Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Regelung Und Der Sicherheitsvorrichtungen; Einstellung Des Pressostatventils (Optional, Nur Bei Kaltwassergekühlten Modellen); Einstellung Des Luftmengensensors; Filterverschmutzungssensoren Einstellen - Trane Jupiter JDAC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung der Regelung und der
Sicherheitsvorrichtungen
nach der inbetriebnahme des Geräts folgende sollwerte einstellen
(siehe Anleitung mikroprozessorsteuerung):
Raumtemperatur (Sollwerte Heizbetrieb / Kühlbetrieb);
Relative Raumluftfeuchte (Sollwerte für Be- und
entfeuchtung);
Differenzdruckschalter für verschmutzten Filter: Siehe
Abschnitt „Filterverschmutzungssensoren einstellen".
Die einstellungen der sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht
geändert werden.
R410A
Code
Beschreibung
AP
Hochdruckschalter
erster notfall-
tsr
sicherheitsthermostat
Zweiter notfall-
tsrA
sicherheitsthermostat
Maximale und minimale Wassertemperaturen
Die maximalen und minimalen Wassertemperaturen betragen bei
Kaltwasser- und Warmwassernachheizkreisen: 5 °C ÷ 90 °C.
Der ethylenglykolanteil darf maximal 0 % betragen.
Einstellung des Pressostatventils (optional, nur
bei kaltwassergekühlten Modellen)
Das Pressostatventil regelt die Wasserdurchflussmenge, verhindert
dadurch, dass der Verflüssigungsdruck zu weit abfällt, und
verringert gleichzeitig den Wasserverbrauch. Bei Bedarf kann das
Pressostatventil durch Drehen am einstellknopf (der Druck erhöht
sich bei Drehung im Uhrzeigersinn) solange nachgeregelt werden,
bis der Druck sich auf dem empfohlenen Wert* einstellt, dabei den
Druck anhand des Druckmessers prüfen, der am Anschluss des
entlastungsventils des Verdichters installiert ist.
* R410A : Druck 26 bar = Temperatur 45 °C
Öffnen
Differenz Rücksetzung
40,5 bar
manuelle
-
(nG)
rücksetzung
310 °C
manuelle
-
(nG)
rücksetzung
328 °C
manuelle
-
(nG)
rücksetzung

Einstellung des Luftmengensensors

Der FS-Differenzdruckschalter löst aus, wenn der Ventilator (oder
einer der Ventilatoren) nicht mehr arbeitet.
Der werkseitig eingestellte sollwert für den Fs-Differenzdruckschalter
beträgt 0,5 mbar (= 50 Pa).
Da die Druckdifferenz zwischen Ansaug und Auslassseite der
Ventilatoren vom Luftvolumenstrom abhängt, müssen unter
Umständen die messinstrumente nach der installation kalibriert
werden, um sicherzustellen, dass der Kontakt schließt, wenn die
Ventilatoren arbeiten.
Zur einstellung des Fs-Druckschalters wie folgt vorgehen:
Zur Simulation einer Störung einen Ventilator abschalten;
prüfen, ob der Druckschalter auslöst;
Wenn der Druckschalter nicht auslöst, den Einstellwert
schrittweise erhöhen, bis der Druckschalter abschaltet:
- Den Differenzdruckschalter mit der einstellschraube
auf einer skala von 0,5 bis 4,0 mbar (von 50 bis 400 Pa)
einstellen.

Filterverschmutzungssensoren einstellen

Der PFS-Differenzdruckschalter wird entsprechend dem
Druckverlust abhängig von der Verschmutzung der Filter und im
Luftvolumenstrom eingestellt.
Der PFS-Differenzdruckschalter muss auf 3 mbar (=300 Pa)
eingestellt werden.
Zur einstellung des PFs-Differenzdruckschalters wie folgt
vorgehen:
Die Oberfläche des Luftfilters schrittweise abdecken und
prüfen, ob der Druckschalter auslöst, wenn der Filter zu ca.
50-60 % abgedeckt ist;
Löst der Druckschaler nicht aus, die Einstellung schrittweise
verringern, wenn er zu früh auslöst, die einstellung
erhöhen:
- die einstellschrauben am Druckschalter mit einem
Kreuzschlitzschraubenzieher auf den gewünschten Wert
einstellen.
In
F
M
U
U
JD
Ta
U
JD
Ta
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis