dialogfeld auf dem Anzeigebildschirm erscheint. 2. G weiterhin drücken und den in Abbildung 1-7 gezeigten maus- ®...
  • Seite 21: Smartview-Software Für Den Pc

    Einführung SmartView-Software für den PC Anzeigebildschirm eingeblendet; damit wird auch angezeigt, dass das Bild auf der Speicherkarte gespeichert wurde. Hinweis Für das Speichern von Bildern muss die Speicherkarte in der Kamera eingesetzt sein. 4. Den Auslöser drücken, um in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Auslöser enh008.eps Abbildung 1-8.
  • Seite 22 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Installieren der SmartView-Software auf einem Computer: 1. Den Computer starten und alle geöffneten Anwendungen schließen. 2. Die CD-ROM mit der SmartView-Software in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. Wenn die SmartView-CD nicht automatisch startet, Windows Explorer verwenden, um die Datei „setup.exe“ auf der CD-ROM aufzufinden. Die CD durch Doppelklicken auf die Datei „setup.exe“...
  • Seite 23: Kameraübersicht

    Kapitel 2 Kameraübersicht Einführung Die Kamera ist ein kompaktes, leichtes System mit einem großzügigen 5-Zoll- Anzeigemodul, das für optimale Betrachtung eingestellt werden kann. Durch Drehung des Objektivmoduls sind auch mühelose Aufnahmen von Abtastbereichen möglich, die sich an Decken befinden, hinter hohen Objekten versteckt sind oder sich unter niedrigen Hindernissen oder an anderen schwer zugänglichen Orten befinden.
  • Seite 24: Kamerateile

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Kamerateile Kameramerkmale und Steuerelemente sind in Abbildung 2-3, 2-2 und 2-3 abgebildet und in Tabelle 2-1 beschrieben. enh009.eps Abbildung 2-1. Kameraansicht von hinten...
  • Seite 25 Kameraübersicht Kamerateile eii010.eps Abbildung 2-2. Kameraansicht von vorne und oben eii011.eps Abbildung 2-3. Kameraansicht von unten...
  • Seite 26 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle 2-1. Kamerateile Beschreibung Mauskontroller - Wird zum Steuern der Zeigerposition in Bildern und Textmenüs verwendet. E Taste - Führt Mausklick- oder Eingabetastenfunktion für den Zeiger durch. F Taste - Wird für Zugriff auf Anzeigebildschirmmenüs verwendet. Hinweis: Durch einmaliges Antippen von F wird ein Popup-Menü...
  • Seite 27 Steckplatz für CompactFlash-Speicherkarte. Handriemen - Verstellbarer Riemen für erhöhte Stabilität beim Aufnehmen von Bildern. Nackenriemenbefestigung - Stifte zum Befestigen eines Nacken- und/oder Schulterriemens. Stativbefestigung - Standard 1/4-20-Gewindeloch zum Befestigen der Kamera auf einem Stativ. Batterie - Fluke 7-Volt-Lithium-Ion-Batterie für Primärstromversorgung.
  • Seite 28: Kameraanzeigebildschirm

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Kameraanzeigebildschirm Anzeigebildschirmmerkmale und Steuerelemente sind in Abbildung 2-4, 2-5 und 2-6 abgebildet und in Tabelle 2-2 beschrieben. eii012.eps Abbildung 2-4. Kameraanzeigebildschirm - Beispiel 1...
  • Seite 29 Kameraübersicht Kameraanzeigebildschirm eii013.eps Abbildung 2-5. Kameraanzeigebildschirm - Beispiel 2 eii014.eps Abbildung 2-6. Kameraanzeigebildschirm - Beispiel 3...
  • Seite 30 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle 2-2. Anzeigebildschirm – Beschreibungen Beschreibung Farbpalette - Palette, die im angezeigten Bild verwendet wird; Klicken, um Farbpalettenoptionen zu ändern. Pegel und Spanne - Maximal-, Mittel- und Minimaltemperaturen der Farbpalette. Auf Temperaturen klicken, um die Grenzwerte eines festen Temperaturbereichs zu ändern.
  • Seite 31 Kameraübersicht Kameraanzeigebildschirm Tabelle 2-2. Anzeigebildschirm - Beschreibungen (Forts.) Beschreibung Mittelquader mit Temperaturen - Mittelquader, 50 x 50 Pixel, mit Maximal-, Durchschnitts- und Minimaltemperaturen im Quader (wenn aktiviert). Heiß-Cursor-Temperatur - Temperaturwert und Lage der heißesten Stelle im Bild; stets rot (wenn aktiviert). Kalt-Cursor-Temperatur - Temperaturwert und Lage der kältesten Stelle im Bild;...
  • Seite 32: Programmieren Von Funktionstasten

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Programmieren von Funktionstasten Die in Tabelle 2-3 beschriebenen Funktionen können einer der drei programmierbaren Tasten zugeordnet werden: A, B, C (für eine Liste von Standardeinstellungen siehe Anhang F). Siehe Programmieranleitungen auf der nächsten Seite. Tabelle 2-3. Programmierbare Funktionen...
  • Seite 33 (Aufnahmeautomatik ist nur auf Modellen TiR2, TiR4, Ti45 und Ti55 verfügbar.) Sequenz stoppen - Wird verwendet, um die Bildaufnahmesequenz der Aufnahmeautomatik zu stoppen. (Aufnahmeautomatik ist nur auf den Modellen TiR2, TiR4, Ti45 und Ti55 verfügbar.) Bildverbesserung - Wird verwendet, um schnell zwischen den Bildverbesserungseinstellungen umzuschalten: „Aus“, „Normal“, „Mittel“...
  • Seite 34: Verwenden Von Anzeigebildschirmmenüs

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Verwenden von Anzeigebildschirmmenüs Die Kamera ist bedienerfreundlich und funktioniert ähnlich wie ein PC, mit einem Mauskontroller und einer Auswahltaste zum Auswählen von Taskleiste- Elementen auf dem Kameraanzeigebildschirm sowie Bildschirmmenüs und Navigationselementen. In vielen Fällen kann die gleiche Funktion auf zwei Weisen durchgeführt werden: durch Klicken auf ein Taskleiste-Element auf...
  • Seite 35: Einsetzen Und Entfernen Der Speicherkarte

    Kameraübersicht Einsetzen und Entfernen der Speicherkarte 4. Den Maus-Kontroller und E verwenden, um den Zeiger zu positionieren, und dann die gewünschte Option aus den angezeigten Registern auswählen. 5. Den Maus-Kontroller und die Maus-Taste verwenden, um die gewünschten Funktionen innerhalb des Registers auszuwählen. 6.
  • Seite 36 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch WVorsicht Zur Vermeidung der Beschädigung von Speicherkarte oder Kamera, sicherstellen, dass die Karte korrekt eingesetzt wird. Die Karte kann nur in der vorgegebenen Richtung eingesetzt werden; Anwendung von Kraft kann die Kamera beschädigen. Einsetzen einer Speicherkarte: 1. Die Speicherkarten-Steckplatzabdeckung anheben und drehen.
  • Seite 37: Grundfunktion

    Kapitel 3 Grundfunktion Erlangen und Prüfen von Bildern Die Kamera verfügt über drei Betriebsmodi: „Abtastbereich“, „Bild pausieren/speichern“ und „Bild anzeigen/löschen“. Abtastbereich Abtasten des interessierenden Bereichs: 1. D drücken, um die Kamera einzuschalten. 2. Schutzkappe entfernen und Objektiv auf Abtastbereich richten. 3.
  • Seite 38: Gespeicherte Bilder Anzeigen

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Der Bildname wird oben links auf dem Anzeigebildschirm angezeigt. Den Auslöser drücken, um in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Gespeicherte Bilder anzeigen Anzeigen von auf der Speicherkarte gespeicherten Bildern: 1. Sicherstellen, dass die Speicherkarte eingesetzt ist (siehe Kapitel 2), dann F antippen.
  • Seite 39: Elektronisches Zoom

    Grundfunktion Elektronisches Zoom Zeiger unten auf dem Anzeigebildschirm auf den Rechts/Links-Pfeilen positionieren und E beliebig oft antippen, um die gewünschte Seite einzublenden, und dann die Schritte 3-5 befolgen. 5. Den Auslöser drücken, um den Miniaturansichtbildschirm zu schließen und in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Löschen aller auf der Speicherkarte gespeicherten Bildern in einem Vorgang: 1.
  • Seite 40: Informationen Über Gespeicherte Bilder

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Informationen über gespeicherte Bilder Wenn im Menüfenster "Bildeinstellungen“ das Register „Info“ geöffnet wird, werden eine Vielzahl von Informationen über ein gespeichertes Bild angezeigt; dazu gehören: Name des Kameraherstellers, Kameramodellnummer, Objektivbrennweite und f-Wert, Objektivmodell und Seriennummer sowie Kalibrierdatum der zur Aufnahme des Bildes verwendeten Kamera. Dieses Fenster/Register enthält auch das Aufnahmedatum und die -uhrzeit für das...
  • Seite 41: Bilder Analysieren Und Verbessern

    Kapitel 4 Bilder analysieren und verbessern Einstellen von Emissionsvermögen und Hintergrundtemperatur Auf der Kamera korrekt eingestellte Emissions- und Hintergrundtemperaturwerte sind für das Erzielen genauer Temperaturmessungen von entscheidender Bedeutung. Emissionswerte der Kamera und gespeicherte Bilder sind zwischen 0,01 und 1,00 in Schritten von 0,01 einstellbar. Dieser Wert, zusammen mit der Hintergrundtemperatur und Zielstrahlung (durch Kamera gemessen), wird zur Berechnung von Zieltemperaturen verwendet.
  • Seite 42: Festbild-Funktion

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch 3. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und zum geöffneten Bild zurückzukehren. 4. Den Auslöser erneut drücken, um in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Festbild-Funktion Die Emissions- und Hintergrundtemperaturwerte können auch durch Öffnen des Menüs „Bildeinstellungen“ und Klicken auf das Register „Emissionsvermögen“...
  • Seite 43: Einstellen Von Temperaturpegel Und -Spanne

    Bilder analysieren und verbessern Einstellen von Temperaturpegel und -spanne positionieren, und dann wiederholt E drücken, um die 8 Farbpaletten- optionen durchzugehen. Oder das Menüsystem folgendermaßen verwenden: 1. F antippen. 2. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Bildeinstellungen“ zu positionieren, und dann E antippen. 3.
  • Seite 44: Automatische Pegel- Und Spannenfunktion

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Hinweis Sicherstellen, dass der Temperaturkalibrierbereich korrekt eingestellt ist. Siehe Einstellen des Temperaturkalibrierbereichs in Kapitel 6. Wenn die Mittelquader-Markierung (siehe Kapitel 4) aktiviert ist, wird die Farbpalette aufgrund der Minimal- und Maxima- ltemperaturen im Mittelquader, nicht etwa im übrigen Bild, angepasst.
  • Seite 45 Bilder analysieren und verbessern Einstellen von Temperaturpegel und -spanne Hinweis Sicherstellen, dass der Temperaturkalibrierbereich korrekt eingestellt ist. Siehe Einstellen des Temperaturkalibrierbereichs in Kapitel 6. Wenn die Mittelquader-Markierung (siehe Kapitel 4) aktiviert ist, wird die Farbpalette aufgrund der Minimal- und Maxima- ltemperaturen im Mittelquader, nicht etwa im übrigen Bild, angepasst.
  • Seite 46: Verwendung Von Palettensättigungsfarben

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch 7. Den Maus-Kontroller verwenden, um zu den gewünschten Temperatureinstellungen zu blättern. 8. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Verwendung von Palettensättigungsfarben Die Palettenfarben der Kamera sind Temperaturmessungen zugeordnet. Wenn der Farbpalettenpegel und die -spanne gesetzt sind, wird der volle Farbbereich zur Anzeige des Bildes verwendet.
  • Seite 47: Verwenden Von Anzeigebildschirm-Temperaturmarkierungen

    Stellen im Bild einzublenden. Hinweis Für Informationen zum Hinzufügen von erweiterten Markierungen siehe Kapitel 7, Bedienerdefinierte Temperaturmarkierungen. Bewegliche Punkte und Felder und automatische Erkennungsfunktionen für heiße und kalte Punkte sind nur auf den Modellen TiR2, TiR4, Ti45 und Ti55 verfügbar.
  • Seite 48 Bild erwünschte Optionen zu „deaktivieren“. Im Abtastbereichsmodus kann auch „Bildschirmlogo“ ausgewählt werden. Ein Häkchen gibt an, dass das Fluke-Logo im Abtastbereichsmodus auf dem Anzeigebildschirm angezeigt wird. 6. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und in den Abtastbereichsmodus oder zum geöffneten Bild zurückzukehren.
  • Seite 49: Anmerkungen

    In einem geöffneten Bild den Auslöser erneut kurz antippen, um in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Anmerkungen Hinweis Diese Funktion ist nur auf den Modellen TiR2, TiR4, Ti45 und Ti55 verfügbar. Hinzufügen von Anmerkungen zu gespeicherten Bildern Die Kamera ermöglicht das Hinzufügen von Anmerkungen zu den IR-Bildern (IR = Infrarot).
  • Seite 50 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Wenn die Speicherkarte in die Kamera eingesetzt wird, teilt die Anmerkungsdatei der Kamera mit, welche Anmerkungen an ein mit der Kamera aufgenommenes Bild angehängt werden können. Die Kategorien und Anmerkungen können zu gespeicherten Bildern hinzugefügt werden. Hinzufügen einer Anmerkung zu einem gespeicherten Bild: 1.
  • Seite 51 Bilder analysieren und verbessern Anmerkungen • Um zu ändern, den Zeiger auf „Kategoriename ändern“ positionieren und dann E antippen. Es wird ein Tastaturfenster eingeblendet. • Den Zeiger auf dem aktuellen Kategorienamen positionieren und auf E doppelklicken, um den Namen hervorzuheben. Auf der Tastatur auf „Del/Entf“...
  • Seite 52: Erstellen Von Anmerkungslisten In Smartview

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch 5. Das neue Anmerkungselement durch Positionieren des Zeigers auf dem jeweiligen Buchstaben eingeben und dann E antippen. Nach Bedarf wiederholen. 6. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und zum Anmerkungs-Editor zurückzukehren. 7. Die Schritte 3-6 nach Bedarf wiederholen, um weitere Anmerkungselemente für die ausgewählte Kategorie auszuwählen.
  • Seite 53: Visible Light Camera Module (Vlcm)

    Kapitel 5 Visible Light Camera Module (VLCM) Aktivieren/Deaktivieren des VLCM Aktivieren/Deaktivieren des VLCM: 1. F antippen. 2. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Kameraeinstellungen“ zu positionieren, und dann E antippen. 3. Den Zeiger auf dem Register „VLCM“ positionieren und E antippen. Ggf.
  • Seite 54: Bildschärfe

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch enh021.eps Abbildung 5-1. Ausrichtung des 20-mm-Objektivs Bildschärfe ® Vor der Aufnahme von Bildern mit dem VL-Modul und IR-Fusion muss sichergestellt werden, dass das Zielobjekt scharf eingestellt ist. Wenn der IR- Mischpegel beim Drehen des IR-Objektivs weniger als 50 % beträgt, ändert ®...
  • Seite 55: Einstellen Des Ir-Vl Ir-Fusion®-Mischpegels

    Visible Light Camera Module (VLCM) Einstellen des IR-VL IR-Fusion®-Mischpegels ® Einstellen des IR-VL IR-Fusion -Mischpegels Hinweis Die Funktion ist mit optionalen 10- und 54-mm Objektiven deaktiviert. ® Der IR-Fusion -Mischpegel kann als beliebige Kombination von Voll-IR ® (Infrarot) bis Voll-VL (sichtbar) eingestellt werden. Wenn der IR-Fusion Mischpegel auf Voll-IR gesetzt ist, ist 100 % des Bildes IR.
  • Seite 56: Verwenden Der Vollbildansicht Bzw. Pip

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Verwenden der Vollbildansicht bzw. PIP In der Vollbildansicht füllt das IR-Zielobjektbild unter Verwendung der ® ausgewählten IR-Fusion -Mischpegeleinstellung den gesamten ® Anzeigebildschirm aus. Wenn beispielsweise die IR-Fusion Mischpegeleinstellung „Voll-IR“ ist, dann wird das IR-Bild (Infrarot) ® angezeigt. Wenn die IR-Fusion -Mischpegeleinstellung „Voll-VL“...
  • Seite 57: Verwenden Der Helligkeits- Und Farbsteuerelemente

    Visible Light Camera Module (VLCM) Verwenden der Helligkeits- und Farbsteuerelemente Verwenden der Helligkeits- und Farbsteuerelemente Die Helligkeits- und Farbsteuerelemente verwenden, um das VL-Bild (sichtbares Licht) wie benötigt einzustellen. Aktivieren von „Hohe Helligkeit“ und/oder „Lebhafte Farbe“: 1. F antippen. 2. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Kameraeinstellungen“...
  • Seite 58: Verwenden Des Vl-Bitzes

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Verwenden des VL-Bitzes Bei Arbeiten in dunkleren Bereichen kann die Blitzfunktion aktiviert werden, um den Zielbereich zu erhellen und qualitativ hochwertigere VL-Bilder aufzunehmen. Wenn der Blitz aktiviert ist, wird im Moment der Bildaufnahme (Bild pausiert) ein Bündel von Licht ausgegeben.
  • Seite 59: Verwendung Des Laserstrahls

    Visible Light Camera Module (VLCM) Verwendung des Laserstrahls IR“ oder „Voll-VL“ oder einer Mischung dazwischen angezeigt werden. Wenn die Kontrollbild-Aufzeichnungsfunktion deaktiviert ist, wird nur das IR-Bild gespeichert. Hinweis Die Einstellung, die regelt, ob Kontrollbilder aufgezeichnet bzw. nicht aufgezeichnet werden, wird durch Aktivierung bzw. Deaktivierung des VLCM-Moduls bestimmt.
  • Seite 60: Verwenden Des Miniaturansicht-Browsers

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Verwenden des Miniaturansicht-Browsers Die Miniaturansicht-Browser-Funktion einer programmierbaren Taste zuordnen (siehe Kapitel 2). Die Optionsfelder im Miniaturansicht-Browser-Fenster verwenden, um die Miniaturansicht-Anzeige zwischen „Nur IR“, „Verschmolzen“ und „Nur VL“ umzuschalten. Die Bilddatei wird durch Auswahl dieser Ansichten nicht verändert; verschmolzene Bilder werden gemäß der Mischpegeleinstellung der jeweiligen Bilddatei wiedergegeben.
  • Seite 61: Verwenden Des Menüs Zum Einstellen Von Farbalarmbereichen

    Visible Light Camera Module (VLCM) Verwenden von Farbalarmen Verwenden des Menüs zum Einstellen von Farbalarmbereichen Aktivieren/Deaktivieren des Bildschirmalarms: 1. F antippen. 2. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Bildeinstellungen“ zu positionieren, und dann E antippen. 3. Den Zeiger auf dem Register „Farbalarme“ positionieren und E antippen.
  • Seite 62: Verwenden Der Farbpalettenleiste Zum Einstellen Von Farbalarmbereichen

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch verändern. E nochmals drücken, um den ausgewählten Wert einzugeben. • Werte können langsam in Einerschritten erhöht bzw. verringert werden, um exakt den gewünschten Wert einzustellen; den Maus- Zeiger auf den Rechts/Links-Pfeilen des Werts positionieren und dann E antippen, bis der gewünschte Wert erreicht ist.
  • Seite 63: Kameraeinrichtung

    Kapitel 6 Kameraeinrichtung Einstellen der Anzeigebildschirmhelligkeit Die Helligkeit des Anzeigebilds kann an verschiedene Lichtverhältnisse angepasst werden, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Hinweis Für maximale Batterielebensdauer die dunkelste Einstellung verwenden, mit der die Bilder auf dem Anzeigebildschirm deutlich sichtbar sind. Einstellen der Anzeigebildschirmhelligkeit und der Zeitbegrenzung für helle Anzeige: 1.
  • Seite 64: Ausblenden Der Taskleiste Auf Dem Anzeigebildschirm

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedenungshandbuch Ausblenden der Taskleiste auf dem Anzeigebildschirm Um den Anzeigebereich zu vergrößern, kann die Taskleiste auf dem Anzeigebildschirm ausgeblendet werden. Die Taskleiste kann so eingestellt werden, dass sie automatisch nach 3 Sekunden ausgeblendet wird, wenn der Mauszeiger über die unterste Zeile des Kamera-Anzeigebildschirms hinausgeschoben wird, oder der Zeiger 4 Sekunden lang stationär auf der...
  • Seite 65: Einstellen Der Temperatureinheit

    Kameraeinrichtung Einstellen der Temperatureinheit 3. E antippen. 4. Den Zeiger auf dem Register „Anzeige“ positionieren und E antippen. 5. Den Zeiger auf dem Feld „Temperaturskala“ positionieren und E antippen. Ein Häkchen gibt an, dass die Funktion aktiviert ist. 6. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren.
  • Seite 66: Ändern Der Objektiveinstellung

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedenungshandbuch Ändern der Objektiveinstellung Ändern der Objektiveinstellung gemäß dem installierten Objektiv: Hinweis Die Objektiveinstellung kann auf einem pausierten oder gespeicherten Bild nicht verändert werden. Sicherstellen, dass die Objektiveinstellung vor dem Pausieren oder Speichern eines Bildes ausgewählt wird. 1. F antippen.
  • Seite 67 Kameraeinrichtung Einstellen von Datum und Zeit • Den Zeiger auf dem Jahr positionieren und E antippen. • Den Zeiger auf den Auf/Ab-Pfeilen positionieren und nach Bedarf E antippen, um zum gewünschten Jahr zu gelangen. 4. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren.
  • Seite 68: Ändern Der Sprache

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedenungshandbuch 5. Den Zeiger auf dem gewünschten Format positionieren und E antippen. 6. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Ändern der Sprache Ändern der Spracheinstellung: 1. E antippen. 2. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Kameraeinstellungen“...
  • Seite 69 Kameraeinrichtung Speichern und Laden der Kameraeinstellungen 2. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Kameraeinstellungen“ zu positionieren. 3. E antippen. 4. Den Zeiger auf dem Register „Speichern“ positionieren und E antippen. 5. Den Zeiger in der Zeile „Einstellungen speichern“ entweder auf „CompactFlash“...
  • Seite 70: Benennen Der Bilddateien

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedenungshandbuch Benennen der Bilddateien Wenn ein Bild gespeichert wird, wird dessen Name oben links auf der Bildanzeige angezeigt. Ein Bilddateiname sieht folgendermaßen aus: IR00020060515_0001 • IR ist der Präfix (der dem Bild zugeordnete Präfix entspricht dem Präfix, der zuletzt mit den Kameraeinstellungen gespeichert wurde.) •...
  • Seite 71: Zurücksetzen Der Bilddateinamen-Sequenznummer

    Kameraeinrichtung Zurücksetzen der Bilddateinamen-Sequenznummer Zurücksetzen der Bilddateinamen- Sequenznummer Ändern der beim Benennen von Bilddateien verwendeten Sequenznummer: Hinweis Wenn eine Sequenznummer, die für Bild B verwendet werden soll, bereits für Bild A verwendet ist, wählt die Kamera automatisch die niedrigstmögliche Sequenznummer für Bild B aus und überschreibt bzw.
  • Seite 72 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedenungshandbuch 3. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Kameraeinstellungen“ zu positionieren. 4. E antippen. 5. Den Zeiger auf dem Register „Lokal“ positionieren und E antippen. 6. Den Zeiger entweder auf dem Videosignal-Optionsfeld „PAL“ oder „NTSC“ positionieren und auswählen. Der schwarze Kreis zeigt an, dass die Einstellung aktiviert ist.
  • Seite 73: Erweiterte Funktionen

    3. Den Zeiger auf „Keine“, „Normal“, „Mittel“ oder „Hoch“ positionieren und E antippen. 4. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Verwenden der Aufnahmeautomatik Hinweis Diese Funktion ist nur auf den Modellen TiR2, TiR4, Ti45 und Ti55 verfügbar.
  • Seite 74 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Mit der Aufnahmeautomatik kann eine Sequenz mehrerer Bilder durch Angabe der Anzahl aufzunehmender Bilder und dem Zeitintervall zwischen Bildern aufgezeichnet werden. Die Aufnahmeautomatik verwenden, um mehrere Zielbereiche abzutasten und die Bilder schnell zu speichern. Hinweis Die maximale Anzahl gespeicherter Bilder ist von der Kapazität der verwendeten Speicherkarte abhängig.
  • Seite 75 Erweiterte Funktionen Verwenden der Aufnahmeautomatik 7. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Auslösen der Aufnahmeautomatik unter Verwendung einer Temperatureinstellung: 1. F antippen und dann den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Bildeinstellungen“ zu positionieren. 2.
  • Seite 76: Verwenden Anzeigebildschirm-Temperaturmarkierungen

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Verwenden Anzeigebildschirm- Temperaturmarkierungen Hinweis Diese Funktion ist nur auf den Modellen TiR2, TiR4, Ti45 und Ti55 verfügbar. Neben den elementaren Anzeigebildschirm-Temperaturmarkierungen (siehe Kapitel 4) bietet die IR-FlexCam die folgenden erweiterten Markierungsoptionen im Abtastbereichsmodus und/oder in einem geöffneten gespeicherten Bild: •...
  • Seite 77 Erweiterte Funktionen Verwenden Anzeigebildschirm-Temperaturmarkierungen Das Rechtecksymbol auf der Markierungssymbolleiste auswählen, um Bereichsmarkierungen hinzuzufügen (siehe nächster Satz von Verfahren), oder die programmierbare Taste antippen, um die Markierungssymbolleiste zu schließen und in den Abtastbereichsmodus oder zum geöffneten Bild zurückzukehren. In einem geöffneten Bild den Auslöser erneut kurz antippen, um in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren.
  • Seite 78 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch nach Bedarf E antippen, um zur gewünschten Punkttemperatur oder Bereichsmarkierungsbezeichnung zu blättern. 3. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger auf dem Emissionswert (Feld links neben den Aufwärts/Abwärtspfeilen) bzw. Hintergrundtemperaturwert (Feld rechts neben der Fensterschließschaltfläche X) zu positionieren; dann E antippen.
  • Seite 79: Verwendung Der Internen Neukalibrierung

    Erweiterte Funktionen Verwendung der internen Neukalibrierung • Wenn „Anmerkung“ ausgewählt wird, wird der Anmerkungs-Editor eingeblendet. • Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger auf den gewünschten Anmerkungen zu positionieren (siehe Kapitel 4), und dann E drücken. 4. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und in den Abtastbereichsmodus oder zum geöffneten Bild zurückzukehren.
  • Seite 80 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch...
  • Seite 81: Kamerapflege

    Kapitel 8 Kamerapflege Reinigung von IR-Objektiv, VLCM-Modul, Anzeigebildschirm und Gehäuse Für optimale Leistung sollte die Kamera mit Sorgfalt behandelt und ggf. vorsichtig gereinigt werden. Bei Berührung der Objektive oder des Anzeigebildschirms stets sehr vorsichtig vorgehen. Die Objektivelemente sind aus Germaniumkristall gefertigt und können leicht brechen oder verkratzen und splittern;...
  • Seite 82: Verwendung Anderer Objektive

    20-mm-Objektivs korrekte Ausrichtung gewährleisten. Für weitere Informationen siehe Kapitel 5, Verwenden der Bildausrichtung. Für weitere Informationen zur Bestellung zusätzlicher Objektive oder von Zubehör bitte www.fluke.com besuchen. Anzeige von Kamera- and Batterieinformationen Die Info-Registerkarte im Fenster „Kamerainfo“ enthält eine Liste wichtiger Funktionen, dazu gehören: IR-Aktualisierungsrate, IR-Bildgröße (in Pixel),...
  • Seite 83: Aufladen Der Batterien

    Kamerapflege Aufladen der Batterien Die Registerkarte „Batterie“ im Fenster „Kamerainfo“ zeigt die Stromquelle, den Batterieladezustand und Batteriehersteller, Seriennummer und Anzahl Entladungszyklen an. Anzeigen der Informationen auf der Registerkarte „Batterie“: 1. F antippen. 2. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Kamerainfo“...
  • Seite 84: Neukalibrierung Der Batterien

    TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Aufladen der Kamerabatterien: Hinweis Vor Gebrauch mindestens eine Batterie 3 Stunden lang aufladen. Zwei Batterien werden sequenziell aufgeladen. Die zweite Batterie bleibt im Bereitschaftsmodus, während die erste Batterie aufgeladen wird. 1. Die Netzstromversorgung des Batterieladegeräts an eine Netzsteckdose anschließen.
  • Seite 85: Batteriestrom Sparen

    Kamerapflege Batteriestrom sparen Hinweis Neukalibrierung kann bis zu 16 Stunden dauern. Eine Batterie kann im rechten Feld aufgeladen werden, während eine Batterie im linken Feld neu kalibriert wird. Neukalibrieren einer Batterie: 1. Die Batterie in das linke Feld des Batterieladegeräts einschieben. 2.
  • Seite 86 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch 7. Den Auslöser drücken, um die Einstellungsänderung zu akzeptieren und in den Abtastbereichsmodus zurückzukehren. Ändern der „Zeitbegrenzung Bereitschaft-Aus“: 1. F antippen. 2. Den Maus-Kontroller verwenden, um den Zeiger im Popup-Menü auf „Kameraeinstellungen“ zu positionieren. 3. E antippen. 4. Den Zeiger auf dem Register „Strom“ positionieren und E antippen.
  • Seite 87: Anhänge

    Anhänge Anhang Titel Seite Glossar ..................A-1 Fehlerbehebung................B-1 Emissionswerte ................C-1 Kameraspezifikationen und Abmessungen........ D-1 Resources and References ............E-1 Kamera-Standardeinstellungen ..........F-1...
  • Seite 88 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch...
  • Seite 89: Glossar

    Anhang A Glossar Emissionsvermögen Das Verhältnis zwischen der effektiv emittierten Strahlung und der Strahlung eines schwarzen Körpers bei gleicher Temperatur. In der Praxis bedeutet das, dass Objekte mit niedrigem Emissionsvermögen durch Hintergrundstrahlung stärker betroffen sind. ESD-Ereignis (Electro Static Discharge) Eine Einzelereignis-Schnellübertragung von elektrostatischer Ladung zwischen zwei Objekten;...
  • Seite 90 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch diesen Wert zu schätzen. Durch sorgfältige Beachtung der Position und Richtung aus der ein Objekt fotografiert wird, können die Auswirkungen von sehr heißen und sehr kalten Objekten im Hintergrund oft minimiert werden. Infrarotspektrum Der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der unmittelbar an sichtbares Licht angrenzt (ungefähr von 0,7 µm bis Mikrowelle).
  • Seite 91 Anhänge Glossar Reflektierte Energie Jegliche Energie, die nicht direkt von Zielobjekt ausgestrahlt wird. Sättigungsfarben Die Enden der Farbpalette, die zum Anzeigen der Temperaturextreme verwendet werden, zum Beispiel eine Temperatur höher als die Palettenmaximaltemperatur und/oder eine Temperatur niedriger als die Palettenminimaltemperatur. Schwarzer Körper Ein schwarzer Körper ist ein theoretisch idealer Strahler und Absorber von Energie bei allen elektromagnetischen Wellenlängen (z.
  • Seite 92 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch...
  • Seite 93: Fehlerbehebung

    Anhang B Fehlerbehebung Für Informationen zur Fehlerbehebung siehe die Hinweise in Tabelle B-1. Tabelle B-1. Hinweise zur Fehlerbehebung Mögliche Symptom Mögliche Lösung Ursache Kamera schaltet Die Batterie ist Eine aufgeladene Batterie einsetzen. sich nicht ein. nicht eingesetzt. Die Batterie ist Die Batterie aufladen.
  • Seite 94 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle B-1. Hinweise zur Fehlerbehebung (Forts.) Symptom Mögliche Ursache Mögliche Lösung Kamera schaltet Die CompactFlash- Die Speicherkarte neu formatieren*: sich nicht ein. Speicherkarte ist Die CompactFlash-Karte in einen beschädigt. Speicherkartenleser eines Computers einlegen. „Windows Explorer“ oder „Arbeitsplatz“ verwenden, um das Speicherkartenlaufwerk anzuzeigen.
  • Seite 95 Anhänge Fehlerbehebung Tabelle B-1. Hinweise zur Fehlerbehebung (Forts.) Symptom Mögliche Ursache Mögliche Lösung Kamera kann Es ist keine Ausschließlich CompactFlash- Bild nicht CompactFlash- Speicherkarten der Marke SanDisk speichern. Speicherkarte mit einem Copyright-Datum 2003 eingesetzt oder eine oder neuer verwenden. unzulässige Karte ist WVorsicht eingesetzt.
  • Seite 96: Vor Kontaktaufnahme Mit Fluke

    Wenn das Problem nach wie vor nicht korrigiert ist: Mit Fluke Kontakt aufnehmen, siehe Kapitel 1. Vor Kontaktaufnahme mit Fluke Für bessere Unterstützung und kürzere Anrufzeit vor Kontaktaufnahme mit Fluke Corporation bitte die folgenden Informationen für den Kundendienst beschaffen. • OCA-Version, DSP-Version und MSP-Version Diese Informationen können im Menü...
  • Seite 97: Emissionswerte

    Anhang C Emissionswerte Die in Tabelle C-1 aufgeführten Emissionswerte als Richtlinie zum Einstellen des Emissionswerts auf der Kamera verwenden. Tabelle C-1. Emissionswerte gebräuchlicher Materialien Material Temperatur (°C) Emissionsvermögen Aluminium, poliert 0,05 Aluminium, raue 0,07 Oberfläche Aluminium, stark 0,25 oxidiert Asbestgewebe 0,78 Asbestpapier 0,94...
  • Seite 98 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle C-1. Emissionswerte gebräuchlicher Materialien (Forts.) Material Temperatur (°C) Emissionsvermögen Chrom, poliert 0,10 0,97 Eisen, Blech, 0,23 feuerverzinkt, blank Eisen, Blech, 0,28 feuerverzinkt, oxidiert Eisen, geschmiedet, 0,28 poliert Eisen, gewalzt 0,77 Eisen, glänzend, geätzt 0,16 Eisen, oxidiert 0,74...
  • Seite 99 Anhänge Emissionswerte Tabelle C-1. Emissionswerte gebräuchlicher Materialien (Forts.) Material Temperatur (°C) Emissionsvermögen Kupfer, handelsüblich 0,07 blank Kupfer, oxidiert 0,65 Kupfer, poliert, 0-17 0,01-0,02 gehärtet Kupfer, schwarz 0,88 oxidiert Lack, Bakelit 0,93 Lack, schwarz, 0,87 glänzend Lack, schwarz, matt 0,97 Lack, weiß 0,87 Lampenruß...
  • Seite 100 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle C-1. Emissionswerte gebräuchlicher Materialien (Forts.) Material Temperatur (°C) Emissionsvermögen Quarz 0,93 Quecksilber, rein 0,10 Schellack, schwarz, 0,82 glänzend Schellack, schwarz, 0,91 matt Schnee 0,80 Stahl, Blech, gewalzt 0,56 Stahl, Blech, 0,11 nickelplattiert Stahl, frisch gewalzt 0,24 Stahl, galvanisch...
  • Seite 101: Abmessungen

    Anhang D Kameraspezifikationen und Abmessungen Tabelle D-1 listet die technischen Spezifikationen für die Modelle TiR2, Ti45 und Ti40 auf. Tabelle D-1. Spezifikationen TiR2, Ti45 und Ti40 Modellname Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Leistung des Bilderzeugungssystems Detektor 160 x 120 FPA (Focal Plane Array), VOX (Vanadiumoxid) ungekühlter Mikrobolometer.
  • Seite 102 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle D-1. Spezifikationen TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Modellname Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Bildschirm- Batterieanzeige, Emissionswert des Ziels, anzeiger Hintergrundtemperatur, Temperatureinheit (C/F/K), Datum und Uhrzeit Paletten 8 verschiedene Farbpaletten verfügbar Speicher- CompactFlash-Karte (speichert Hunderte von Bildern) medium Unterstützte...
  • Seite 103: Kameraspezifikationen Und Abmessungen

