Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JUMO AQUIS touch S Montageanleitung Seite 119

Modulares mehrkanalmessgerät für die flüssigkeitsanalyse mit integriertem regler und bildschirmschreiber typ 202581
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUIS touch S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt
Tätigkeit
9
Füllen Sie alle leeren Steckplätze mit Kunststoffplatinenrahmen
auf, setzen Sie das Abdeckblech wieder ein und schrauben Sie es
fest.
Für Optionsplatinen „Analyseeingang Ci" (Leitfähigkeit induktiv)
weiter mit Schritt 10, sonst weiter mit Schritt 14
10
Bauen Sie die M12-Buchse, die mit der Optionsplatine mitgeliefert
wurde, in ein passendes Kabeleinführungsloch des Gehäuses ein.
11
Schließen Sie das 2-adrige Temperatursensorkabel der Buchse an
einen geeigneten Analogeingang (z. B. Temperaturmesseingang)
an. Beachten Sie hierzu die Angaben des im Leitfähigkeitssensor
integrierten Temperatursensors.
12
Stecken Sie die steckbare Schraubklemme der M12-Buchse in die
Ci-Optionsplatine ein. Die werkseitige Verdrahtung darf dabei nicht
verändert werden.
13
Schließen Sie den induktiven Leitfähigkeitssensor an der M12-
Buchse an.
14
Stecken Sie alle anderen steckbaren Schraubklemmen und
Schnittstellenkabel wieder ein.
15
Montieren Sie die Klemmenraumabdeckung wieder.
Ziehen Sie alle 6 Schrauben der Klemmenraumabdeckung mit ei-
nem Drehmoment von 1 Nm an.
16
Schalten Sie nun die Spannungsversorgung wieder ein und über-
prüfen Sie, ob die neue Hardware erkannt worden ist.
Kapitel 7.4.1 „Überprüfung von Optionsplatinen", Seite 78
17
Nur für Ci-Optionsplatinen (Leitfähigkeit induktiv):
Führen Sie einen Ci-Grundabgleich durch.
Kapitel „Durchführung Ci-Grundabgleich", Seite 128
18
Nur für Optionsplatinen für Analyseeingänge:
Kalibrieren Sie die Analyseeingänge.
Kapitel 11 „Kalibrierung allgemein", Seite 51
9 Optionsplatinen nachrüsten
119

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis