Einleitung 1 Einleitung Warnende Zeichen GEFAHR! Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden. WARNUNG! Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre- ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
1 Einleitung Markenrechtliche Hinweise Alle verwendeten Marken sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigen- tümer oder Urheber.
2 Kompatibilität und Systemvoraussetzungen Zertifizierung JUMO variTRON 500 Das Automatisierungssystem JUMO variTRON 500 (Produktgruppe 705002) ist mit der Conformance Class A (abgekürzt CC-A) und der Netzlastklasse „Netload Class I“ zertifiziert. Das Zertifikat steht im Internet auf der Produktseite zum Download zur Verfügung.
Seite 8
2 Kompatibilität und Systemvoraussetzungen JUMO variTRON 500 Für den Einsatz von PROFINET IO beim JUMO variTRON 500 muss das Gerät folgende Mindestvor- aussetzungen erfüllen: • Gerätesoftwareversion 388.7.1.0.4 • Hardwarekompatibilitätsindex (EBG = Elektronische Baugruppe): EBG CPU: 7050020301300001.01.01 EBG USB/Ethernet: 7050020000500001.01.01 •...
3 Elektrischer Anschluss Verkabelung Bei dem JUMO Feldgerät mit PROFINET IO-Schnittstelle handelt es sich um ein Ein-Port-PROFINET- Gerät. Es kann an das Ende einer Linie oder sternförmig an einen IO-Controller, einen IO-Supervisor (Programmiergerät bzw. PC für die Projektierung) oder andere Ethernet-Komponenten, wie Switches, Router, angeschlossen werden.
Hierzu stehen bis zu 19 Module zur Verfügung, welche in den Slots 1 bis 64 platziert werden können. Beim JUMO variTRON 500 ist, im Vergleich zu anderen JUMO IO-De- vices, kein Modul fest in einem Slot integriert. Alle zur Verfügung stehenden Module sind optional und können nach Bedarf integriert und platziert werden.
Die konfigurierbaren Module sind ausschließlich für die Übertragung von zyklischen IO-Items vorgese- hen. Der JUMO variTRON 500 unterstützt insgesamt bis zu 64 Slots im Gerät und 64 Slots im IO-Controller- Projekt. In der folgenden Tabelle werden die möglichen Typen konfigurierbarer Module aufgelistet.
Die GSDML-Datei beschreibt alle PROFINET-IO-Eigenschaften von IO-Devices und liefert dem Engineeringsystem alle Informationen, die für die Projektierung benötigt werden. Sie befindet sich auf der DVD aus dem Lieferumfang Ihres JUMO-Feldgerätes und kann alternativ von der JUMO Webseite heruntergeladen werden. Nach dem Import der GSDML-Datei in das Engineeringsystem, steht das entsprechende Feldgerät als IO-Device im Engineeringsystem (z.
Seite 16
5. Stellen Sie die Kommunikationsparameter (Gerätename, IP-Adresse, etc.) des JUMO Feldgerätes in der Projektstruktur des IO-Controllers ein. 6. Das JUMO IO-Device arbeitet im Little Endian Format, dies ist beim Konfigurieren des IO-Controllers zu beachten und gegebenenfalls einzustellen. 7. Fügen Sie die konfigurierten Module in der Projektstruktur des IO-Controllers in der gewünschten Slot-Position des JUMO IO-Devices ein.
Danach kann die Applikation in den JUMO variTRON 500 geladen werden. Es ist auch möglich, das CODESYS® Projekt direkt aus CODESYS® in den JUMO variTRON 500 zu übertragen. Die direkte Übertragung aus CODESYS® heraus wird in den Schritten 12 bis 14 beschrie- ben.
Das Starten des Setup-Programms, das Erstellen eines Projekts im Setup-Programm und das Starten des SPS-Programmiersystems CODESYS sind nicht Gegenstand dieses Dokuments. Diese Themen werden in der Betriebsanleitung des JUMO variTRON 500 (705002) beschrieben. Die Betriebsanleitung kann von der JUMO Webseite über die betreffende Produktseite (705002) herunter- geladen werden (siehe Kapitel 2.1).
Seite 19
5 Projektierung 2. Ethernet-Schnittstelle anlegen.
Seite 20
5 Projektierung 3. Netzwerkeinstellung vornehmen. Die IP-Adresse muss identisch mit der IP-Adresse des Device sein, das im IO-Controller angelegt wurde. Über den Button Browse… ist die PROFINET-Schnittstelle (LAN-Port) auszuwählen. Hier muss die zuvor manuell konfigurierte Schnittstelle LAN1 (mit der beispielhaften IP-Adresse 192.168.0.3) ausgewählt werden.
Seite 21
5 Projektierung 5. Mit Add Device ein EA-Abbild vom PROFINET Device erstellen (muss identisch zum Device im IO- Controller sein). Kapitel 4.2.2 „Module“, Seite 12...
Seite 22
5 Projektierung 6. EA-Abbild mit Variablen mappen (8 Float-Werte vom Controller empfangen). 7. EA-Abbild mit Variablen mappen (1 Float-Wert für Controller bereitstellen).
Seite 23
5 Projektierung 8. Den Code erzeugen, um die Applikation anschließend in den JUMO variTRON 500 laden zu kön- nen. HINWEIS! Die nachfolgenden Schritte 9 bis 11 zeigen, wie eine Applikation CODESYS®-seitig in eine CPU geladen werden kann. Diese Schritte werden für die Konfiguration mit dem Setup-Programm nicht benötigt, sind...
Seite 24
Unterbrechung der Verbindung, da die IP-Parameter von LAN1 für PROFINET zurückgesetzt wer- den. In diesem Fall muss am JUMO variTRON 500 ein Reset durchgeführt werden (Netz AUS/EIN), da- mit die Applikation anläuft und das PROFINET Device vom IO-Controller gefunden werden kann.
Seite 25
Die Übernahme der in CODESYS® erstellten Konfiguration in das Setup-Projekt und die Übertragung in das Gerät (IO-Device) sind nicht Gegenstand dieses Dokuments. Diese Themen werden in der Betriebsanleitung des JUMO variTRON 500 (705002) beschrieben. Die Betriebsanleitung kann von der JUMO Webseite über die betreffende Produktseite (705002) herunter-...
5.2.3 Geräteinfo In der Geräteinfo des JUMO IO-Device können zur Kontrolle und Fehlerdiagnose Informationen über Netzwerkkonfiguration, Versionen von Hard- und Softwarekomponenten sowie Zähler für die Auswer- tung von Daten-Traffic eingesehen werden. Näheres zu den angezeigten Daten finden Sie in der Be-...
5 Projektierung Projekteinbindung des JUMO IO-Device in den IO-Controller Dieses Kapitel beschreibt am Beispiel des JUMO variTRON 500, wie das PROFINET IO-Device an ei- nen beliebigen IO-Controller in CODESYS® angehängt und konfiguriert wird. Vorgehensweise: 1. Die GSDML-Datei des JUMO IO-Device in das Engineeringsystem des IO-Controllers importieren.
Seite 28
5 Projektierung 2. Ethernet-Schnittstelle anlegen. HINWEIS! Die genaue Vorgehensweise bei der Einbindung von PROFINET IO-Devices entnehmen Sie der Be- schreibung Ihres Engineeringsystems.
Seite 29
5 Projektierung 3. Netzwerkeinstellung vornehmen. Über den Button Browse... die entsprechende Schnittstelle wählen. 4. Mit Add Device den PROFINET Controller an die Ethernet-Schnittstelle anhängen.
Seite 30
5 Projektierung 5. PROFINET Controller konfigurieren. 6. Das gewünschte JUMO-Feldgerät mit „Add Device“ in die Projektstruktur des IO-Controllers einbin- den. Dabei auf Übereinstimmung der Gerätesoftwareversion mit den Versionsangaben des in der Projektstruktur eingebundenen JUMO-Feldgerätes achten. HINWEIS! Beachten Sie, dass für den Einsatz PROFINET IO die Gerätesoftwareversion Ihres JUMO IO-Device den erforderlichen Stand hat (...
Seite 31
Ohne gültige IP-Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle verbindet sich das Device nicht mit dem IO-Controller. HINWEIS! Das JUMO IO-Device ist nach wie vor mit dem JUMO Setup-Programm oder per Webbrowser über Ethernet erreichbar. Für die Kommunikation ist die IP-Adresse der Ethernet-Schnittstelle zu verwenden. Takt der zyklischen Übertragung: Sendetakt (Send Clock) und Untersetzungsfaktor (Reduction Ratio) bestimmen die Häufigkeit mit...
Seite 32
Kapitel 4.2 „Modulbeschreibung“, Seite 11 Der Inhalt der konfigurierbaren Module kann vom Anwender bestimmt werden. Im Engineeringsys- tem müssen die Module den freien Slots des JUMO IO-Device zugewiesen werden, damit sie vom IO-Controller bei der zyklischen Kommunikation abgefragt werden können.
Seite 33
5 Projektierung 9. EA-Abbild mit Variablen mappen (8 Float-Werte an Device senden). 10. EA-Abbild mit Variablen mappen (1 Float-Wert vom Device abfragen). Die IO-Items des JUMO IO-Device stehen von nun an für die Programmierung des IO-Controllers zur Verfügung.
Seite 34
5 Projektierung 11. Eine Verbindung mit dem PROFINET Controller aufbauen und die Applikation mit RUN starten.
PROFINET enthält (Diagnose, Fehlerbehebung). CODESYS® Online Help Fehlermeldung im Setup-Programm Wird die Konfiguration des JUMO IO-Device (z. B. JUMO variTRON 500) über die Schnittstelle LAN1 durchgeführt, welche auch für PROFINET benutzt wird, kann es zu nachfolgender Fehlermeldung im Setup-Programm kommen.
6 Fehlermeldungen und Status-Informationen HINWEIS! Wenn das JUMO IO-Device vom IO-Controller nicht gefunden wird, befindet sich die Applikation im IO- Device nicht im Zustand RUN. In diesem Fall ist das IO-Device aus- und wieder einzuschalten, dann geht die Applikation nach dem Neustart automatisch in den Zustand RUN über.
Seite 37
6 Fehlermeldungen und Status-Informationen Übersicht der PROFINET Device-Stati...
Seite 38
6 Fehlermeldungen und Status-Informationen...