    Anhänge Kameraspezifikationen und Abmessungen Tabelle D-1. Spezifikationen TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Modellname Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Temperaturmessung Bereich 1 = -20 °C bis Bereich 1 = -20 °C bis 100 °C Kalibrierte 100 °C Temperatur- (-4°F bis 212°F) bereiche (-4 °F bis 212 °F)
  • Seite 104 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle D-1. Spezifikationen TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Modellname Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Batterie- Intelligentes Zweifeld-Ladergerät, versorgt via aufladung Netzsteckdose oder 12 V von Kraftfahrzeug (Option) Netzbetrieb Netzadapter 110/220 V Option Wechselspannung, 50/60 Hz Energie sparen Automatische Ausschalt- und Bereitschaftsmodi (durch...
  • Seite 105 Anhänge Kameraspezifikationen und Abmessungen Tabelle D-1. Spezifikationen TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Modellname Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Garantie Zwei Jahre, ab Versanddatum Standardausrüstung IR-Kamera mit Objektiv 20 mm f/0,8 CompactFlash-Karte USB-Kartenleser SmartView™-Software Schultergurt 2 wiederaufladbare Batterien Premium Transportkoffer Batterieladegerät...
  • Seite 106 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle D-1. Spezifikationen TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Modellname Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Erweiterter Temperaturbereich Netzadapter 500 °C bis 1200 °C (932 °F bis 2192 °F) mit 20 mm Objektiv VL-Kamera (Visible Light) Pixel 1,3 M...
  • Seite 107 Anhänge Kameraspezifikationen und Abmessungen Tabelle D-2 listet die technischen Spezifikationen für die Modelle TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50. Tabelle D-2. Spezifikationen TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 Modellname Modelle Ti55 und TiR4 Modelle Ti50 und TiR3 Leistung des Bilderzeugungssystems Detektor 320 x 240 FPA (Focal Plane Array), VOX (Vanadiumoxid) ungekühlter Mikrobolometer Aktualisie- Die Aktualisierungsrate der Kameras ist 7,5 Hz oder 60 Hz.
  • Seite 108 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle D-2. Spezifikationen TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 (Forts.) Modellname Modelle Ti55 und TiR4 Modelle Ti50 und TiR3 Unterstützte 14-Bit-Messdaten enthalten. Export in der Formaten JPEG, Dateiformate BMP, TIF, PNG unter Verwendung der Desktopsoftware SmartView. Bildsteuerung Pegel, Spanne, Automatik (kontinuierlich/manuell)
  • Seite 109 Anhänge Kameraspezifikationen und Abmessungen Tabelle D-2. Spezifikationen TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 (Forts.) Modellname Modelle Ti55 und TiR4 Modelle Ti50 und TiR3 Temperaturmessung Bereich 1 = -20 °C bis 100 °C Bereich 1 = -20 °C bis Kalibrierte (-4 °F to 212 °F) 100 °C (-4 °F to 212 °F) Temperatur- bereiche...
  • Seite 110 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle D-2. Spezifikationen TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 (Forts.) Modellname Modelle Ti55 und TiR4 Modelle Ti50 und TiR3 Batterie- Intelligentes Zweifeld-Ladergerät, versorgt via aufladung Netzsteckdose oder 12 V von Kraftfahrzeug (Option) Netzbertrieb Netzadapter 110/220 V Option Wechselspannung, 50/60 Hz...
  • Seite 111 Anhänge Kameraspezifikationen und Abmessungen Tabelle D-2. Spezifikationen TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 (Forts.) Modellname Modelle Ti55 und TiR4 Modelle Ti50 und TiR3 Transportfall MIL-STD-810F, Methode 516.5, Verfahren IV Zulassungen CE Zulassung (EN61326 Standard) Garantie Zwei Jahre, ab Versanddatum Standardausrüstung IR-Kamera mit Objektiv 20-mm f/0,8 CompactFlash-Karte USB-Kartenleser SmartView™-Software...
  • Seite 112 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle D-2. Spezifikationen TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 (Forts.) Modellname Modelle Ti55 und TiR4 Modelle Ti50 und TiR3 Sonnenschutz 54-mm Teleobjektiv (9 °H x 6 °V) 10,5-mm Objektiv (42 °H x 32 °V) Netzadapter VL-Kamera (Visible Light) Pixel...
  • Seite 113 Anhänge Kameraspezifikationen und Abmessungen Die Kameraabmessungen sind in den Abbildungen D-1 und D-2 ersichtlich. enh019.eps Abbildung D-1. Kameraabmessungen enh020.eps Abbildung D-2. Kameraabmessungen - Höhe und Breite D-13...
  • Seite 114 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch D-14...
  • Seite 115: Ressourcen Und Referenzen

    Ein wirksames, nachhaltiges Thermographie-Programm erfordert mehr als eine Infrarotkamera. Es müssen die richtige Kamera und qualifizierte Spezialisten verfügbar sein, um durchweg qualitativ hochwertige Daten zu liefern. Fluke Corporation bietet Unterstützung zur Entwicklung eines erfolgreichen Thermographie-Programms an. Für weitere Informationen zu Thermographie- Ausbildung und/oder Einrichtung eines Infrarotprogramms siehe...
  • Seite 116 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch...
  • Seite 117: Kamera-Standardeinstellungen

