Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Luftmengensensors; Filterverschmutzungssensoren Einstellen; Wartung; Prüfungen Alle Drei Monate - Trane Jupiter JDAC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung des Luftmengensensors

Der FS-Differenzdruckschalter löst aus, wenn der Ventilator (oder
einer der Ventilatoren) nicht mehr arbeitet.
Der werkseitig eingestellte sollwert für den Fs-Differenzdruckschalter
beträgt 0,5 mbar (= 50 Pa).
Da die Druckdifferenz zwischen Ansaug und Auslassseite der
Ventilatoren vom Luftvolumenstrom abhängt, müssen unter
Umständen die messinstrumente nach der installation eingestellt
werden, um sicherzustellen, dass der Kontakt schließt, wenn die
Ventilatoren arbeiten.
Zur einstellung des Fs-Druckschalters wie folgt vorgehen:
Zur Simulation einer Störung einen Ventilator abschalten;
prüfen, ob der Druckschalter auslöst;
Wenn der Druckschalter nicht auslöst, den Einstellwert
schrittweise erhöhen, bis der Druckschalter abschaltet:
- Den Differenzdruckschalter mit der einstellschraube
auf einer skala von 0,5 bis 4,0 mbar (von 50 bis 400 Pa)
einstellen.

Filterverschmutzungssensoren einstellen

Der PFS-Differenzdruckschalter wird entsprechend dem
Druckverlust abhängig von der Verschmutzung der Filter und im
Luftvolumenstrom eingestellt.
Der PFS-Differenzdruckschalter muss auf 3 mbar (=300 Pa)
eingestellt werden.
Zur einstellung des PFs-Differenzdruckschalters wie folgt
vorgehen:
Die Oberfläche des Luftfilters schrittweise abdecken und
prüfen, ob der Druckschalter auslöst, wenn der Filter zu ca.
50-60 % abgedeckt ist;
Löst der Druckschaler nicht aus, die Einstellung schrittweise
verringern, wenn er zu früh auslöst, die einstellung
erhöhen:
- die einstellschrauben am Druckschalter mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher auf den gewünschten Wert
einstellen.

WARTUNG

Prüfungen alle 3 Monate
Folgende Prüfungen alle drei monate durchführen:
Energieversorgung überprüfen;
Alarmstatus prüfen;
Betriebstemperaturen prüfen;
Korrekte Funktion aller lokalen/Fernsteuerungen prüfen;
Luftfilter überprüfen, gegebenenfalls reinigen oder
ersetzen;
Kondensatablauf auf Funktionsfähigkeit prüfen;
Prüfen, ob der Dampfzylinder sauber ist, bei Bedarf
ersetzen;
Prüfungen alle 6 Monate
Folgende Prüfungen alle sechs monate durchführen:
Die alle drei Monate fälligen Prüfungen durchführen;
Das Kühlregister prüfen und bei Bedarf reinigen;
Die Funktion des Befeuchters überprüfen (wenn vorhanden,
siehe ...).
Jährliche Prüfungen
Folgende Prüfungen jährlich durchführen:
Die alle sechs Monate fälligen Prüfungen durchführen;
Die Lackierung und alle Schrauben und Muttern prüfen;
Scharniere, Falze und Dichtungen prüfen;
Kabel und Anschlüsse prüfen;
Klemmenblöcke nachziehen;
Die Einstellungen der Sicherheitsvorrichtungen prüfen
und bei Bedarf nachjustieren (Druckschalter, thermostate,
schutzvorrichtungen);
Die Funktion der Elektronacherhitzer prüfen
Alle Anschlüsse die Funktion und die Stromaufnahme der
Ventilatormotoren prüfen;
Die Einstellungen der Regelvorrichtungen prüfen und bei
Bedarf nachjustieren;
Die Abdichtung der Hydraulikkreise prüfen und bei Bedarf
ersetzen und alle Anschlüsse am Gerät nachziehen;
Die Einstellungen der Wasserregelventil(e) prüfen und bei
Bedarf nachjustieren.
Die alle sechs Monate fälligen Prüfungen durchführen.
WA R N U N G ! Vo r d e m A u s b a u d e r i n n e r e n
Schutzabdeckungen die Spannungsversorgung
unterbrechen. Hierzu den Hauptschalter D5 auf „O"
stellen und warten bis die Ventilatoren sich nicht mehr
drehen und die Elektro-Heizungen abgekühlt sind.
In
F
M
U
U
JD
Ta
U
JD
Ta
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis