Energieverbrauch, wodurch Materialprüfungen vor Ort im Dauerbetrieb möglich sind. Vor der ersten Inbetriebnahme des PCE-2900 ist die Bedienungsanleitung komplett zu lesen. Merkmale Tragbares Handgerät, Gewicht 350 g Messung in jeder Position möglich Hohe Genauigkeit +/- 0,5% großer Messbereich für metallische Werkstoffe...
Lieferumfang und optionales Zubehör 1 x Härtetester PCE-2900, 1 x Schlaggerät D mit Kabel, 1 x Testblock, 2 x 1,5 V AA Batterie, 1 x Bedienungsanleitung, 1 x Reinigungsbürste, 1 x Tragekoffer. Optional: ISO Kalibrierzertifikat Die Zertifizierung nach DIN ISO beinhaltet eine Laborkalibrierung, inklusive Prüfschein mit allen Messwerten.
Setzen Sie das Prüfkabel und die Prüfspitze zusammen, indem Sie den 3-poligen Stecker des Kabels in die Buchse der Prüfspitze einführen. Danach stecken Sie das Prüfkabel in die Buchse an der Stirnseite des PCE-2900 Härteprüfgerätes. Vorbereitung An der Stirnseite, neben dem Messfühleranschluss befindet sich der Ein- / Ausschalter (On / Off).
ESC-Taste. Nach dem Einschalten des PCE-2900, wählen mit den Pfeiltasten USB aus. Verbinden Sie den externen USB Datenträger mit Ihrem PCE-2900, drücken Sie dann die Menü-Taste. Die Daten werden auf dem USB Datenträger (USB Stick) gespeichert. Wenn der Bildschirm ok anzeigt, können Sie die USB Verbindung trennen.
< 1) Laden Sie die zugehörige Software auf Ihr Datenein- und Ausgabegerät. 2) Schalten sie den PCE-2900 ein, wählen Sie mit den Pfeiltasten WiFi an. Drücken Sie die Menü-Taste. Es erscheint „Please connect device. Bestätigen Sie dies mit der Menü-Taste und die Verbindung wird hergestellt.
Kalibrierung Bei der Erstinbetriebnahme des PCE-2900 oder nach längerer Nutzungspause sollte das Härteprüfgerät mittels des mitgelieferten Prüfblocks nach LEEB Härte entsprechend überprüft werden. Es gibt verschiedene Arten von Prüfspitzen. Wenn eine Prüfspitze einmal kalibriert ist, es nicht notwendig, diese beim nächsten Einsatz neu zu kalibrieren.