    Anhang F Kamera-Standardeinstellungen Tabelle F-1 zeigt die Standardeinstellungen für die Modelle TiR2, Ti45 und Ti40. Tabelle F-1. Standardeinstellungen, Modelle TiR2, Ti45 und Ti40 Einstellung Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Kamerainfo Info Nur Referenz Batterie Nur Referenz Kameraeinstellungen Kalender Datum...
  • Seite 118 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle F-1. Standardeinstellungen, Modelle TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Einstellung Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Zeitbegrenzung 30 Sekunden für helle Anzeige Bereitschafts- 5 Minuten Zeitbegrenzung Bereitschaft- 10 Minuten Aus-Zeit- begrenzung Videoausgang Dateien Dateipräfix Dateisequenz Anmerkungs- Deaktiviert Assistent...
  • Seite 119 Anhänge Kamera-Standardeinstellungen Tabelle F-1. Standardeinstellungen, Modelle TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Einstellung Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Dezimalzeichen Punkt Datum MM-TT-JJ Uhrzeit HH:MM:SS Maus Maus- Schnell empfindlichkeit Schnelle Deaktiviert Wertänderungen Speichern Nur Referenz Bild-Browser Nur Referenz VLCM VLCM aktivieren Aktiviert ®...
  • Seite 120 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle F-1. Standardeinstellungen, Modelle TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Einstellung Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Bildeinstellungen Anzeige Mittelpunkt Deaktiviert Mittelquader Deaktiviert Heiß-Cursor Deaktiviert Kalt-Cursor Deaktiviert Temperatur- Aktiviert skala Taskleiste Deaktiviert automatisch ausblenden Bildschirmlogo Deaktiviert Maustemperatur Aktiviert Bild-Zoom...
  • Seite 121 Anhänge Kamera-Standardeinstellungen Tabelle F-1. Standardeinstellungen, Modelle TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Einstellung Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 68 °F Hintergrund- temperatur Festbild Deaktiviert Bildeinstellungen Farbpalette Farbpalette Blue-Red Sättigungs- Standard farben Automatische Deaktiviert Einstellung PIC (Programmierbare Bildaufnahme) Max. Bilder Intervall...
  • Seite 122 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle F-1. Standardeinstellungen, Modelle TiR2, Ti45 und Ti40 (Forts.) Einstellung Modelle Ti45 und TiR2 Modell Ti40 Farbalarme Bildschirmalarm Deaktiviert Deaktiviert aktivieren Temperaturen WAHR sind innerhalb spezifizierten Bereichs Kalibrierbereich-Maximalwert Kalibrierbereich-Minimalwert Bildanmerkung Nur Referenz Deaktiviert Programmierbare Tasten Mittelpunkt/Mittelquader PIP (Bild-in-Bild)
  • Seite 123 Anhänge Kamera-Standardeinstellungen Tabelle F-2 zeigt die Standardeinstellungen für die Modelle TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50. Tabelle F-2. Standardeinstellungen, Modelle TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 Einstellung Modell Ti55 und TiR4 Modell Ti50 und TiR3 Kamerainfo Info Nur Referenz Batterie Nur Referenz Kameraeinstellungen Kalender Datum...
  • Seite 124 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Standardeinstellungen, Modelle TiR3, TiR4, Ti55 und Tabelle F-2. Ti50 (Forts.) Einstellung Modell Ti55 und TiR4 Modell Ti50 und TiR3 Videoausgang Dateien Dateipräfix Dateisequenz Anmerkungs- Deaktiviert Assistent automatisch starten Lokal Temperatur- einheit Sprache Englisch Videosignal NTSC Dezimalzeichen Punkt Datum...
  • Seite 125 Anhänge Kamera-Standardeinstellungen Tabelle F-2. Standardeinstellungen, Modelle TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 (Forts.) Einstellung Modell Ti55 und TiR4 Modell Ti50 und TiR3 ® IR-Fusion ® IR-Fusion Aktiviert aktivieren ® IR-Fusion 100 % IR Pegel Vollbild/Bild- in-Bild (PIP) (Bild-in-Bild) Blitz aktiviert Deaktiviert Helle Anzeige Aktiviert Lebhafte Aktiviert...
  • Seite 126 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Tabelle F-2. Standardeinstellungen, Modelle TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 (Forts.) Einstellung Modell Ti55 und TiR4 Modell Ti50 und TiR3 Bildeinstellungen Maustemperatur Aktiviert Bildzoom Bildverbes- serung Emissionsvermögen Emissionswert 0,95 68 °F Hintergrund- temperatur Festbild Deaktiviert Farbpalette Farbpalette Blue-Red Sättigungsfarben Standard...
  • Seite 127 Anhänge Kamera-Standardeinstellungen Tabelle F-2. Standardeinstellungen, Modelle TiR3, TiR4, Ti55 und Ti50 (Forts.) Einstellung Modell Ti55 und TiR4 Modell Ti50 und TiR3 Max. Bilder Intervall 1 Sekunde Auslöser Manuell Markierungen Nur Referenz Farbalarme Bildschirm- Deaktiviert alarm aktivieren Temperaturen WAHR sind innerhalb spezifizierten Bereichs Kalibrierbereich-Maximalwert...
  • Seite 128 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch F-12...
  • Seite 129 Index —A— —B— Abtastbereich (Modus), 3-1 Batterien Analysebereich, 2-9 Aufladen, 8-3 Analysepunkt, 2-9 Einsetzen, 1-9 Anmerkungen, 2-10, 4-9 Kamera- und Batterieinfo, 8-2 Automatische Anmerkung, 4-12 Neukalibrierung, 8-4 Automatische Anmerkungsfunktion, Strom sparen, 8-5 4-12 Batteriestrom sparen, 8-5 Hinzufügen eines neuen Bedienerdefinierte Anzeigebildschirm- Anmerkungselements, 4-11 Temperaturmarkierungen.
  • Seite 130 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Informationen über gespeicherte Bilder Deaktivieren, 4-2 anzeigen, 3-4 Festbild-Funktion Bildausrichtung, 5-1 Aktivieren, 4-2 Bild-Browser, 2-10, 3-1 —G— Bild-Browser-Pfeile, 2-8 Glossar, A-1 Bildname, 2-8 Bildschärfe, 1-11, 5-2 —H— Bildschirmlogo, 4-8 Heiß-Cursor-Temperatur, 2-9 Bildverbesserung, 2-11, 7-1 Helligkeit, 2-10, 6-1 Einstellung, 7-1...
  • Seite 131 (Fortsetzung) Index Laserpunkt, 2-11 PIP-Ansicht, 2-9, 2-11, 5-4 Laserstrahl, 5-7 Programmierbare Bildaufnahme (PIC), Lebhafte Farbe. Siehe Helligkeits- und Farbsteuerelemente Manuelle Auslösung, 7-2 Sequenz starten, 2-11 —M— Sequenz stoppen, 2-11 Markierungssymbolleiste, 2-10, Siehe Temperaturauslösung, 7-3 Anzeigebildschirm, bedienerdefinierte Programmierbare Funktionen, 2-10 Temperaturmarkierungen Punkttemperaturen.
  • Seite 132 TiR2,TiR3,TiR4,Ti40,Ti45,Ti50,Ti55 Bedienungshandbuch Temperaturmarkierungen. Siehe Aktivieren/Deaktivieren, 5-1 Anzeigebildschirm, VL-Bitz, 5-6 Temperaturmarkierungen VL-Objektiv. Siehe Kameraübersicht training Vollbildansicht, 2-11 thermography, E-1 Vollbildansicht, 5-4 —U— —Z— Uhrzeit, 2-8 Zeitverlauf. Siehe Programmierbare Ändern, 6-5 Bildaufnahme Ändern des Formats, 6-5 Zoom. Siehe Elektronisches Zoom Zurücksetzschalter. Siehe —V—...

Diese Anleitung auch für:

Tir3Ti40Ti45Ti55Ti50Tir4

Inhaltsverzeichnis